Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. geregelt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. geregelt



    Der Einladung meines alten Freundes Lutz bin ich gerne ein zweites Mal gefolgt, um seine „ultimative“ Anlage Probe zu hören und sie nun auf dem letzten Stand – nach zwei Jahren Sisyphusarbeit der Einmessung – zu „begutachten“.

    Etwa zeitgleicher Hörbericht von Franz:



    Der technische Aufwand ist wahrlich beachtlich:

    Das Hornsystem:

    Avantgarde Acoustic Trio

    betrieben mit Verstärker (passiv): Audionet Amp I V2, bei 19 Ohm ca. 100W pro Kanal
    Gesamtleistung pro Seite: 1000W + 600W + 100W = 1700W

    Dazu kommen 6 Baßsäulen mit insgesamt 28 Chassis:

    Sub-Bässe:

    4 Säulen aktive und geregelte A.C.T. AL 4x4 ausgestattet mit:

    Schaltverstärkern von Bang & Olufsen (Icepower, wohl 2x250W = 500W pro Woofer)
    4 Stück 25cm Scan Speak Chassis, in der Summe also 16 Chassis zu 25cm, 2000W

    Ober-/Kick-Bässe:

    2 Stück aktive A.C.T. AL 1x6, jeder ausgestattet mit:
    6 Stück 18cm Scan Speak Chassis 18WU, davon jeweils 3 in Parallelschaltung (ca.
    2,8 Ohm)

    Verstärker extern: Audionet Amp VII mit 4 Verstärker-Modulen (zwei pro Seite/Sub).
    Jedes Verstärker-Modul treibt 3 parallelgeschaltete Chassis, bei 2,8 Ohm mit ca.
    300W pro Modul = 600W pro Seite/Sub
    In der Summe 12 Chassis zu 18cm, 1200W

    Steuerung der 6 Bass-Säulen mittels der digitalen Frequenzweiche Sitronik Lucius 6K

    Steuerung der Gesamtanlage mittels des Vorverstärkers Audionet DNP

    2 Pre Out:
    Ausgang 1 geht zum Amp I V2
    Ausgang 2 geht zur Lucius 6K
    Analoger Referenz-Vorverstärker mit umfangreicher (Zusatz-)Ausstattung:
    Analoger Stereo-Vorverstärker (2.2 Kanäle)
    DA-Wandler
    USB-Anschluss: DNP als externe Soundkarte des PC

    Streaming-Client; Bedienung über Software „Audionet Music Manager” für iPad,
    Android-TabletPCs Internet-Radio, UKW-Radio
    Lautsprecher-Management (DSP)
    Sonst nur im PA-Bereich, z.B. Behringer DCX2496
    5 Parametrische Equalizer
    Bass-Management (digitale Frequenzweiche)
    Delay-Manager
    Bedienung über PC-Software „Audionet RCP“
    Raumkorrektur mittels DSP
    PC-Software „CARMA“

    Vorteile des DNP:
    Höchste Qualität (durchgängig 24Bit/192kHz) und Schnelligkeit
    Größtmögliche Anschlussvielfalt
    Raumkorrektur auch für analoge Quellen
    digitale Quellen (z.B. CD-Spieler, Sat-Receiver)
    alle Musik-/Videodateien
    Komfortable Bedienung über PC-Software Audionet Music Manager, RCP, CARMA

    Musikquelle:

    Windows 7 PC mit J.River Media Center 21, angeschlossen über USB an DNP
    Google Nexus 7 Android-Tablet mit Gizmo als Steuer-App
    CD-Spieler Denon DCD 3520, nur als Laufwerk betrieben für den Wandler des Audionet DNP

    #2
    Die gehörte Musik

    Klavier

    Alkan:
    Op. 15 Nr. 9 Le vent – Maltempo

    Bach:
    Goldberg-Variationen G BWV 988 - 01 Aria – Stadtfeld 2003

    Bartok:
    Klavierkonzert Nr. 1 – Pollini, Abbado (DGG)

    Beethoven:
    Klaviersonate op. 110, 1. Satz – Gilels (DGG)
    Klaviersonate Nr.14 cis op.27-2 Mondschein-Sonate – Lisitsa 2012 (DVD, Flügel Bösendorfer)
    Klavierkonzert Nr.1 C op.15 - 01 Allegro con brio – Michelangeli, Guilini DGG
    Klavierkonzert Nr.1 C op.15 - 01 Allegro con brio – Eschenbach, Karajan 1966
    Klavierkonzert Nr.5 Es op.73 Kaiserkonzert – Barenboim 2007 (Blue-Ray)
    Klavierkonzert Nr.5 Es op.73 Kaiserkonzert – Bronfman, Nelsons 2011 (Blue-Ray)

    Brahms:
    Balladen op. 10 – Michelangeli (DGG)

    Chopin:
    Nocturne Nr.1 b op.9-1 – Rubinstein RCA
    Nocturne Nr.1 b op.9-1 – Gourari 2003
    Nocturne Nr.8 Des op.27-2 – Moravec 1965
    Etüde op. 10 Nr. 1 – Pollini (DGG)
    Prélude cis op. 45 Michelangeli (DGG)
    Prélude Nr.15 Des op.28-15 Regentropfen-Prélude – Pollini 1975
    Ballade Nr.1 g op.23 – Katsaris 1984
    Scherzo Nr.1 h op.20 - Lang Lang 2015 (Ausschnitt, Blue-Ray)

    Debussy:
    Préludes Heft I: Nr. 1,2,6,7,9,10 – Michelangeli (DGG)
    Préludes Heft II Nr. 1-3, 12 – Michelangeli (DGG)
    Estampes Nr. 2 Soirée dans Grénade – Franz-Josef Birk (Flügel Bösendorfer Imperial, Aton)
    Images Heft 1 Nr. 1 Reflets dans l´eau – Michelangeli (DGG 1971)

    Donastia:
    Improvisacion – Franz-Josef Birk (Blüthner-Flügel, Aton)

    Glinka/Balakirew:
    Die Lerche – Kissin RCA 2001

    Gluck:
    Orfeo ed Euridice - Melodie (Sgambati) - Wang 2011

    Granados:
    Cuentos de la Juventud op. 1 – Franz-Josef Birk (Steinway-Flügel, Aton)

    Grieg:
    Klavierkonzert a op.16 - 01 Allegro molto moderato - Zimerman, Karajan 1981

    Liszt:
    Ballade Nr. 2 – Horowitz (Met, RCA)
    Gortschakow-Impromptu – Horowitz (DGG)
    Années de Pèlerinage I Suisse Nr.6 S.160-6 Vallee d'Obermann – Volodos 2006
    Années de Pèlerinage I Suisse, Nr. 2-4 – Lortie (Flügel Fazioli)
    Etude d'execution transcendante Nr.11 Des S.139, Harmonies du soir – Berkofsky 2010

    Mompou:
    Preludio Nr. 7 – Volodos

    Mozart :
    Klavierkonzert KV 488 2. Satz Adagio – Horowitz/Guilini (DGG)

    Prokofieff:
    Klavierkonzert Nr.3 C op.26 - Lang Lang, Rattle 2013 (Ausschnitt, von dem Album The Highest Level, Blue-Ray)

    Rachmaninoff :
    Morceau de fantaisie Nr.1 es op.3-1 Elegie – Wang 2011
    Morceau de fantaisie Nr.1 es op.3-1 Elegie – Rachmaninow (Flügel Bösendorfer, Ampico-Digital, Telarc)
    Daisies op. 38 Nr. 3 Gilels Moskau (Konservatorium) 1978 (DVD)
    Etude-tableau Nr.9 c op.39-1 – Ashkenazy Decca 1985
    Préludes op. 2 Nr. 1 – Ashkenazy (Decca-GA Préludes)
    Klavierkonzert Nr. 1 Satz 1 – Ashkenazy/Haitink (Decca)
    Klavierkonzert Nr. 2 Satz 1 u.3 – Ashkenazy/Haitink (Decca)

    Saint-Saens:
    Etude Nr.6 op.52-6 En forme de valse - Libetta 2002 (Francesco Libetta in La Roque d’Antheron; des weiteren angespielt: Godowsky-Etüden, 1. Satz der Alkan-Sonate) (Blue-Ray)

    Scarlatti:
    Sonate L 21 – Franz-Josef Birk (Flügel Yamaha CF 3S, Aton)

    Skrjabin :
    Prelude Nr.65 b op.37-1 - Volodos 2009 (CD und Tonspur der Blue-Ray)

    Stockhausen:
    Klavierstück IX – Zitterbart 1993 (CD „What about this, Mr. Clementi” (Tacet))

    Orgel:

    Alain:
    Danse JA 120A-1 Joies - Eichenlaub 1999
    (16 Hz Demutspfeife)

    Bach:
    Präludium und Fuge D BWV 532 - 01 Präludium – Fox 1976
    (San Francisco Freiluft-Orgel, größte der Welt, starker Bass)
    Toccata und Fuge d BWV 565 - 01 Toccata - Preston 1988
    Toccata und Fuge d BWV 565 - Carpenter 2008
    (virtuelle, digitale Pfeifenorgel Wall Street)
    Toccata und Fuge d BWV 565 - Murray 1983
    Orgelkonzert Nr.2 a BWV 593 - 01 (Allegro) - Murray 1983
    (Nebenthema stark links vorne, enorme Tiefenstaffelung Hauptschiff)

    Vierne:
    Piece de fantaisie Nr.18 op.54-6 Carillon de Westminster – Preston 1984 (DGG)

    Widor:
    Orgelsinfonie Nr.5 f op.42-1 - 03 Andantino quasi allegretto – Chorzempa (Philips)
    Orgelsinfonie Nr.5 f op.42-1 - 03 Andantino quasi allegretto – Preston 1983 (DGG)

    Kammermusik:

    Beethoven:
    Sonate für Cello und Klavier A op. 69 – Nancy Green, Franz-Josef Birk (Aton)

    Berliner Cellharmoniker – Hit The Road, Jack
    (vier Celli mit Finger-Schnippen im Mittelteil)

    Brahms:
    Cellosonate Nr.1 e op.38 - 01 Allegro non troppo - Gabetta, Grimaud 2012

    Bruch:
    Kol Nidrei für Cello u. Klavier – Nancy Green, Franz-Josef Birk (Aton)

    Chopin:
    Cellosonate g op.65 - 03 Largo - Gabetta, Chamayou 2014
    Etude Nr.19 cis op.25-7 (Glasunow) - Gabetta, Chamayou 2014

    Debussy:
    Streichquartett Nr. 1, 2. Satz – Fine Arts-Quartett (Lodya)
    Cellosonate Nr.1 d - 02 Serenade - Gabetta, Grimaud 2012

    C. Franck:
    Sonate für Klavier und Violine – Mintz/Bronfman

    Gesang:

    Liszt:
    Liebestraum (“Oh lieb…”) – Margaret Price, Cyprien Katsaris

    Mahler:
    Des Knaben Wunderhorn, Der Schildwache Nachtlied – Schwarzkopf, Fischer-Dieskau, Szell 1968

    Ravel:
    Un grand someil noir (Verlaine) – Dietrich Fischer-Dieskau/Hartmut Höll (Orfeo)
    Shéhérazade für Sopran u. Orchester – Jessye Norman, Colin Davis (Philips)

    Schumann:
    Dichterliebe op. 48 Nr. 1 – Wunderlich, Giesen (DGG)

    Verdi:
    Rigoletto - La donna e mobile - Kaufmann 2013
    La Traviata - 03 Akt 1 - Libiamo ne' lieti calici - Previtali 1960
    La Traviata - 10 Akt 1 - Sempre libera - Previtali 1960

    Orchester:

    Berlioz:
    Symphonie fantastique op.14 - 05 Songe d'une nuit du Sabbat – Maazel 1982 (Telarc)

    Boulez:
    Pli selon pli (Teil 3 „Ein Vorhang öffnet sich“) – Boulez (Erato) (Vergleich CD – Streamer)

    Brahms:
    Sinfonie Nr.4 e op.98 - 01 Allegro non troppo – Davis 1989 (Vergleich der Violinen mit der Kleiber DGG-Aufnahme)
    Sinfonie Nr.4 e op.98 - 01 Allegro non troppo – C. Kleiber 1980 (DGG-typische vordergründige Violinen)

    Copland:
    Fanfare For The Common Man – Lane 1982 (spektakuläre Paukenschläge)

    Debussy:
    Nocturne Nr.3 Sirènes – Abbado, Boston SO, DGG 1971

    Grieg:
    Peer-Gynt-Suite Nr.1 op.46 - 04 In der Halle des Bergkönigs - Järvi 1987

    Herold:
    La Fille mal gardee (Lanchbery) - Akt 1 Nr.1 Introduction - Nr.2 Dance of the Cock and Hens - Nr.3 Lise and the Ribbon – Lanchbery 1962
    La Fille mal gardee (Lanchbery) - Akt 1 Nr.17 Simone - Nr.17a Clog Dance - Nr.18 Maypole Dance - Nr.19 Storm and Finale – Lanchbery 1962 (2)
    (Holzschuhtanz)

    Mahler:
    Sinfonie Nr.1, Sätze 1 u.3 – Abbado, Chicago SO, DGG 1981 (typische, etwas scharfe frühe Digitalaufnahme der DGG)
    Sinfonie Nr. 2 Satz 1 Vaclav Neumann, Tschechische Philharmonie, Aufnahme Exton
    Sinfonie Nr. 3 Satz 4 (Posthornsolo Miroslav Kejmar), Vaclav Neumann, Tschech. Philh., Aufn. Supraphon
    Sinfonie Nr.3 Satz 1 – Solti 1982

    Rachmaninoff:
    Sinfonie Nr.1 d op.13 - 01 Grave - Allegro ma non troppo - Ashkenazy 1982 (Decca)
    Sinfonie Nr.1 d op.13 - 04 Allegro con fuoco - Ashkenazy 1982 (Decca)

    Ravel:
    Rhapsodie espagnole - Prélude u. Feria – Abbado (DGG) (saubere und extrem dynamische Aufnahme)

    Schubert:
    Sinfonie Nr.9 C D.944 Große C-Dur-Sinfonie - 01 Andante - Allegro ma non troppo - Wand 1993
    (wegen des Stuhlknarrens direkt neben dem rechten Ohr)

    Tschaikowsky:
    Sinfonie Nr.6 h op.74 Pathetique - 01 Adagio - Allegro non troppo – Mravinsky 1960
    dto von: Giulini, Karajan, Gergiev (x2), Dohnanyi
    Nussknacker-Suite op.71a - 03 Danse caracteristique Nr.2 Danse de la Fee Dragee - Maazel 1981

    Wagner:
    Die Walküre - Vorspiel – Solti (Decca)
    Die Walküre - Walkürenritt – Kunzel 1988 (u. diverse andere Aufnahmen)

    Schlagzeug:

    Grubinger - The Percussive Planet (davon das erste Stück von Keiko Abe: The Wave)

    Jazz:

    Louis Armstrong – Nobody Knows The Trouble
    (trotz Mono-Aufnahme von 1958 Armstrong vor Hintergrundchor)
    Dave Brubeck Quartet – Take Five
    (Album Time Out; Aufnahme von 1959, Schlagzeug mit Live-Atmosphäre)
    Ketil Bjornstad – Floating
    (Percussion am Anfang)
    Monty Alexander - Moanin'
    (in sehr hoher Lautstärke gehört, starker Bass)
    Flim & The BB's – Tricycle
    (in sehr hoher Lautstärke gehört, 1. Solo: Gitarre, 2.: Schlagzeug)
    Dave Brubeck - These Foolish Things
    (Album Live from the Blue Note; Club-Atmosphäre, insbes. Klatschen im Hintergrund)
    Yuri Honing Trio - Walking On The Moon
    (extrem hohe Dynamik, beginnt mit heftigem Schlagzeug-Schlag, später Saxophon)

    Pop:

    Marino de Rosas – Reina Eleonora (Gitarre)
    Michael Hedges – Rickover's Dream (Gitarre)
    Martin Vatter – Walchensee, Mondnacht
    (Anfang mit gezupften Saiten des Steinway; 24 Bit-Aufnahme)
    Willi Mauch Musik – The Remedy
    (trockene Aufnahme im Hörraum von Stereoplay)
    Yello - Oh Yeah
    Yello - The Expert (Anfang mit Bass-Sweep nach unten, starke Vibrationen (Sofa, Fensterscheibe))
    Malia & Boris Blank - Turner's Ship (Schiffsschraube, starke Vibrationen (Sofa, Fensterscheibe))
    Jean Michel Jarre – Automatic (Part 2) (feat. Vince Clarke)
    (neuestes Album von Jarre, starke Vibrationen (Sofa, Fensterscheibe) durch Bass-Sweep nach unten)
    Kraftwerk – Die Roboter (lautestes Stück mit 112dB am Hörplatz)
    Zuletzt geändert von Gast; 30.06.2016, 09:08.

    Kommentar


      #3
      Hörbericht (1)

      Wo liegt die Wahrheit der Wiedergabe von Musik? Etwa im Konzertsaal? Da fragt man sich dann: Wie steht es mit den Unzulänglichkeiten der Raumakustik oder der Position des Hörers, welche an nahezu jedem Platz einen anderen Höreindruck bietet? Und hört der Dirigent etwa mit den selben Ohren wie die Mitglieder des Orchesters oder die Zuhörer im Saal? Die Musikkonserve bietet hier den Vorteil, eine „ideale“ Hörsituation schaffen zu können, ein ästhetisches Konstrukt, wie die entsprechende Musik klingen könnte, wenn sie sich in einem zu ihrer klanglichen Realisierung optimalen Räumlichkeit ereignen würde. Aber das bleibt dann doch mehr oder weniger schöne Theorie. Denn: Für welche Lautsprecher wird eigentlich im Tonstudio abgemischt – die nahezu „perfekten“ für ganz, ganz Wenige oder nicht vielmehr die Durchschnittlichkeit plärrender und bassschwacher Boxenkästchen von Otto Normalverbraucher? All diese Widersprüche und Unzulänglichkeiten der Aufnahmeästhetik legt eine solche Super-Anlage offen – und zwar erbarmungslos. Der Toningenieur mag die „perfekte“ Aufnahme produzieren wollen – abgespielt wird sie jedoch normalerweise im heimischen Wohnzimmer unter alles andere als idealen Hörbedingungen. So meinten etwa Karajan und Horowitz, dass die Tontechnik die Aufnahme für einen durchschnittlichen Regallautsprecher zuhause abmischen sollte: Der „reale“ Konsument sei schließlich das Maß aller Dinge, für ihn werde die Aufnahme letztlich gemacht. Was so bei Karajan herauskommt, ist eine Abmischung mit sehr sattem Bass, welcher den schmächtigen Bässen der Regalboxen Substanz verleihen sollte. Was für die ordinären „Heimkisten“ eine willkommene Würze ist, erweist sich allerdings für diese perfekt abgestimmte und ausgewogene Super-Anlage als unschöne Fettleibigkeit. In solchen Fällen hilft die bequem mit der Fernbedienung zu händelnde Sitronik-Frequenzweiche, mit deren Hilfe sich die Bässe in Stufen abzusenken und die Unebenheiten der Aufnahmetechnik an Stelle eines Tontechnikers korrigieren lassen. Und auch alle anderen aufnahmetechnischen Fehler werden von diesem feinst auflösenden und absolut unbestechlichen Hornsystem gnadenlos offengelegt. So entdeckt man, das Jessye Normans Sopranstimme in der Philips-Aufnahme der Shéhérazade von Ravel „hineinmontiert“ wurde, viel zu vordergründig ist und sich in das Orchester nicht integriert. Das Orchester wiederum spielt viel zu hoch, so, als schaue man im Konzertsaal von unten auf die Musiker auf dem erhöhten Podium. Jonas Kaufmanns Stimme bei Verdi ist einfach zu nah am Mikrophon aufgenommen und „schreit“ deshalb. Ebenfalls überdeutlich sind unterschiedliche Abmischungen bei der digitalen Überspielung derselben Aufnahme zu vernehmen in ihrer Ausgewogenheit oder Unausgewogenheit. Auch die Qualitäten der Überspielung derselben Aufnahmen mit unterschiedlichen Digitalkabeln von meiner Test-CD-R kommen deutlicher noch als bei Elektrostaten ziemlich drastisch zur Geltung.

      Hornlautsprecher haben den Ruf zu „verfärben“. Verantwortlich dafür – das zeigt eine solche nun perfekt eingemessene Anlage – ist jedoch nicht die Technologie an sich, sondern die bei Händlervorführungen und dgl. in der Regel gar nicht vorhandene oder unzulängliche Abstimmung. Die Abstimmung war hier wahrlich eine „abenteuerliche“, im voraus kaum kalkulierbare Herausforderung. Es ging ja um das Wagnis, ein Hornsystem mit konventionellen aktiven Basssäulen zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden, eine Arbeit, die ansonsten Profis, die Lautsprecherentwickler, machen. Das geht es um minimale Pegel, welche den Hochtonbereich vor allem ein wenig zu scharf oder stumpf klingen lassen. Doch das Ergebnis ist überwältigend – eineinhalb Jahre mühevoller, geduldiger Arbeit haben sich gelohnt! Von Verfärbungen – kann ich nach Stunden intensiven Hörens bestätigen – ist keine Spur! Nicht nur spielt die Anlage absolut verzerrungs- und resonanzfrei selbst bei höchsten Pegeln, sie klingt auch nie „unangenehm“. Auch „härteste“ Hochtonattacken kann man ohne Ohrenschmerzen zu bekommen aushalten (bei einem Schalldruck von gemessenen 110 db am Hörplatz!). Ein Gradmesser für die Ausgewogenheit einer Anlage ist etwa Abbados Chicagoer Aufnahme von Mahlers 1. Symphonie – eine der klanglich typischen ersten Digitalaufnahmen der DGG, ungemein dynamisch aufgenommen aber auch etwas scharf. Die Schärfe als Eigenart dieser speziellen Aufnahme wird von diesen klanglich wahrhaftigen Hornlautsprechern nicht wegretuschiert, doch das Wunder dabei ist, dass hochtonintensive Musik auch ohne auffällige Rundung im Hochtonbereich selbst bei hohen Pegeln stets ohne Anstrengung hörbar bleibt. Dieses hyper-auflösende Horn-System mit seiner grenzenlosen Dynamik verleitet regelrecht zum Lauthören. Es erzeugt eine wahrlich „große Bühne“ im Wohnzimmer, die perfekte Illusion, im Konzertsaal zu sitzen. Die Eigenarten verschiedenster Aufnahmetechniken werden dabei bis ins Detail nachvollziehbar.

      Wahrlich unvergleichlich ist die räumliche Abbildung – für mich das Kriterium für wirkliches „Hifi“, eine nicht nur gute, sondern überragend klingende Anlage! Was herkömmliche Anlagen „verschlucken“, all das wird hier lebendig: die feinen Intonationsfehler des Flügels, die Ausbreitung des Klanges, wie sie durch die Mikrophoneinstellung verursacht ist. Bei Maurizio Pollinis Aufnahme von Chopins Etüde op. 10 Nr. 1 etwa – Dezimenläufe von unten nach ganz oben über die Tastatur – kommt zur Breitenwirkung noch die tiefenräumliche hinzu: Die Töne im Diskant bewegen sich dem Hörer dieser Anlage „entgegen“ – die Mikrophone sind ja seitlich so aufgestellt, dass sich der Bass im Hintergrund und die hohen Töne im Vordergrund befinden. Bei Orgelaufnahmen hört man die genaue Position der Pfeifen, etwa wenn erst das Orgelwerk hinten und dann eines vorne angespielt wird, ist dieses verblüffend realistisch nachzuvollziehen. Entsprechendes gilt für sich bewegende Sänger auf der Opernbühne oder die Wanderung des musikalischen Geschehens durch die Orchestergruppen, eindrucksvoll zu erleben bei Mrawinskys Tschaikowsky (Symphonie Nr. 6, aufgenommen in London von der DGG). Claudio Abbados Aufnahme der Nocturnes von Debussy aus Boston ist nicht zuletzt deshalb so heikel, weil die einzelnen Sänger- und Instrumentengruppen bei einer mittelmäßigen Anlage bedingt durch die hallige Saalakustik in impressionistischer Klangverschmelzung zu verfließen drohen. Bei mir zuhause kann ich die unterschiedliche Position der Chorsänger in Sirènes immerhin wahrnehmen – aber das ist wahrlich nichts gegen die lupenreine und phantastisch weiträumige Positionierung dieser Super-Anlage, welche den Blick nicht nur in die Weite und Breite, sondern vor allem in die Raumtiefe öffnet, was man üblichem „Stereo“ kaum zutraut. Man „sieht“ die einzelnen Sänger handgreiflich im Raum stehen. Natürlich wurden meine Erwartungen erfüllt und übertroffen etwa in der punktgenauen Abbildung der Position des Posthornsolos (Solist: Miroslav Kejmar) in Vaclav Neumanns Aufnahme von Mahlers 3. aus dem Rudolfinum in Prag: links oben auf der Empore von der Position des Zuhörers im Saal aus, während das Orchester unten spielt, wie man es auch im Video nachvollziehen kann.
      Zuletzt geändert von Gast; 30.06.2016, 09:10.

      Kommentar


        #4
        Hörbericht (2)

        Ein solches Hornsystem hat keine Grenzen – sowohl was die absolut verzerrungsfreie Grob- als auch die Feindynamik angeht. Die feindynamischen Qualitäten sind mindestens so wichtig wie die spektakuläre Grobdynamik – für den musikalisch gebildeten und interessierten Hörer vielleicht noch wichtiger. Dies kommt einem schließlich bei längerem, intensivem Hören zu Bewusstsein: Bestimmte Aufnahmen wirken über eine „normale“ Anlage etwas steif und plan, hier jedoch bekommen sie einen schwingenden Atem, etwa wenn Rachmaninow seine Elegie spielt (Ampico-Digital) oder Michelangeli Debussys Reflets dans l´eau. Was für eine berstende, vibrierende Spannung ist da zwischen den Tönen, in den leisesten Nuancierungen des Tons! Man glaubt, dem lebendigen Entstehen des Klanges beizuwohnen. Obertonschwingungen und Resonanzen feinster Art – sie sind vom klanglichen Geschehen zu unterscheiden wirklich zu unterscheiden, wie etwa im Falle des Glissando aus Mompous Preludio Nr. 7 (Aufnahme Arcadi Volodos). Was ich sonst nur im Live-Konzert in Köln vernehmen konnte, die Hüllkurve des im unendlich Leisen versinkenden Tritonus-Akkords aus Stockhausens Klavierstück IX, hier höre ich sie endlich über eine Anlage!

        Aber nicht nur die Hörner, natürlich überwältigt diese Anlage durch ihre Bässe. Die Lösung kann man nur glücklich nennen – die „originalen“ Basshörner wären bei entsprechender Leistung in einem Wohnzimmer nicht mehr unter zu bekommen, verlangten eine Halle! Der Bass ist abgrundtief – da erschüttern 16 Hz Töne das Sofa und die Scheiben wackeln, etwa bei der Demutspfeife aus dem Limburger Ton oder der Aufnahme einer Schiffsschraube. Die Kickbässe kommen knallhart und präzise. Bemerkenswert, dass das Saxophon in Dave Brubecks „Take Five“ eben nicht die Ohren strapaziert bei dem phänomenalen Bassgewitter, was sich über diese Lautsprecher ereignet. Im klassischen Bereich sollte man meinen ist ein solcher Tiefbass unnötig – aber von wegen! Das Klavier hat wirklich „Körper“, der Basston Schwärze, gerade auch bei „schlankeren“ Aufnahmen, wo der Flügel auf gängigen Anlagen eher wie ein Zimmerklavier klingt. Auch hier ist die Bassregelung ungemein hilfreich, wo die Tontechnik unten herum etwas zuviel Bassanteil zugemixt hat. So nehme ich den Bass bei Michelangelis Aufnahme der Balladen op. 10 von Brahms – ein ungewöhnlich basskräftiger und farbiger, „historischer“, bei der Aufnahme 60 Jahre alter Steinway Flügel – um mindestens zwei Dezibel zurück. Bei anderen, vor allem den oft viel zu schlank abgemischten DGG-Orchesteraufnahmen, sind die voreingestellten plus 5 db dagegen wiederum völlig richtig.

        Hoch interessant ist auch der Vergleich von CD-Wiedergabe und Streaming. Hier bestätigt sich mein Eindruck, den ich auch bei etlichen Vorführungen zuvor gewonnen hatte. Von der CD (hier getestet Pierre Boulez Pli selon pli, Aufnahme Erato) klingt es „körperlicher“, aber auch etwas kompakter, wogegen die über den PC eingespeisten Musikdateien luftiger, schlanker aber auch großräumiger reproduziert werden. Ich fand einen bestimmten Gongschlag von der CD materieller, irgendwie „richtiger“. Woran das technisch liegen könnte, weiß ich natürlich nicht. Es arbeitete hier übrigens dieselbe Wandlertechnik des Audionet DNP, der Denon DCD 3520 wurde nur als Laufwerk benutzt.

        Fazit:

        Das beste und ehrlichste und nicht zuletzt aufregendste Hifi-Erlebnis, das ich beim Hören einer Anlage je hatte. Ein in jeder Hinsicht absoluter Maßstab.
        Zuletzt geändert von Gast; 30.06.2016, 09:27.

        Kommentar


          #5
          AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

          Holger, ich kann deine Begeisterung verstehen, nicht ohne Grund habe ich Jahrzehnte lang privat mit Hornsystemen (ab 800Hz aufwärts) gehört. Dafür wurde ich in den Foren nicht selten "belächelt" und als "nur Lauthörer" bezeichnet, was gar nicht stimmt. Und das haben Leute mit "Mickymaus-Anlagen" zu mir gesagt. Unterstützung hatten sie von anderen Usern, mit ähnlichem "Kleinzeug". HiFi-Foren halt......;)

          Gute und große Horn-Systeme können begeistern! Bestenfalls noch große Flächen können - wenn auch auf ganz andere Art - Ähnliches bewirken. Gegen so etwas ist jeder HiFi-Lautsprecher wirklich nur "Puppenstube".:P
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            #6
            AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

            Zitat von DAVID Beitrag anzeigen
            Gegen so etwas ist jeder HiFi-Lautsprecher wirklich nur "Puppenstube".:P
            Ganz genau, lieber David! Meine "Puppenkisten" eingeschlossen!

            Schöne Grüße
            Holger

            Kommentar


              #7
              AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

              Das beste und ehrlichste und nicht zuletzt aufregendste Hifi-Erlebnis, das ich beim Hören einer Anlage je hatte. Ein in jeder Hinsicht absoluter Maßstab.
              Diese Tröten hauen dir bestimmt den Kitt aus der Brille...keine Frage, Pegel können die wie kein anderes System. Aber Hörner haben nun mal einen ganz entscheidenden Nachteil, sie verfärben. Den Frequenzgang am Hörplatz von diesem Setup möchte ich gerne mal sehen.:E

              Als musikalisch gebildeter Hörer sollte es Dir also klar sein, dass sowas nicht der Maßstab für wahrheitsgetreue Musikwiedergabe sein kann, sondern wie alles andere auch eben nur ein Kompromiss. Im Übrigen ist der abgebildete Raum für so eine Lautsprecherorgie mindestens eine Nummer zu klein, vorsichtig gesprochen.

              Ich bevorzuge da eher moderate (nicht leise!) Pegel mit einem weitgehend ausgeglichenem Frequenzgang.

              Gruß

              RD

              Kommentar


                #8
                AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                .... Aber Hörner haben nun mal einen ganz entscheidenden Nachteil, sie verfärben.
                Außer Hörner die nicht verfärben.

                Den Frequenzgang am Hörplatz von diesem Setup möchte ich gerne mal sehen.:E
                Welchen? Den Betriebschallpegel? Erste Reflexionen? Direktschall?



                Zur Anlage:
                Klar, dass sowas beeindruckt wenn man sonst nur Elektronik-Markt Hifi kennt.

                Das soll die Anlage in keinster Weise abwerten, jedoch ist das für mich jetzt auch nicht so was außergewöhnliches, mehr. Mittlerweile habe ich auch einiges gehört was durchaus in diesem Bereich angesiedelt ist.

                mfg

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                  Ob man damit eine F/A-18E Super Hornet im Alarmstart simulieren kann ? ... :D
                  Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                    Zitat von schauki Beitrag anzeigen
                    Außer Hörner die nicht verfärben.
                    ...dann müsste der FG aber schon irgendwie per DSP mit Hilfe einer genauen Einmessung korrigiert sein. Das wäre natürlich heute möglich. Ob in dem vorliegenden Fall sowas realisiert ist, kann ich aber nicht sagen.

                    Zitat von schauki Beitrag anzeigen
                    Welchen? Den Betriebschallpegel? Erste Reflexionen? Direktschall?
                    ...weshalb ich darauf hingewiesen habe, dass der Raum zu klein ist für so eine Anlage...

                    Gruß

                    RD
                    Zuletzt geändert von ruedi01; 30.06.2016, 10:40.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                      Hallo Holger,

                      :F für den informativen und ausführlichen Bericht. Mich verwundert nur, dass Lutz immer noch verheiratet ist. Seine Gattin muss überaus tolerant sein. Meine hätte ich mich schon längst in die Geschlossene einweisen lassen

                      Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                      ... Aber Hörner haben nun mal einen ganz entscheidenden Nachteil, sie verfärben. Den Frequenzgang am Hörplatz von diesem Setup möchte ich gerne mal sehen.:E
                      Das ist jetzt mal wieder so eine typische Aussage, die eigentlich durch nichts belegt ist, es sei denn, du hättest die Anlage selber gehört.

                      Holger schrieb dazu:
                      Hornlautsprecher haben den Ruf zu „verfärben“. Verantwortlich dafür – das zeigt eine solche nun perfekt eingemessene Anlage – ist jedoch nicht die Technologie an sich, sondern die bei Händlervorführungen und dgl. in der Regel gar nicht vorhandene oder unzulängliche Abstimmung.
                      Ich kenne die Anlage nicht und habe eigentlich keinen Grund an seiner Aussage, dass die Hörnchen nach der langwierigen und mühseligen Abstimmung nicht verfärben, zu zweifeln.

                      Was den Frequenzgang anbelangt: auch meinen MS wirft man einen unausgewogenen Frequenzgang vor. Die Schriebe sehen einfahc nur grottig aus. Trotzdem geben sie meines Erachtens nach die Musik sehr getreu wieder, soweit ich das mit meinen Holzohren beurteilen kann.

                      VG Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                        Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                        Aber Hörner haben nun mal einen ganz entscheidenden Nachteil, sie verfärben.
                        kommt auf Horn und Frequenzweiche an...

                        lg
                        reno

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                          Klar haben Hornlausprecher diverse Nachteile :

                          https://de.wikipedia.org/wiki/Horn_(Lautsprecher)


                          Aber das der Klang der o. gezeigten Anlage einen aus den Socken haut glaub ich gerne ... ;)



                          PS : Irgendwie hat die Bordsoftware Probleme mit Links in Richtung Wikipedia.

                          Also einfach in der Wikisuche nach Horn - Lautsprechern suchen ...
                          Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 30.06.2016, 11:15.
                          Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                            Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                            ...dann müsste der FG aber schon irgendwie per DSP mit Hilfe einer genauen Einmessung korrigiert sein.
                            nö. das geht auch mit passiven Weichen. Wobei man natürlich die Möglichkeit verliert, das System an unterschiedliche Räume anzupassen.

                            lg
                            reno

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ultimatives Hifi – Hornsystem Avantgarde Acoustic Trio mit Basssäulen A.C.T. gere

                              ich denk mir auch, ein sehr kleiner raum, zwischen den schallentstehungszentren rel. große abstände -
                              rein vom foto denk ich auch eher an eine protzanlage.
                              kenn diese speaker auch - die dynamik ist aberwitzig.
                              um vorzugreifen: sicher ist es kaum möglich, bloß auf grund eines fotos das ganze zu beurteilen. halt das aber auch für extrem überdimensioniert.
                              gruß reinhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍