 |
01.01.2018, 20:16
|
#1
|
Minimalist.
Registriert seit: 20.01.2012
Beiträge: 1.258
|
Pioneer SM-83 [1965]
Hallo Zusammen,
eher durch Zufall bin ich zu einem Pioneer SM-83 Röhrenverstärker aus dem Jahre 1965 gekommen. Ich glaube, dass ich zu unsensibel für so ein feines Gerät bin und daher denke ich darüber nach, es abzugeben.
Der Zustand ist, soweit ich das einschätzen kann, phänomenal. Das Gerät sieht wirklich sehr, sehr gut aus.
Nun meine Frage: Was wäre so ein Verstärker wert? Ich habe im Internet von etwa 600€ gelesen. Käme so etwas hin?
Vielen Dank.
__________________
Viele Grüße
Sven
|
|
|
01.01.2018, 20:52
|
#2
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.494
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
Reiner Liebhaberwert. Kann so hoch sein, wenn ihn Jemand für seine Sammlung haben will. Also letztlich Glückssache.
Ehrlich gesagt bin ich skeptisch, aber ich wünsche dir, dass du einen Käufer dafür findest. 
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
01.01.2018, 21:03
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.798
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
600euro sind drinnen, aber da müsste er generalüberholt sein, daher eher weniger, 300 sind realistischer
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
01.01.2018, 21:46
|
#5
|
Verfahrener Benutzer
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Hessen, Deutschland
Beiträge: 4.546
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
Hier wird ein Dämpfungsfaktor von 13 angegeben:
http://www.hifimuseum.de/2150.html
Ich spekuliere mal, daß das bei tieferen bis mittleren Frequenzen an einer 4 Ohm Last gilt. Für Röhrenverstärker sind Dämpfungsfaktoren in dieser Größenordnung "normal" oder sogar "gut".
Zeitgemäß ist es sicher nicht, d.h. dieser Amp produziert tatsächlich etwas "Verstärkerklang", je nach Impedanzverlauf der angeschlossenen (passiven) LS.
Wer's mag ...
Meine Auffassung dazu dürfte bekannt sein.
__________________
Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit
Gewerblicher Teilnehmer
www.dipol-audio.de
Nihil sine causa
|
|
|
01.01.2018, 23:38
|
#6
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.876
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
... und trotz aller bekannten Nachteile und lange überholt, haben Röhrenverstärker eine treue Schar von Anhängern - sonst gäbe es längst keine Hersteller und keinen Gebraucht-Markt mehr ....
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
02.01.2018, 05:52
|
#7
|
Verfahrener Benutzer
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Hessen, Deutschland
Beiträge: 4.546
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
... diesen Gebrauchtmarkt gönne ich dem Sven auch von ganzem Herzen, daran möchte hier mal keinen Zweifel aufkommen lassen ;)
__________________
Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit
Gewerblicher Teilnehmer
www.dipol-audio.de
Nihil sine causa
|
|
|
02.01.2018, 08:42
|
#8
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.494
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
In jedem Fall ein schönes Relikt aus der HiFi-Vergangenheit. Ich würde ihn wahrscheinlich gar nicht hergeben. 
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
02.01.2018, 12:54
|
#9
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
Ja, schöner Verstärker! Das einzige Problem, das ich sehe: der eingebaute Preamp-Teil erschwert das mit Sicherheit erforderliche Service erheblich. Habe ich hier eh kürzlich geschrieben: alte Endstufen restaurieren, ist kein Problem. Bei den Vorverstärkern stößt man öfters an Grenzen, weil mechanische Teile kaputt gehen und sich nicht so leicht ersetzen lassen.
lg
reno
|
|
|
10.01.2018, 11:33
|
#10
|
Minimalist.
Registriert seit: 20.01.2012
Beiträge: 1.258
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
Hallo Zusammen,
ich bedanke mich ganz herzlich für all die wertvollen Inputs.

__________________
Viele Grüße
Sven
|
|
|
08.07.2018, 18:28
|
#11
|
Minimalist.
Registriert seit: 20.01.2012
Beiträge: 1.258
|
AW: Pioneer SM-83 [1965]
__________________
Viele Grüße
Sven
|
|
|
 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|