 |
|
13.04.2017, 11:02
|
#61
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.771
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
ich weiß ich weiß, ich wollte nur zart darauf hinweisen, dass durch die schaltvorgänge in der zeit wieder wechselspannung entsteht. die anzahl der wechsel in der zeit werden mit hertz angegeben.
einfachster beweis, man hängt eine batterie an eine lautsprecherspule (gleichstrom), sie lenkt in eine richtung, dann ist halt.
ergo muss aus dem verstärker wechselspannung kommen, damit sie sich bewegt.
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
13.04.2017, 11:14
|
#62
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
Die Sache mit den richtungsgebundenen Audio/LS-Kabeln könnte man nun weiter spinnen. Gesetzt den Fall es gäbe tatsächlich eine Vorzugsrichtung für den Stromfluss, würde diese nur für Gleichstrom zutreffen. Bei Wechselstrom - wie bei Musiksignalen üblich - müsste man um in beiden Richtungen die gleichen Bedingungen herzustellen zwei richtungsgebundene Kabel antiparallel anschließen ... Gibt's das Patent schon ? Wenn nicht erhebe ich Anspruch und werde reich ...
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
13.04.2017, 11:15
|
#63
|
Gast
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
Zitat:
Zitat von Dezibel
Wandelt erst mal Wechselstrom zu Gleichstrom für die Versorgung der Elektronik ....
LG, dB
|
... meine Fernseher sowie DAC und CD-T hängen allesamt an Netzteilen, die "DC" ausgeben;
der CD-T z.B. an einem externen Netzteil 20 V/3000mA DC, Stromaufnahme des CD-T 600 mA DC
Wenn der CD-T am DAC oder am AVR hängt, dann sendet er das Musiksignal als Wechselstrom?
|
|
|
13.04.2017, 11:17
|
#64
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
Ja, was hast Du denn gedacht ?
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
13.04.2017, 12:16
|
#65
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.771
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
ja, aber eben nicht mit gleichbleibend 50hz wie in der stromleitung, sondern mit vielen verschiedenen hz.
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
13.04.2017, 12:43
|
#66
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
Stimmt - die ganze Audiobandbreite bis 20 kHz (HighRes noch höher). Aber - die resultierende Hüllkurve bewegt sich ständig +/- um das Null Potenzial - was bedeutet, die Elektronen werden im Kabel dauernd hin und her geschoben ... und nicht nur in eine Richtung wie uns die ''Kabeleinbrenner'' einreden wollen ....
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
13.04.2017, 23:09
|
#67
|
...
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.987
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
Zitat:
Zitat von Dezibel
|
Danke für den Link. Ist ja ganz nett, dieses Lehrvideo. Obwohl es ja einen Fehler zu enthalten scheint, weil der Erfinder des Wechselstroms wohl Nikola Tesla war und nicht George Westinghouse.
Allerdings war meine Frage auch nicht ganz ernst gemeint. Der Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom wird mir immer wieder klar, wenn der Wechselrichter meiner PVA anspringt (ist ziemlich laut).
VG Bernd
|
|
|
14.04.2017, 09:53
|
#68
|
Zappa - Fan seit 1976
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.414
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
__________________
Katzen verfügen über ein ausgezeichnetes Gehör. Der Frequenzbereich geht hierbei bis etwa 65.000 Hz, was den des Menschen um mehr als das Dreifache übersteigt.
Das Ohr des Hundes ist hoch entwickelt. Es kann höhere Frequenzen wahrnehmen als das des Menschen.
Die beweglichen Ohrmuscheln des Hundes lassen ihn Geräuschquellen zudem besser dreidimensional orten, als ein es Mensch könnte.
Volldigitales, remasterndes Mahagoni-Holzohr !
Das Beste am Freitag : http://www.heute-show.de/zdf/
|
|
|
07.05.2018, 17:07
|
#69
|
Gast
|
AW: Einfacher Lautsprecherkabel Vergleichstest.
Zitat:
Zitat von Dezibel
Du willst das wirklich wissen ? ... OK ...
Die Gras wachsen hörenden Gold- oder Mehrhörer könnten beanstanden dass die Kabel jeweils in die andere Richtung über die Bi-Wiring Brücken strömen, aber was noch wichtiger ist - es liegt immer die Kabelkapazität beider Kabel an ... von ungleichen Übergangswiderständen der Verstärker Ausgangsrelais möchte ich erst gar nicht reden ...
So - Du wolltest es nicht anders  ....
LG, dB
|
Dann muss man halt die Kabel von Hand anschließen.
dann könnte Boxenschieber Goldohren testen. Mit seinem Versuchsaufbau könnte man herausfinden ob es Menschen gibt, die Kabelunterschiede hören können.
Wer blind überzufällig häufig hören kann ob das Kabel gewechselt wurde ist ein geprüftes Goldohr.
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|