 |
18.02.2017, 09:33
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 83
|
Drehschalter richtig Anschließen
Hallo zusammen,
ich habe hier diesen Drehschalter, bei dem ich nicht weiß, wie der richtig anzuschließen ist bzw. wie die Pole zu belegen sind. Aus dem dazugehörigen Datenblatt werde ich jedenfalls nicht schlau. Soll als Wahlschalter zum Umschalten zwischen 4 Quellen dienen. Kann mir jemand helfen?
Gruß
Sebastian
|
|
|
18.02.2017, 09:59
|
#2
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.480
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Das hier ist deiner:
Und der "kann" mehr als du brauchst. Macht aber nichts.
Zwei der sich in der Mitte befindlichen Anschlüsse gehen zu den Verstärkereingängen (einen lässt du unbelegt), einer an den linken und einer an den rechten Eingang.
Die dazugehörigen am Umfang gehen zu den 4 Eingangsbuchsen. Ein "4er Satz" davon zu den linken - und der andere zu den rechten Anschlüssen.
Noch einfacher: A geht zum linken Verstärkereingang, B zum rechten. C bleibt unbelegt.
1234 gehen an die linken Eingangsbuchsen, 5678 an die rechten (natürlich richtig: 1+5, 2+6, 3+7, 4+8 zu je einem Eingang).
Selbstverständlich alle Eingangsbuchsen an die Audiomasse legen, am besten gleich bei den Verstärkereingängen und kanalgetrennt.
-------------------------------------
Wer "bastelt", sollte zumindest ein einfaches Multimeter haben, damit kann man auch Durchgangsmessungen machen (Stellung Ohm).
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
18.02.2017, 11:05
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 83
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Ok, die Belegung habe ich begriffen. Mir ist allerdings nicht klar, was mit "Audiomasse" gemeint ist. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich die Massen der RCA-Buchsen mit der "Gehäusemasse" - also die, die letztlich an der Erde der Kaltgerätebuchse angeschlossen ist - verbinde.
Ein Multimeter besorge ich mir noch.
|
|
|
18.02.2017, 13:21
|
#4
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.480
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Wenn die Masse der Elektronik direkt mit dem Gehäuse verbunden ist (das muss nicht sein!), dann ist es auch das Gleiche. Brummprobleme sind eher nicht zu erwarten.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
18.02.2017, 13:24
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 83
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Zitat:
Zitat von David
(das muss nicht sein!).
|
Was wären denn die Alternativen?
PS: Ist mit Audiomasse die Masse des Verstärkermoduls gemeint?
|
|
|
18.02.2017, 14:09
|
#6
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Ein gutes Layout führt die Betriebsspannungs-Null getrennt von der Audio-Masse(0) nur an einem Punkt des Layouts sind Audiomasse und Versorgungs-Null über einen niederohmigen Widerstand (oder/und Kondensator) verbunden. Das verhindert einen Brumm-Störstromfluss auf der Audiomasse. Die RCA Buchsen sind isoliert vom Gehäuse anzubringen und die In/Out-Signalmasse ist bis zur Platine weiter zu führen (ohne Kontakt zum Gehäuse). Üblicherweise wird das Gehäuse an einem Punkt mir dem 230V~ Schutzleiter (gelbgrün - Erde) verbunden. Eine Potenzialangleichung zwischen Erde und Versorgungsspannung Null-Potenzial darf nur an diesem Punkt (je Spannungsversorgung) an diesem Erdpunkt (Sternförmig) erfolgen. Auch hier bieten sich verschiedene Varianten an: Direkt, über einen niederohmigen Widerstand (evtl. einen Kondensator parallel). Sollte es zu Brummproblemen führen ist an dieser Stelle ein Ground-Lift-Schalter von Vorteil - dieser kann die Versorgungsspannungs-Null vom Erdpotenzial trennen (die Gehäuseerdung muss bei Verwendung eines 230V~ Schukosteckers aufrecht bleiben) oder den R/C Überbrücken.
Leider wird mit den Audiomasse- Spannungsversorgungs-Null und Erdung viel Schindluder getrieben. Das muss man leider den Herstellern von Audio Geräten und Modulen anlasten, sodass man ohne genaue Kenntnisse des Printlayouts keine gültige Prognose erstellen kann. Die Variante mit In/Out Audiomasse direkt ans Gehäuse halte ich für die Schlechteste ...
Anschauliches Material zur völligen Verwirrung ist im Internet zu Hauf vorhanden ....
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
18.02.2017, 14:51
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 83
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Also, was genau sind jetzt Audiomasse und In/Out-Signalmasse? Kann mir das jemand anhand des Bildes, dass ganz unten auf dieser Seite zu finden ist, erklären? Die Massen laufen dort in der Mitte zusammen. Wie würde ich da die Massen der RCA-Anschlüsse führen?
PS: Der Schaltplan auf der Seite stimmt hinten und vorne nicht, oder?
PPS: Könnt ihr mir vielleicht Seiten empfehlen, die einem einen verdaulichen Einstieg ins Thema liefern?
|
|
|
18.02.2017, 16:32
|
#8
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.480
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Zitat:
Also, was genau sind jetzt Audiomasse und In/Out-Signalmasse?
|
Das ist das Gleiche.
Früher war es ganz üblich, alles was Masse bzw. Erde ist, ans Gehäuse zu legen. Nicht selten wurden die Cinchbuchsen unisoliert montiert. Hat tadellos funktioniert, warum auch nicht?
So wie @db es beschreibt, ist es aber technisch "richtiger". Es gibt eine Audiomasse und eine Gerätemasse (Erdung), die entweder sowieso direkt miteinander verbunden sind, oder über einen Widerstand. Eventuell wird da noch ein Kondensator parallel dazu geschaltet.
Zitat:
Wie würde ich da die Massen der RCA-Anschlüsse führen?
|
Nur zum Eingang hin und das kanalgetrennt. Die Buchsen pro Kanal kannst du masseseitig selbstverständlich miteinander verbinden.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
18.02.2017, 17:35
|
#9
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: Drehschalter richtig Anschließen
Ja, iss eh alles wurscht ....
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
18.02.2017, 17:48
|
#10
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.480
|
AW: Drehschalter richtig Anschließen
Es is nicht "wurscht", aber man muss aus bestimmten Dingen keine Wissenschaft machen, wenn es auch auf einfache Art tadellos funktioniert.
Das ist ja kein Phonovorverstärker mit 60dB Verstärkungsfaktor oder mehr, denn dann wird es mit der Masseführung wirklich heikel.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
18.02.2017, 18:02
|
#11
|
Benutzer
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 83
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Etwa so?
Und die Widerstände baue ich ein, um zu verhindern, dass Strom zu den RCA-Buchsen "zurückfließt"? Wie viel Ohm nimmt man da üblicherweise?
|
|
|
18.02.2017, 18:04
|
#12
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: Drehschalter richtig Anschließen
... und ich verstehe nicht, warum man etwas technisch gesehen nicht besser machen sollte wenn es nicht mehr Arbeit macht - ganz zu schweigen davon dass man evtl. eine Brummschleife verhindern könnte. OT: Ich hatte schon Geräte in Betrieb die erst nach Jahren in einer anderen Konstellation als wie die Ursprüngliche, auffällig wurden. Wenn man weiß wo man zu suchen hat, kann man die Schleife finden ohne unerlaubtes abkleben/abklemmen der Schutzerde. Mein schlimmster Fall: eine vier Kanal Endstufe mit umschaltbaren sym/asym Inputs und Umschaltung auf zwei mal Brücke. Die Treiber hatten je zwei eine Spannungsversorgung von einem der Vier Trafos, die Endtransistoren wurden je mit einer eigenen Spannung versorgt ... das Ganze wie gesagt umschaltbar. Die Sache war nur in Verbindung mit Hornlautsprechern hörbar ... Ende OT
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
18.02.2017, 19:21
|
#13
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.480
|
AW: Drehschaltern richtig Anschließen
Zitat:
Zitat von Sebastian
Etwa so?
Und die Widerstände baue ich ein, um zu verhindern, dass Strom zu den RCA-Buchsen "zurückfließt"? Wie viel Ohm nimmt man da üblicherweise?
|
Nein, das ist sogar ganz schlecht, denn wenn es wo Störgeräusche gibt, dann beim Gleichrichter. Und keine Widerstände!
Wie schon zweimal geschrieben: die Massen der Eingangsbuchsen gehören zu den Masseanschlüssen der Verstärkereingänge.
Alles Andere ist dann weitgehend egal.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
18.02.2017, 19:54
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 83
|
AW: Drehschalter richtig Anschließen
Alles klar, jetzt hab ich's begriffen. 
|
|
|
 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|