 |
|
12.05.2018, 19:46
|
#1
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 14.04.2018
Beiträge: 120
|
High End 2018
Hallo, war gestern auf der High End in München (nur 50 km von meiner Wohnung) und habe zwei "Trends" ausgemacht, zumindest empfand ich es so.
1. Aktivlautsprecher werden eindeutig mehr, auch in niedrigeren Preisklassen (Canton Vento, Nuberts neue X Serie). Hören konnte ich allerdings keine.
2. Vinylkratzer - Hype scheint abzuklingen. Erkennbar weniger zu 2016 (letzter Besuch meinerseits) war in diesem Segment ausgestellt. Hörte bei einer Vorstellung einen Vinylkratzer zu, Pianomissimo irgend eines klassischen Stückes. Mir wurde schlagartig bewußt, Gott sei dank gibt es was anderes. Die Nebengeräusche habe ich schon ganz vergessen. (verdrängt?).
Ansonsten jeder (gefühlt) dritte Stand pries seine Kabel an. Habe mir mal eine Stromleiste von HMS genau angesehen. Ich war entsetzt. Das Gehäuse dieser ja ach so wichtigen Stromverteiler ist aus billigstem Plastik, ja so ein billiges Plastik haben nicht mal meine Baumarkt-Stromverteiler.
Ich hatte noch das Glück fast eine halbe Stunde im Sweetspot einer Martin Logan Renaissance zu lauschen. Klang schon sehr beeindruckend. Wenn man den Platz hat..... .
Weinger bergeistert haben mich die Geithans. Allerdings sehr schlechte Vorführbedingungen, und der Herr von Geithan war amüsant.
Das mal so meine Eindrücke.
Grüße Erich
|
|
|
12.05.2018, 20:06
|
#2
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.478
|
AW: High End 2018
Danke Erich für diesen Kurzbericht.
Zitat:
Ansonsten jeder (gefühlt) dritte Stand pries seine Kabel an.
|
Hat dieser Unsinn noch immer kein Ende gefunden? 
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
12.05.2018, 20:10
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.788
|
AW: High End 2018
hat der von meg wieder den joghurtbecher vor den mund gehalten? mit der nummer beliebt er seit jahren zu reisen 
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
12.05.2018, 20:48
|
#4
|
Zappa - Fan seit 1976
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.414
|
AW: High End 2018
Ja. Kabel und Verstärkerklang. Dieser Blödsinn wird wohl nie aufhören .... 
__________________
Katzen verfügen über ein ausgezeichnetes Gehör. Der Frequenzbereich geht hierbei bis etwa 65.000 Hz, was den des Menschen um mehr als das Dreifache übersteigt.
Das Ohr des Hundes ist hoch entwickelt. Es kann höhere Frequenzen wahrnehmen als das des Menschen.
Die beweglichen Ohrmuscheln des Hundes lassen ihn Geräuschquellen zudem besser dreidimensional orten, als ein es Mensch könnte.
Volldigitales, remasterndes Mahagoni-Holzohr !
Das Beste am Freitag : http://www.heute-show.de/zdf/
|
|
|
12.05.2018, 21:19
|
#5
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 14.04.2018
Beiträge: 120
|
AW: High End 2018
Hallo David,
bei der Kabelgeschichte scheint sich momentan nur eines zu ändern - die Preise -nach oben!!
Und ich mußte gestern so beim schlendern durch die Stände sogar an Dich denken, nämlich daß mit Kabeln richtig Geld abgezockt wird, mit wahrscheinlich astronomischen Gewinnspannen. Das Gegenteil empfindet man beispielsweise bei Nubert (will keine Werbung machen, hab selbst keine Nuberts). Aber wenn man sich die Lautsprecher und deren Verarbeitungsqualität ansieht, alle Achtung das sind wirklich "ehrliche" Lautsprecher. Allerdings gibt es auch bei Lautsprecherherstellern umgekehrte Ausreisser. Da sah ich 1 m hohe Standlautsprecher billigst furniert mit zwei 15er Tiefmitteltöner, und einer Kalotte, Paarpreis 11000 €. Ich habe mich angestrengt wahrzunehmen, wo da dieses Geld steckt, vorallem waren die Treiber jetzt nicht etwas besonderes und vor allem die Ausführung des Furnieres ist für mich eine Frechheit. (Ohne Rundhölzer an den Kanten, einfach auf Naht geleimt). Die Aussteller trugen dafür Anzüge die glaub ich von Brioni waren. Gegenüber dafür ein Stand von der Marke Targo (nie vorher gehört) mit ordentlichen Treibern und bildschön gearbeitet. Mit rötlichen Echtfurnier (war glaub ich Palisander) und einem Paarpreis von 2600€. Klar kann man Lautsprecher nicht nach dem Aussehen beurteilen, aber der Kontrast war schon einmalig.
An "longueval": der Herr von Geithan hatte nichts mit irgendwelchen Bechern gemacht, mich amüsierten seine Kommentare zu manchen Fragen der Besucher. Er hatte einfach witzige Sprüche zu jeder Frage parat. Mir war das irgendwie symphatisch, war irgendwie wohltuend zu manch "wichtigen" Aussteller.
Noch eine Anektode: Bei Sieveking (deren CD Preise explodieren) fand ich ein Tütchen mit 6 Holzklötzchen ( 5.3.1,5 cm etwa) mit einem kaum sichtbaren Stempel von Cardas drauf. Ich fragte eine Angestellte nach dem Sinn dieser Klötzchen und nach dem doch esoterischen Preis von 59 €. Nun dies seien Unterstellklötzchen für Elektrokomponenten und da es ein indisches (wasweißich) Holz sei, würden die Komponenten besser klingen.
Insgesamt kann man aber zu einer solchen Messe nur sagen: Wäre ich nicht nur 40 Autominuten entfernt, würde ich da nicht mehr hinfahren. Wenn ich z.B. aus Wien anreisen müßte, nie und nimmer.
Grüße Erich
|
|
|
12.05.2018, 21:24
|
#6
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 22.09.2017
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 842
|
AW: High End 2018
...es sind aber auch immer mehr Korrektursysteme zu sehen und hören, z.B.:
https://www.illusonic.com
Nur deutlich bezahlbarer sollten die noch werden. Yamaha ist ja einer der großen Konzerne, die da im Stereobereich was anbieten, den R-N803D.....
P.S.: War selbst nicht dort, habs aber gelesen.....
__________________
Gruß
Söckle
|
|
|
12.05.2018, 22:01
|
#7
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.788
|
AW: High End 2018
nebenthema
von brioni sind nur die maßanzüge besonders gut, die anderen leben vom namen.
ich würde scrabal oder kiton vorziehen, wenn ich nicht das glück hätte einer regionalen schneiderin, die herrenschneiderei ursprünglich gelernt hat, meine englischen anzüge zum anpassen bringen zu dürfen.
eigentlich steh ich ja auf die neapolitanische schulter, leider kann man nicht alles haben.
https://seestrasse7.com/wp-content/u...r_close-up.jpg
englische schulter
https://maximilianmogg.de/wp-content..._1989_1024.jpg
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Geändert von longueval (12.05.2018 um 22:14 Uhr).
|
|
|
12.05.2018, 22:03
|
#8
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 10.952
|
AW: High End 2018
__________________
https://www.youtube.com/watch?v=8QJ5h2uX70Y
Was = es - das mich antreibt - und noch dazu in diese Richtung..?
ich komme immer wieder auf den Satz zurück - alles Leben ist ENERGIE....
alles Leben = Wünschen und Wollen...
Alles Leben = Bedürfnis...
Ergo - Energie...
Geändert von debonoo (12.05.2018 um 22:16 Uhr).
|
|
|
14.05.2018, 07:05
|
#9
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 22.09.2017
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 842
|
AW: High End 2018
Karl H. Fink hat zur diesjährigen Hig End eine Nachhallmessung des Vorführraums veröffentlicht:
http://finkteam.com/finkteam-at-muni...coustics-2018/
Hab ich bisher noch nicht gesehen. Es zeigt aber, dass die Hersteller sich dessen durchaus bewusst sind (da wird ja gerne gegenteiliges unterstellt), und dass sie sie vergleichsweise viel Aufwand treiben um die Akustik der Vorführraeume zu verbessern. Und das sieht man bei praktisch allen Herstellern.... außer unten in den Hallen, da ist aber akustisch eh Hopfen und Malz verloren, weshalb da auch selten Musik läuft.....
__________________
Gruß
Söckle
|
|
|
14.05.2018, 08:38
|
#10
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.478
|
AW: High End 2018
Ob das wirklich "viele" wissen und machen? Bin da eher skeptisch.....
Ich habe in meiner aktiven Zeit so viele Vertriebe und Mitbewerber kennen gelernt, im Großen und Ganzen haben sie nur herzeigen wollen was sie nicht "ach so Tolles" haben, der Klang in ihren Vorführräumen war dabei kaum ein Thema.
Man darf auch nicht den Fehler machen, zu glauben, dass das alles Leute mit viel (technischem) Wissen und/oder gutem Gehör sind. Viele von ihnen haben nicht einmal ein musikalisches Gehör. Immer geht es nur um's Verkaufen.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
14.05.2018, 09:23
|
#11
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.788
|
AW: High End 2018
von einem verkäufer von bauholz erwarte ich als produzent auch nicht, dass er ein holzwurm ist, sondern einer, der meine produkte in den markt drückt.
mit einem holzliebhaber fachsimple ich gern, aber ein esoterischer mondholzsammler zahlt nicht meine investitionen und löhne.
ordentliche qualität und marketing und reeller preis bringt auf lange sicht die butter aufs brot.
ich träume nur im schlaf und schlafend penetriert man keinen markt.
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Geändert von longueval (14.05.2018 um 09:32 Uhr).
|
|
|
14.05.2018, 09:35
|
#12
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 22.09.2017
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 842
|
AW: High End 2018
...man kann aber auch seine Vorurteile pflegen...
Fink ist selbst Entwickler. Nicht nur als Auftragsnehmer in der Audiobranche, sondern auch in der Automotivbranche. Speziell letztere arbeiten ganz sicher nicht mit Voodoo- Spinnern zusammen und legt größten Wert auf eine gutes Kosten/Nutzen Verhältnis (Kosten, nicht Preise!!!). Ich darf das sagen, weil ich selbst rund 10 Jahre lang in dieser Branche als Entwickler tätig war.
Auch sonst sind auf der High End im Allgemeinen auch die Entwickler selbst anwesend, nicht nur irgendwelche Marktschreier....
Natürlich gibt's immer Negativ- Beispiele. Kommt halt auch ein bisschen darauf an, was man sehen will...
__________________
Gruß
Söckle
|
|
|
14.05.2018, 10:03
|
#13
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
AW: High End 2018
Ein kleiner Link nach Japan ...
http://www.my-hiend.com/vbb/showthre...-High-End-Show
... die Reportage auf ''MY-HiEND'' von der HE-München genießt mittlerweile Kultstatus - Nachmittag soll's eh regnen ;) ....
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
03.06.2018, 18:41
|
#14
|
Verfahrener Benutzer
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Hessen, Deutschland
Beiträge: 4.546
|
AW: High End 2018
Zitat:
Zitat von Erich
...
2. Vinylkratzer - Hype scheint abzuklingen. Erkennbar weniger zu 2016 (letzter Besuch meinerseits) war in diesem Segment ausgestellt. Hörte bei einer Vorstellung einen Vinylkratzer zu, Pianomissimo irgend eines klassischen Stückes. Mir wurde schlagartig bewußt, Gott sei dank gibt es was anderes. Die Nebengeräusche habe ich schon ganz vergessen. (verdrängt?).
...
|
Auch in der Mode gibt es gelegentlich das "Wiederkommen" von (eigentlich) Totgesagtem z.B. :
- Schlaghosen
- Anzüge/Sakkos mit schmalem Revers
- ... etc.
Auch das Fahren von Oldtimern in der warmen Jahreszeit - vorwiegend m.E. ein "Altherrenhobby" für den Sonntag - beobachtet man besonders in ländlicheren Gegenden öfters ...
Das Musikhören mit analogen Quellgeräten - insbesondere den "Vinylkratzern", wie Du sie oben nennst - stellt für mich eine ganz ähnliche Kategorie von Hobby dar.
Wem's gefällt ...
__________________
Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit
Gewerblicher Teilnehmer
www.dipol-audio.de
Nihil sine causa
Geändert von dipol-audio (03.06.2018 um 19:22 Uhr).
|
|
|
06.06.2018, 13:30
|
#15
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 14.04.2018
Beiträge: 120
|
AW: High End 2018
Hallo Oliver,
kann in allen Deinen genannten Punkten nur zustimmen.
"Oldtimer-Liebhaber" sind sich aber in der Regel bewußt, daß sie nicht mit "moderner" Technik hantieren (fahren). Die nehmen das aber gerne in Kauf um Ihr Hobby auszuüben. Bei den "Vinyl-Betreibern" wird aber sehr oft behauptet, dass Vinyl der Digitaltechnik überlegen sei. Und das ist schlicht und ergreifend nicht wahr. (Von manchen besseren Abmischungen bei Vinyl abgesehen). Was mich auch irgendwie wundert, dass "Nassfahren" in der Vinylwelt praktisch nicht mehr existiert. Zu meinen (schon sehr lange her - 1989) Vinylzeiten bin ich selbstverständlich "nass gefahren". War die beste Möglichkeit die Nebengeräusche einer Platte erträglicher zu machen. Umso bessere Lautsprecher ich betreibe, umso mehr fällt mir auf, wie viel Informationen selbst bei durchschnittlichen CD´s drauf ist. Und bei sogenannten "audiophilen" Aufnahmen auf CD wird meiner Erfahrung nach der Vorsprung der digitalen Technik noch deutlicher. Wenn die "Vinylfraktion" ebenso wie "Oldtimer-Fahrer" ebenso sich zugestehen würden, wie "beschränkt" Ihre Art des Hobbyausübens letztlich doch ist, gäbe es dazu nichts zu sagen. Sicher hat das Ritual des Plattenspielens für manche einen besonderen Reiz. Und das ist vielleicht das einzige was was in der "Digitalen Welt" fehlt. Aber das mir der analogen Abspielerei ist wohl so ähnlich, wie manche felsenfest davon überzeugt sind das passive Lautsprecher immer! besser klingen als aktive. Da finden auch immer lustige "Grabenkämpfe" statt. Was mir immer auffällt, viele "Analoge" und "Passive" machen sich auch am meisten Gedanken über die Elektronik und natürlich Kabel.
Viele Grüße Erich 
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|