Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarkeit von Mittel- und Hochtönern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Belastbarkeit von Mittel- und Hochtönern

    In der letzten Zeit befasse ich mich viel mit der Theorie der aktiven Lautsprechertechnik.
    Bevor man zu Werkzeug und Lötkolben greift sollte man sich ja etwas bilden um die gröbsten Fehler gleich einmal nicht zu machen. Unter Anderem interessierte mich natürlich die Leistungsaufteilung zwischen den beteiligten Lautsprechern. Bei einem Dreiweg (mein Ziel) teilt sich die Leistung frequenzabhängig in etwa 60% TT, 30% MT und 10% HT auf. Interessant sind in diesem Zusammenhang die Leistungsangaben der diversen Lautsprecher Hersteller. TT ist ja einigermaßen klar. Z.B. 250 Watt sagen - Pipi mal Daumen - aus dass der LS Schwingspule laut Belastungstest auf Dauer 250 Watt Musikprogramm zugemutet werden können ohne dass diese Schaden nimmt. Ob diese Leistung auch mechanisch umgesetzt werden kann steht aber leider nirgends.
    MT und HT mit ihren relativ kleinen Antrieben können Leistungsmäßig nicht mithalten.
    Ist z.B. ein HT mit einer Belastbarkeit von 100 Watt ab 5 kHz angegeben so heißt das nicht etwa dass nach obiger Rechnung das Gesamtsystem mit bis zu 1.000 Watt belastbar wäre. Diese Angabe bezieht sich auf die Gesamtbelastbarkeit eines kompletten Lautsprechersystems – also 100 Watt für TT, MT, und HT gemeinsam, wenn der HT oberhalb von z.B. 5 kHz angekoppelt wird.
    Als Richtlinie für 20-25 mm Kalotten gelten nominale Belastbarkeiten von lediglich 10 bis 20 Watt, und bei Mitteltönern nominell 30 bis 50 Watt. Die relative Belastbarkeit hängt vor Allem vom Durchmesser der Antriebsspule ab. Ausgesprochen gute Kalotten schaffen 93 bis 95 dB Mittleren Kennschalldruck. Ist diese mit nominell 20 Watt schon hoch belastbar, schafft diese bloß theoretische 105-107 dB ohne Überanstrengung. Ernüchternde Zahlen ….
    Professionelle HT Antriebe für Hornbestückung können u.U. 3“ bis 4“ (Ring-Alu-) Membranen haben die dann dementsprechend nominell mit 40 bis 60 Watt belastbar sind. Absolute Spitzenprodukte auch etwas mehr. Der Nachteil folgt auf dem Fuß. Für die meisten leistungsstarken pro HT –Treiber geht’s oft mit dem FG schon bei 13, 14 kHz abwärts – ein Tribut an das hohe Gewicht der Treiberspule. Zur Linearisierung kann man immerhin den vorlauten F-Bereich absenken
    Auch die Familie der Bändchen HT ist nicht von der 'Sippenhaftung' ausgenommen. Auch hier gelten die frequenzabhängigen Leistungsangaben als Gesamtsystemleistungsangaben wenn nicht extra anders angegeben (was aber so gut wie nie der Fall ist). Hier bewegen sich die nominellen Belastbarkeiten ähnlich wie bei Kalotten zwischen 5 und max. 25 Watt. Ein extrem wirkungsgradstarkes Bändchen mit 100 dB mittlerem Kennschalldruck und guten 20 Watt nomineller Belastbarkeit schafft dann theoretisch gerade mal 113 dB.
    Hochbelastbare MT’s mit gutem Wirkungsgrad gibt’s im HiFi-Bereich ohnehin nicht und im Pro-Bereich nur wenige die HiFi tauglich sind. Aber auch hier herrscht dieselbe Problematik.

    Aber wer glaubt dass die Hersteller einheitlich agieren der irrt. Weder zum Leistungs-Messverfahren noch zum Vergleich geeigneter Normen werden in Datenblättern angegeben.

    Das sind die ernüchternden Einsichten die ich bisher gewonnen habe. Wenn man es wirklich laut haben möchte dann sollte man Hörner mögen, denn mit (DIY) HiFi ist Schluss bei 105 dB (und herkömmlicher Einfachbestückung).

    Grüße, dB
    don't
    panic

    #2
    Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
    Auch die Familie der Bändchen HT ist nicht von der 'Sippenhaftung' ausgenommen. Auch hier gelten die frequenzabhängigen Leistungsangaben als Gesamtsystemleistungsangaben wenn nicht extra anders angegeben (was aber so gut wie nie der Fall ist). Hier bewegen sich die nominellen Belastbarkeiten ähnlich wie bei Kalotten zwischen 5 und max. 25 Watt.

    Das sind die ernüchternden Einsichten die ich bisher gewonnen habe. Wenn man es wirklich laut haben möchte dann sollte man Hörner mögen, denn mit (DIY) HiFi ist Schluss bei 105 dB (und herkömmlicher Einfachbestückung).

    Grüße, dB
    Hallo dB,

    Wenn du mit Bändchen ´Spielzeug´ wie sowas hier:
    Bildquelle: www.monacor.de

    meinst hast du wohl recht.

    Ausgewachsene Vertreter dieser Art wie sowas:



    kriegst du aber praktisch nicht überlastet. Da brennt dir jede MT oder HT Schwingspule früher durch...... ;)

    Dazu offerieren mir meine ´Kleinen´ 115 dB Schalldruck in 4 Metern Entfernung. Und das ohne Kompressionserscheinungen oder erwähnenswerte Verzerrungen.....


    Viele Grüsse

    Stefan

    Kommentar


      #3
      @ FullRangeRibbon, das teil von Monacor ist ein garnichtmal soo schlechter Magnetostat ..

      und für das Geld , ein sehr guter dazu ...


      Kommentar


        #4
        Zitat von Florat Beitrag anzeigen
        @ FullRangeRibbon, das teil von Monacor ist ein garnichtmal soo schlechter Magnetostat ..

        und für das Geld , ein sehr guter dazu ...


        www.SETA-AUDIO.de

        Gut Florat, wir einigen uns darauf das der Monacor HT ein ´garnichtmal so schlechtes Spielzeug´ ist ok ?


        Viele Grüsse

        Stefan

        Kommentar


          #6
          hallo stefan!

          dein teil ist einfach grösser als andere, das ist alles. eine kleine schallquelle hat seine vorteile, eine grosse hat andere.
          ich denke dass dezibels aufsatz sehr sauber eine problematik aufzeigt die den aufrechten lautsprecherbauern sicher einiges an kopfzerbrechen bereitet. darüber lohnt es sich nachzudenken!
          also gleichmal danke dezibel!
          solche beträge braucht das forum.

          :M

          auf der anderen seite stefan, wie soll ich das sagen...ich versuchs mal so:
          "dont dr.who"

          sorry!

          :W
          michi

          Kommentar


            #7
            Zitat von demon Beitrag anzeigen
            hallo stefan!

            auf der anderen seite stefan, wie soll ich das sagen...ich versuchs mal so:
            "dont dr.who"

            sorry!

            :W
            michi
            Michi, im Gegensatz zum allseits geschätzten Doc möchte ich behaupten ein wenig mehr Einblick in die Materie zu haben worüber ich schreibe. :D
            Insofern hinkt der Vergleich ziemlich.

            Viele Grüsse

            Stefan

            Kommentar


              #8
              @ Stefan (& all)

              Ein schönes Teil, Dein Full Range Ribbon. Aber auch ein echter Exot.
              Ich möchte eigentlich nur versuchen auszuloten wie weit man mit problemlos käuflicher Ware heutzutage kommt. Und das ist, gemessen an meinen Erkenntnissen aus tagelangen Internet Recherchen niederschmetternd. Nicht dass mich die gebotene Qualität enttäuscht, sondern die marktschreierische Übertreibung die um sich greift - auch von den DIY'lern selbst, die ihren Konstrukten wahre Wunderfähigkeiten andichten die bei näherer Betrachtung völlig unhaltbar sind. Mir wurde erst in den letzten Wochen klar warum manche LS schon bei moderaten Lautstärken zu nerven beginnen. Oder wie wiedersinnig es ist einen Hochtöner an einem 300 Watt Verstärker zu betreiben obwohl bei 20, 30 Watt schluss ist mit lustich.

              Grüße, dB
              don't
              panic

              Kommentar


                #9
                Hallo dB,

                Du schreibst das bei 105 dB erstmal Schluss ist mit herkömmlichen DIY Chassis bzw. Lautsprecher Projekten.

                Ich denke man kommt bei noch höheren Anforderungen dann irgendwie zwangsläufig dazu die Anzahl der Chassis zu steigern um die maximale Belastbarkeit zu erhöhen.
                Dabei könnte man doch auch dann auf die Idee kommen mehrere Chassis in einer Zeile anzuordnen.

                Und schon wäre man im Prinzip beim LineSource Prinzip welches einige Vorteile im Vergleich zu Einzelchassis bietet aber sicher auch den Nachteil einer schwereren Beherrschung der Vielzahl der Treiber hat welche dazu auch alle von ihren akustischen Eigenschaften her engen Toleranzen genügen müssen um eine homogene akustische Einheit bieten zu können.

                Aber warum nicht mal eine Zeile aus mehreren HT Chassis andenken ?


                Viele Grüsse

                Stefan

                Kommentar


                  #10
                  Ja was dB schreibt stimmt schon.

                  Kurz:
                  Mit Konus/Kalotten ist man konventionell im Bereich 100-110dB bei geringerm Klirr.

                  Die Frage lautet ob man selbst mehr braucht, höher Hörabstand, hoher Abhörpegel.

                  mfg

                  Kommentar


                    #11
                    Ich denke wenn renomierte LS Konstrukteure wie Arnie Nudell früher bei Infinity und später mit Genesis in seinen TopModellen Zeilen aus mehreren HT verbaut kann das kein ganz so schlechter Ansatz sein.

                    Warum sollte das nicht auch mit einfacheren Mitteln zu guten Ergebnissen führen ?

                    Dazu haben Linienschallquellen den Vorteil einer ausgeprägteren Richtwirkung in der Vertikalen was Reflektionen an Boden und Decke der Hörraums vermindert....


                    Viele Grüsse

                    Stefan

                    Kommentar


                      #12
                      Jup funktionierende Line Arrays sind eine feine Sache.
                      Leider kenne ich keines aus konventionellen Treibern welches auch wirklich ein ausgezeichnetes Abstrahlverhalten hat.
                      Auch keine Fläche (die bei der Anwendung prinzipielle Vorteile hat).

                      Hinzu kommt das ja auch der Pegel im Gegensatz zur Punktquelle auch nur mit ~3dB pro Entfernungsverdoppelung fällt.

                      Leider lassen sich die Vorteile der Linienschallquelle nicht mit denen einer Punktschallquelle kombinieren...

                      mfg

                      Kommentar


                        #13
                        Wie funktioniert eine korrekte Linienschallquelle bzw. hat das in normal großen Räumen mit Abhörentfernungen von 3,5 - 4 Meter überhaupt Sinn ? Andererseits klingen mehrere Systeme die das selbe Frequenzband abstrahlen wesentlich stressfreier als ein Einzelnes bei gleicher Lautstärke. Auch eine Frage der Belastbarkeit ?

                        Grüße, dB
                        don't
                        panic

                        Kommentar


                          #14
                          Wenn Du die Möglichkeit hast kannst Du Dir ja mal eine BM35 oder 50 anhören. Da ist sogar der HT als Line ausgeführt.

                          Bezüglich stressfreier bin ich mir nicht sicher. ;)

                          Grüße
                          Speedy

                          Kommentar


                            #15
                            Sorry Speedy, aber die BM35 bzw. 50 würde ich eher als leicht erweiterte D´Appolito Anordnung ansehen.

                            Ein Line Array sieht eher so aus:



                            oder so:



                            Bildquellle: www.swans-europe.eu




                            Viele Grüsse

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            👍