 |
15.11.2009, 20:03
|
#1
|
Gast
|
Erfahrungen mit Original Transformer und Passiven Multivokal Resonator?
Hallo Leute,
ich bin in der November Stereo auf eine große Werbeannonce gestoßen und insbesondere die OT-Technologie macht mich neugierig.
Hat das mal jemand von euch ausprobiert?
Hier die Webseite:
http://highendnovum.de/
Die OT Technologie könnte ähnliches Bewirken wie mein Hände auflegen mit Energietransfer.
Ich muß das testen!
|
|
|
15.11.2009, 20:25
|
#3
|
Ich schau nur
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: Wien
Beiträge: 11.335
|
Hallo
schreiben kann man viel ...
Allein das Ausprobieren wäre mit zu mühsam.
Anfragen, von der Post abholen (als Arbeitender Mensch ist man nicht immer daheim), wieder zur Post zum zurückschicken.
Zu viel nur der Gaudi wegen.
LG
Babak
__________________
Grüße
Babak
------------------------------
"Alles was wir hören ist eine Meinung, nicht ein Faktum.
Alles was wir sehen ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit!"
Marcus Aurelius
|
|
|
15.11.2009, 20:51
|
#4
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
Zitat:
Zitat von Herr Baer
Die OT Technologie könnte ähnliches Bewirken wie mein Hände auflegen mit Energietransfer.
|
das ist durchaus vorstellbar...
lg
reno
|
|
|
15.11.2009, 21:00
|
#5
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.495
|
Werner, du hast ja viel Zeit.
Probier's einfach aus.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
14.11.2011, 21:10
|
#6
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
Die Klangschale und ich
Dieses Wochenende hatte ich ein seltsames Erlebnis mit dem "Passiven Multivokal Resonator" (PMR). Auf den Klangbildern hatten alle kleineren Zimmern das gleiche Problem: Aufgrund der Raumgeometrie gabs hinten im Raum einen deutlichen Höhenabfall. Die meisten (sofern sie's gemerkt haben) lösten das Problem, indem sie dort einfach keine keine Sessel hinstellten. Der einzige Raum, in dem die Höhen hinten so gut waren wie weiter vorne, war der von Herrn Hirt (Ayon und so). Nun ist ja bekannt, dass ich durchaus nicht zu den Devotees dieser Marken gehöre - aber das war schon erstaunlich. Hr. Hirt führte das auf den PMR an der Rückwand zurück. Tatsächlich wurde die Hochtonwiedergabe abrupt schlechter, wenn man den PMR mit der Hand abdämpfte. Die Unterschiede waren deutlich und müssten sich eigentlich messen lassen. Werde mal sehen, ob ich da was in die Wege leiten kann...
lg
reno
|
|
|
14.11.2011, 22:32
|
#7
|
Ermüdeter Benutzer
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 1.709
|
Im Gegensatz zu anderem Voodoo-Zeug haben die Klangschalen eine ganz leicht nachvollziehbare Funktionsweise: Bei gewissen Frequenzen werden sie zum Mitschwingen angeregt und verstärken diese dadurch. Da sie dabei eigene harmonische Verzerrungen hinzufügen, entspricht die Wirkung ungefähr der eines schmalbandigen Exciters. Ausschlaggebend für den Effekt sind Form und Material der Klangschale. Gewissermaßen das audiophile Pendant zur klirrenden Fensterscheibe.
|
|
|
14.11.2011, 22:39
|
#8
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
So ist es. Interessanterweise hat sich das aber sehr angenehm bemerkbar gemacht. Wären also zwei Dinge zu tun: Messen, was da passiert und hören, ob das auch über längere Zeit mit jedem Musikmaterial erfreulich ist. Dazu kommt natürlich, dass der PMR nicht so ein Stamperl ist, sondern eine veritable Suppenschüssel. Das kann schon ganz ordentlich klingeln.
lg
reno
|
|
|
20.11.2011, 16:12
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 25.04.2011
Ort: Man eben so südlich der dänischen Grenze ....
Beiträge: 68
|
Hm,
ist nicht eher anzunehmen,
dass die Schale bei entsprechender Größe
eher als Reflektor auffällt ?
Und ist es weiterhin anzunehmen, dass jemand
die zu reflektierenden / zuzufügenden Frequenzen berechnet hat ?
Und ist nicht zusätzlich anzunehmen, dass der Effekt nur durch
mit den Fingern anders anzuwinkelnden Ohrmuscheln sehr ähnlich ist ?
Wieso tritt bei verschiedenen Ls immer eine Verbesserung ein ?
Na, ich weiß nich' ....
__________________
Gruß
Heino
|
|
|
20.11.2011, 18:19
|
#10
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
Zitat:
Zitat von heip
Wieso tritt bei verschiedenen Ls immer eine Verbesserung ein ?
|
das hab ich nicht behauptet. Ich hab das Teil mit genau einem (Paar) Lautsprecher in einem Raum gehört. Eine Wirkung als Reflektor würde ich eher ausschließen. Wenn man den Trichter mit der Hand abdämpft (auch von hinten), ist der Effekt weg.
lg
reno
|
|
|
20.11.2011, 20:32
|
#11
|
Benutzer
Registriert seit: 25.04.2011
Ort: Man eben so südlich der dänischen Grenze ....
Beiträge: 68
|
Hi Reno,
nein, ich bezog das auf die "Dankesbriefe",
nicht auf Deinen Beitrag ...
Was ist akustisch, Deiner Meinung nach, der Ünterschied
zu Glasscheiben und Röhren-FS-Scheiben ?
__________________
Gruß
Heino
|
|
|
 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|