 |
|
30.01.2019, 10:30
|
#451
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Im Grunde hast Du Dir die Frage ja schon selber beantwortet. Und genau so isses. Das ist im Vergleich zu den anderen Fehlern und Grenzwertigkeiten die bei der Schallplattenwiedergabe auftreten ein Fliegenschiss.
Gruß
RD
|
|
|
30.01.2019, 11:14
|
#452
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Zitat:
Zitat von ruedi01
Dass ein Tangetialarm einem Dreharm in der Praxis klanglich überlegen ist konnte nie unter Beweis gestellt werden,
|
wer sagt das? Tangentialtonarme waren in vielen Aspekten immer besser als Drehtonarme. Und zwar sehr deutlich. Das Problem war halt, dass sie dafür andere Probleme hatten, bzw. nie wirklich betriebssicher waren. Diese Probleme zu eliminieren, erfordert einen bescheuerten Aufwand. Ob's einem das Wert ist, ist wieder eine andere Frage. Kann ich auch für mich beantworten: Ich verwende keinen Tangentialtonarm.
lg
reno
|
|
|
30.01.2019, 11:29
|
#453
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Monschau/Eifel
Alter: 52
Beiträge: 6.858
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Man muss sich jeden Einzelfall anschauen. Es spielen so viele Parameter mit bei diesen komplexen mikroskopischen Vorgängen.
Ich würde daher niemals sagen Tangentialarme sind besser als Radialarme oder umgekehrt. Ebenso wie ich nie sagen würde, Direktantrieb ist besser als Riemenantrieb oder umgekehrt.
Es gibt in diesem Bereich praktisch gar keine Allgemeingültigkeiten.
Man kann noch nicht mal sagen, ein schwerer Teller ist besser als ein leichter.
Es muss immer das Gesamtpaket funktionieren.
Und das macht das Ganze so faszinierend - diese vielen verschiedenen Wege, die zum Ziel führen können.
Ein hervorragender Tangentialarm war immer der Air Tangent aus Schweden. Ich weiß nicht, ob er aktuell noch gebaut wird.
Gruß
Markus
__________________
Engel sind neugierig - aber höflich. (Karlheinz Stockhausen)
Geändert von Markus Berzborn (30.01.2019 um 11:43 Uhr).
|
|
|
30.01.2019, 11:47
|
#454
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Zitat:
Zitat von Markus Berzborn
Ich würde daher niemals sagen Tangentialarme sind besser als Radialarme oder umgekehrt.
|
drum hab ich ja von bestimmten Aspekten gesprochen. Mit einem Tangentialtonarm erreicht man eine räumliche Stabilität bis in die letzte Rille, die zumindest ich mit einem Radialtonarm nicht hinbekomme. Ob das dann insgesamt gut klingt, ist natürlich eine ganz andere Frage.
lg
reno
|
|
|
30.01.2019, 11:56
|
#455
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Genau das ist der Punkt. Tangentialarme lösen ein Problem(chen) und werfen dafür andere, nicht ganz unerhebliche Probleme auf. Ein Radialarm ist praktisch wartungsfrei, ein nicht gewarteter Tangentialarm läuft ohne Wartung irgendwann nicht mehr sauber (im Sinne des Wortes). Nur ein Problem.
Zitat:
Tangentialtonarme waren in vielen Aspekten immer besser als Drehtonarme.
|
...in welchen Aspekten? Der einzige Vorteil eines Tangentialarmes ist die Vermeidung des Spurfehlwinkels. Sonst haben sie nur Nachteile.
Gruß
RD
|
|
|
30.01.2019, 12:05
|
#456
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Zitat:
Zitat von ruedi01
Tangentialarme lösen ein Problem(chen) und werfen dafür andere, nicht ganz unerhebliche Probleme auf.
|
diese Probleme hat man aber mit einigen Tangentialtonarmen der aktuellen Generation im Griff. Der einzige Nachteil ist der Preis.
lg
reno
|
|
|
30.01.2019, 12:16
|
#457
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Monschau/Eifel
Alter: 52
Beiträge: 6.858
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Welche Arme meinst Du konkret? Kuzma, Clearaudio?
Welche Anbieter gibt es überhaupt aktuell am Markt? Hat da jemand einen genauen Überblick? Ob z.B. der hervorragende Air Tangent noch angeboten wird, weiß ich nicht, wie gesagt.
Gruß
Markus
__________________
Engel sind neugierig - aber höflich. (Karlheinz Stockhausen)
|
|
|
30.01.2019, 12:40
|
#458
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Zitat:
Zitat von Markus Berzborn
Welche Arme meinst Du konkret? Kuzma, Clearaudio?
|
Ich hab viel mit mechanischen (bzw. luftgelagerten) Tangentialtonarmen herumexperimentiert (Emminent Technology, Maplenoll, Cartridgeman, Clearaudio, Nottingham Analogue, RS Lab) und fand keinen davon praxistauglich. Die Goldmund-Arme waren da viel besser, aber eben auch nicht ohne Probleme. Mittlerweile interessieren mich nur noch Tangentialtonarme, bei denen die Basis nachgeführt wird. Das sind aktuell der Dereneville und der Reed.
lg
reno
|
|
|
30.01.2019, 12:54
|
#459
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Monschau/Eifel
Alter: 52
Beiträge: 6.858
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Was hat Dich denn beispielsweise beim Eminent in der Praxis gestört?
Der Reed ist streng genommen kein Tangentialarm, sondern ein tangential abtastender Radialarm. Das Konzept hat Micha Huber vor einigen Jahren mit seinem Thales erstmals perfektioniert.
Entsprechende Versuche gab es schon vorher, aber das war im Vergleich billiger Bastelkram.
Gruß
Markus
__________________
Engel sind neugierig - aber höflich. (Karlheinz Stockhausen)
Geändert von Markus Berzborn (30.01.2019 um 13:37 Uhr).
|
|
|
03.02.2019, 13:09
|
#460
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Die Schallplattenwiedergabe, was ist wirklich wichtig?
Zitat:
Zitat von Markus Berzborn
Was hat Dich denn beispielsweise beim Eminent in der Praxis gestört?
|
so ziemlich alles. Zunächst war er einmal auf meinem Goldmund nicht zu betreiben, weil die Konstruktion auf einem Subchassis zu instabil ist. Da hab ich den Arm mal ein paar Jahre eingemottet. Auf dem Nottingham Dais gings dann. Allerdings nicht wirklich überzeigend. Das Problem ist die hohe Masse des Schlittens, die in der Horizontalen eben zu einer beachtlichen Schwungmasse wird. Das wird bei etwas exzentrischen Platten zum Problem. Als Lösung gibts eine Silikondämpfung. Diese besteht auch einer flachen, offenen Rinne mit Silikon drin. Die unweigerlich mit Staub zuwächst, wenn man den Arm nicht in einem Labor betreibt. Da ist man dann ständig am Putzen, was bei Silikon nicht so ganz einfach ist. Also alles in allem; Horror
Zitat:
Zitat von Markus Berzborn
Der Reed ist streng genommen kein Tangentialarm, sondern ein tangential abtastender Radialarm. Das Konzept hat Micha Huber vor einigen Jahren mit seinem Thales erstmals perfektioniert.
Entsprechende Versuche gab es schon vorher, aber das war im Vergleich billiger Bastelkram.
|
Kommt auf die Definition an. Der alte Rabco und alle ähnlichen Konstruktionen (vor allem Goldmund) waren Drehtonarme, deren Basis mittels Motor nachgeführt wurde. Bei Rabco, Goldmund, etc. geschah dies auf einem Schlitten. Reed macht das mit einer rotierenden Armbasis. Im Unterschied zum Thales oder zu RS Labs geschieht dies aber motorisch und aktiv gesteuert.
lg
reno
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|