 |
|
20.12.2018, 15:15
|
#121
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.878
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Die Null hinten dran kann man locker in ein hochwertig designtes Gehäuse mit außen liegenden Kühlkörpern und einem HighEnd Anschlussfeld investieren … aber wozu ?
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
20.12.2018, 15:59
|
#122
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.495
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Sehe ich auch so. 
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
21.12.2018, 08:47
|
#123
|
Holzohr
Registriert seit: 16.12.2014
Ort: Raum Koblenz - RLP
Alter: 49
Beiträge: 164
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Der Pronomic hat bei mir einen Tamp abgelöst, weil der angefangen hat zu brummen.
Die t-Amps sind ja gerade auch bei Selbstbauern sehr bekannt, die Pronomic eher nicht.
Völlig zu Unrecht. Ich bin wirklich sehr angetan von dem Teil. Das Monster kann schon ordentlich Strom liefern-als Subwooferendstufe wirklich sehr zu empfehlen. Geht auch unter 20 Hz besser als ein t-Amp.
Was ich nie ausprobiert habe, ist wie das Ding als fullrange-Verstärker arbeitet- dazu kann ich leider nichts sagen.
Und wie gesagt: Lüfter-Mod ist zwingend notwendig wie aber bei fast allen PA-Amps...
|
|
|
21.12.2018, 09:22
|
#124
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.10.2012
Beiträge: 1.690
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
und wie geht der Lüfter Mod?
|
|
|
21.12.2018, 09:52
|
#125
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
...abklemmen?!?
Gruß
RD
|
|
|
21.12.2018, 11:06
|
#126
|
Holzohr
Registriert seit: 16.12.2014
Ort: Raum Koblenz - RLP
Alter: 49
Beiträge: 164
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Rein theoretisch KÖNNTE man die Lüfter einfach abklemmen- die PA´s laufen zuhause kaum im Bereich, daß sie tatsächlich heiß werden.
Ich persönlich hätte trotzdem im Hinterkopf ein ungutes Gefühl.
Möglichkeit 1:
Temperaturgesteuerte Lüfterregelung einschleifen. Ich habe das am alten t-Amp gemacht und einen 50 Grad Bimetallschalter auf die Kühlkörper geschraubt (mit Wärmeleitpaste) und in die Lüfterzuleitung eingeschleift.
Möglichkeit 2:
Lüfter austauschen gegen PC-Flüsterlüfter. Ich habe eingesetzt ARCTIC F8-80 mm 12V
|
|
|
21.12.2018, 12:14
|
#127
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.801
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
bei den pro endstufen wird ja die luft waagrecht durchgezogen wegen der stapelbarkeit. im bühnenbetrieb stehen die geräte im rack übereinander, der eine wärmt den anderen. bei waagrechter luftführung vorne rein hinten raus.
wenn man nach anfänglichem einstellen die lüfter ganz abnabeln will, empfiehlt es sich für die belüftung den kamineffekt zu nutzen, also den amp senkrecht irgendwo zu montieren, vielleicht im verborgenen. d-amps werden im häuslichen kaum so warm, dass sie des lüfters wirklich bedürfen.
weitere möglichkeit
sowas hinten dran fädeln und damit lüfter zurückregeln
https://geizhals.de/lian-li-pt-fn03-a497208.html
das bedarf natürlich einer angepassten verdrahtung
weitere möglichkeit
deckel des amps durch dicke platte ersetzen und als kühlkörper benutzen.
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Geändert von longueval (21.12.2018 um 12:42 Uhr).
|
|
|
21.12.2018, 14:02
|
#128
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Zitat:
Rein theoretisch KÖNNTE man die Lüfter einfach abklemmen- die PA´s laufen zuhause kaum im Bereich, daß sie tatsächlich heiß werden.
|
Das sollte auch rein praktisch funktionieren, da die Amps ja über eine Thermoschutzschaltung verfügen und sich abschalten bevor sie zu heiß werden können. Und wie schon geschrieben, für den Heimbereich laufen die sowieso (fast) nur im Leerlauf.
Zitat:
Lüfter austauschen gegen PC-Flüsterlüfter. Ich habe eingesetzt ARCTIC F8-80 mm 12V
|
Das wäre wohl die eleganteste Lösung. Ist relativ schnell erledigt und kostet nicht viel. Würde ich so machen.
Gruß
RD
|
|
|
21.12.2018, 19:42
|
#129
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.878
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Einem A/B-Verstärker mit innenliegenden Kühlkörpern würde ich nie und nimmer die Ventilatoren ersatzlos abknipsen. Es besteht die Gefahr von Wärmestau. Ein A/B-Verstärker hat einen maximalen Wirkungsgrad von rund 75%. Der Rest ist Verlustwärme. Der Ruheverlust ist geringer - aber im Fall von Wärmestau können dem Verstärker 10..20 Watt gefährlich werden. Eine Abschaltung über die thermische Schutzschaltung ist u.U. nicht risikolos. ….
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
22.12.2018, 11:20
|
#130
|
Holzohr
Registriert seit: 16.12.2014
Ort: Raum Koblenz - RLP
Alter: 49
Beiträge: 164
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
@dB :das ist das, was ich als ungutes Gefühl im Hinterkopf bezeichnen würde
Fakt ist aber auch: die Lüfter sind beim t-Amp mit der selbstgebauten Temperaturregelung NIE angelaufen. D.h. der Kühlkörper kam nie über die 50 Grad Auslösetemp.
Trotzdem würde ich es aus Sicherheitsgründen auch nie einfach abklemmen.
Das Beste ist wirklich einfach der Umbau auf Flüsterlüfter...
|
|
|
22.12.2018, 11:31
|
#131
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.10.2012
Beiträge: 1.690
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Man könnte ja auch einen Flüsterlüfter ab Werk verbauen
Jo ehh
|
|
|
22.12.2018, 11:40
|
#132
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Verstärkern unter die Haube geschaut! (Bitte nur selbst gemachte Fotos.)
Zitat:
Zitat von hubert381
Man könnte ja auch einen Flüsterlüfter ab Werk verbauen
Jo ehh
|
Warum sollte der Hersteller das tun? Das sind Geräte für den PA Einsatz. Da kommt es nicht darauf an, dass die absolut leise sein müssen. Also spart man sich diese Kosten und baut billigere Lüfter ein. Denn der Preiskampf ist groß.
Gruß
RD
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|