 |
29.01.2012, 13:32
|
#1
|
Gast
|
Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
Hallo!
Da im Frühling bei mir ein Wohnungsumbau ansteht, bin ich auch auf der Suche nach einer besseren Lösung für meine "Hifi-Wand" im Wohnzimmer. Ich suche kein typisches Hifi-Rack, sondern eher einen stabilen Schrank, in dem neben meinen Geräten auch meine LP-/CD-Sammlung Platz findet.
Bei den bekannten Möbelhäusern bin ich bisher nicht fündig geworden, weil meine Ansprüche scheinbar eine Nische sind, die niemand bedient. Man findet meistens nur die typischen billig gemachten Hifi-TV-Kästchen, mit denen ich gar nichts anfange. Größere Schränke sind eher für Kleidung etc. ausgelegt, d. h. nicht stabil genug für schweres Vinyl und außerdem keine gute Basis für einen Plattenspieler. Außerdem schauen diese Möbel immer furchtbar aus und sind aus Sperrholz gefertigt.
Deswegen überlege ich mir, ob ich mir so ein Möbel selbst anfertigen will/kann. Die Alternative wäre eine Maßanfertigung bei einem Tischler, was aber nicht ganz billig sein dürfte.
Folgende Anforderungen müsste mein Möbel unbedingt erfüllen:
- sehr robust (wg. Gewicht der LPs, vibrationsarm wg. Plattenspieler)
- Platz genug für Geräte (Plattenspieler, Vorverstärker/CD-Player, DVD-Recorder, Squeezebox, mind. 1000 Platten, mind. 300 CDs.
- außen Massivholz (keine Fichte, Buche oder Kiefer), eher Eiche oder was Edleres
- geschlossene Fronten (Türen) --> WAF-tauglich ;-)
Hat wer von euch DIY-Erfahrungen mit ähnlichen Möbeln gemacht?
Wo kauft man am besten Holz in Wien und Umgebung (die meisten Händler bieten leider nur Fichte, Kiefer und Lärche an)?
Hat jemand gute Erfahrungen mit einem Tischler in Wien und Umgebung gemacht, der solche Maßmöbel zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis anfertigt?
Wäre sehr dankbar für ein paar Tipps!!
LG Karl
|
|
|
29.01.2012, 14:07
|
#2
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: 1220 Wien
Beiträge: 17
|
Hallo Karl,
Ich habe meine HiFi Möbel vom Tischler fertigen lassen. Preislich finde ich nicht, dass das viel teuer ist. Ich nehme an, du vergleichst nicht Ikea Billy mit einer maßgeschneiderten Lösung in Echtholz.
Als Tischler kann ich dir die Firma Blumberger sehr empfehlen ( http://blumberger.at/)
Ing. Reinhart Blumberger
Bau- und Möbeltischlerei
Innenraumgestaltung
Johann Haberl-Straße 27
A-3830 Waidhofen/Thaya
Tel.: (+43) 28 42 / 5 22 43-0
Fax: (+43) 28 42 / 5 22 43-4
e-mail: office@blumberger.at
Die haben bei fast alles gemacht und nach schlechten Erfahrungen mit überteuerten Wiener Firmen klappt dort immer alles wunderbar, von der Planung, Lieferung, Montage.
LG
Michael
|
|
|
29.01.2012, 14:09
|
#3
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
Hast Du schon Erfahrungen im Möbelbau ? Hast Du eine Holzwerkstatt und die geeigneten Werkzeuge ? Massivholzbau erfordert viel Erfahrung und Knowhow - ich würde Dir abraten. Besser Du setzt Dich hin, machst eine Zeichnung von Deinem Wunschmöbel und klapperst damit einige Tischler ab. Die besseren Tischlereien sind m.E. in der Provinz anzutreffen - ich hatte mal mit der Tischlerei Johann Krenn in Michelhausen zu tun ein echter Meisterbetrieb .... ist aber schon etwas her. Unser Dorftischler ist auch nicht übel (aber man sollte ihn persönlich kennen ;)).
Tischlerei Krenn
http://www.dertischler.at/
Grüße, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
29.01.2012, 14:31
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von mchytracek
Hallo Karl,
Ich habe meine HiFi Möbel vom Tischler fertigen lassen. Preislich finde ich nicht, dass das viel teuer ist. Ich nehme an, du vergleichst nicht Ikea Billy mit einer maßgeschneiderten Lösung in Echtholz.
Als Tischler kann ich dir die Firma Blumberger sehr empfehlen ( http://blumberger.at/)
Ing. Reinhart Blumberger
Bau- und Möbeltischlerei
Innenraumgestaltung
Johann Haberl-Straße 27
A-3830 Waidhofen/Thaya
Tel.: (+43) 28 42 / 5 22 43-0
Fax: (+43) 28 42 / 5 22 43-4
e-mail: office@blumberger.at
Die haben bei fast alles gemacht und nach schlechten Erfahrungen mit überteuerten Wiener Firmen klappt dort immer alles wunderbar, von der Planung, Lieferung, Montage.
LG
Michael
|
Hallo Michael,
danke für den Tipp! Ich bin sowieso gerade dabei, ein einfaches 3D-Modell am Computer zu erstellen, damit ich es mir auch vorstellen kann. Meine Frau ist Architektin und kann mir das dann schnell in AutoCAD zeichnen. Damit werde ich mir dann einfach von einigen Tischlern einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Was hast du bei Blumberger für dein Hifi-Möbel bezahlt, nur so als Orientierungshilfe?
LG Karl
|
|
|
29.01.2012, 14:39
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Dezibel
Hast Du schon Erfahrungen im Möbelbau ? Hast Du eine Holzwerkstatt und die geeigneten Werkzeuge ? Massivholzbau erfordert viel Erfahrung und Knowhow - ich würde Dir abraten. Besser Du setzt Dich hin, machst eine Zeichnung von Deinem Wunschmöbel und klapperst damit einige Tischler ab. Die besseren Tischlereien sind m.E. in der Provinz anzutreffen - ich hatte mal mit der Tischlerei Johann Krenn in Michelhausen zu tun ein echter Meisterbetrieb .... ist aber schon etwas her. Unser Dorftischler ist auch nicht übel (aber man sollte ihn persönlich kennen ;)).
Tischlerei Krenn
http://www.dertischler.at/
Grüße, dB
|
Da liegt genau der Hund begraben! Ich habe zwar etwas Erfahrung im Umgang mit Massivholz, habe mir früher auch schon ein paar kleinere Möbel selbst gebaut. Aber das war letztlich doch eher Bastelei. Was mir aber mindestens genauso fehlt, das sind professionelle Maschinen und ein Raum. Ich könnte das nur im Frühling auf der Terrasse machen, und mit Stichsäge, Kappsäge und Bohrmaschine werde ich auch nicht sehr weit kommen.
Ich könnte mir höchstens vorstellen, aus Halbfertigteilen ein konstruktiv sehr einfaches Möbel zu bauen. Ich dachte z. B. an eine massive Rahmenkonstruktion, die nicht schön sein muss, und die ich dann mit schönen Massivholzplatten. Die Platten könnte ich mir vom Händler exakt zuschneiden lassen. Scharniere für die Türen kann ich gerade noch befestigen. Damit habe ich in den letzten Jahren Erfahrung gesammelt, auch wenn es immer eine Spielerei ist.
Besser wäre es wahrscheinlich, ein Maßmöbel vom Tischler anfertigen zu lassen, oder?
LG Karl
|
|
|
29.01.2012, 14:46
|
#6
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: 1220 Wien
Beiträge: 17
|
Für ein Lowboard ca 2m breit in Echtfurnier/RAL Lack, vorgesetzte Rückwände (für versteckte Verkabelung) zwei stabilen Laden (unten voller DVDs) ca 1400.-
http://www.abload.de/image.php?img=img_8269ky9u.jpg
Für ein CD/DVD Regal in Echtfurnier, ca 2m hoch, ca 80cm breit, 8 durchgehende Glasfächer ca 800.-
Ausführung: perfekte Tischerqualität
LG
Michael
|
|
|
29.01.2012, 14:49
|
#7
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.875
|
@ Karl
Ich glaube Du hast Deine Frage selbst beantwortet ....
Ich weiß wovon ich rede - ich bin mit zwei Generationen (Großvater, Vater) Tischlerei aufgewachsen. Ich glaube das Wichtigste in dem Fall ist dass Du weißt was Du möchtest.
Grüße, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
09.05.2018, 16:08
|
#8
|
Gast
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
Hallo zusammen,
Ich würde gerne ein Kleiderschrank bauen. In ein paar Wochen werde ich stolzer Papa zum ersten Mal und würde gerne meine Frau überraschen mit ein selbst gebauten Kleiderschrank für das neue Kinderzimmer. Der Kleiderschrank hat ein sehr spezielles Design. Ich würde von euch wissen, ob es schwer ist so etwas zu bauen und welches Holz man dafür braucht. Hier ist der Kleiderschrank, der meine Frau auf Internet gefunden hat: https://www.kinderwagen.com/taube-fa...kleiderschrank
Vielen Dank für eure antworten, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt, ich würde damit meiner Frau richtig glücklich machen.
Alex
|
|
|
10.05.2018, 11:13
|
#9
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 22.09.2017
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 842
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
.....im Endeffekt lässt sich dass doch auf die Frage nach den Kosten reduzieren (?)....
Wenn es auf ein paar Euro nicht ankommt, sind Massanfertigungen vom Schreiner natürlich überlegen. Mal vorausgesetzt, der Schreiner versteht sein Handwerk....
Ob das Moebelstueck am Ende allerdings auch optisch besser aussieht, hängt von den Vorgaben und den Vorschlägen des Schreiners ab. Industriemoebel werden halt von professionellen Designern entworfen. Und wie das im Leben so ist, man wird selten einen top handwerlich begabten Schreiner finden, der gleichzeitig auch noch ein ausgezeichneter Designer ist......

__________________
Gruß
Söckle
|
|
|
10.05.2018, 11:51
|
#10
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.945
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
Wenn Du nicht über entsprechende Erfahrungen in Holzbearbeitung verfügst und auch nicht die dafür notwendigen Elektrowerkzeuge besitzt...vergiss es! Sonst sieht es nachher aus wie eine lieblos zusammengezimmerte Orangenkiste.
Gruß
RD
|
|
|
10.05.2018, 12:29
|
#11
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.767
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
ich hab mir vor jahren sowas für einen wohnraum machen lassen, tragend ist sperrholz in ausreichender stärke (dort wo besonders schweres reinkommt, waagrecht tragendes sperrholz hochkant säumen), nuss furniert. sperrholz ist sehr stabil.
wenn plattenspieler, würde ich die rückwand unterbrechen und mir arme schweißen lassen, die du dann an der mauer dahinter andübelst.
den tischler quälen, damit er eine lösung findet, dass die türen nicht vibrieren.
ausgesteifte gelochte rückwand und basotect dahinter, damit der möbel hohlraum möglichst wenig resonant ist.
sperrholz hat in bestimmten qualitäten (zb birkensperrholz, buche ist ein wenig fad) von haus aus eine interessante oberfläche, lässt sich schleifen, abtönen, ölen usw.
ich wollte unbedingt nuss, daher furniert.
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Geändert von longueval (10.05.2018 um 12:51 Uhr).
|
|
|
10.05.2018, 16:12
|
#12
|
Gast
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
Der Fragestellung des Threaderstellers läßt sich nicht entnehmen, in welcher handwerklichen Qualität er das Dingens gerne hätte. Ich würde mir einen guten Tischler/Schreiner auswählen. Es sollte jedem klar sein, daß etwas gutes, hochwertiges, optisch ansprechendes, auch Geld kostet. Mit Ikea-Preisen im Kopf sollte man das nicht verwechseln.
Oder anders gesagt, einen Bugatti zu Dacia-Preisen wird man nicht bekommen.  :
Ein Neffe von mir hat mal ein ansich ganz gutes Rack gebaut, war aber dann wegen meiner ehrlichen Antwort enttäuscht, daß es meinen qualitativen Ansprüchen, die u.a. auch in der Optik begründet sind, nicht genügen würde.
Nachdem er meine Sonus Faber Lautsprecher sah, später hörte, war ihm dies aber klarer. Wie gesagt, der Fragestellung des Threaderstellers läßt sich nicht entnehmen, in welcher Qualität, auch optischer Qualität, das alles sein soll.
Geändert von Axel (10.05.2018 um 16:19 Uhr).
|
|
|
11.05.2018, 21:40
|
#13
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 10.936
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
Zitat:
Zitat von Axel
Der Fragestellung des Threaderstellers läßt sich nicht entnehmen,
in welcher handwerklichen Qualität er das Dingens gerne hätte.
|
genau lesen...
und mitdenken...

__________________
https://www.youtube.com/watch?v=8QJ5h2uX70Y
Was = es - das mich antreibt - und noch dazu in diese Richtung..?
ich komme immer wieder auf den Satz zurück - alles Leben ist ENERGIE....
alles Leben = Wünschen und Wollen...
Alles Leben = Bedürfnis...
|
|
|
11.05.2018, 22:05
|
#14
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.767
|
AW: Hifi-Möbel selber bauen oder kaufen
hoppala, da bin ich wohl zu voreilig gewesen
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|