Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschaltung zweier Chassis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschaltung zweier Chassis

    Ahoi,

    Und schon kommt der Neue mit einer Frage um die Ecke ... Ich hoffe außerdem, dass ich hier in der richtigen Ecke des Forums gelandet bin.

    Ich möchte gern in meinem DIY Projekt zwei TMT verbauen und lese immer wieder von gegensätzlichen Meinungen zu deren Wahl und Verschaltung.

    Viele Chassis werden als 8 und als 4Ohmer angeboten. Wie wäre also die richtige, bzw. Beste Chassiswahl und Verkabelung? Es geht nicht darum, welche Last am Verstärker anliegt oder welche Leistung noch ankommt - das ist alles klar! Es geht nur um die Frage der besten klangtechnischen Konstellation. Vor allem was Dynamik angeht ...

    so denn, wäre folgendes möglich:

    a): zwei mal 4Ohm in Reihe

    b): zwei mal 8Ohm Parallel

    c): zwei mal 8Ohm in Reihe

    d): zwei mal 8Ohm an jeweils eigenen Endstufen

    e): zwei mal 4Ohm an jeweils eigenen Endstufen

    Das fertige System wird aktiv angesteuert - also keine weiteren Bauteile im Weg.
    Eine hohe Last wäre kein Problem - Dank Class D ist Leistung satt vorhanden.

    Welche Konfiguration wäre Eurer Meinung nach die Beste und warum? Erfahrungswerte wären natürlich am wertvollsten.

    Vielen Dank im Voraus und v.G. André

    #2
    AW: Verschaltung zweier Chassis

    Hi Andre,

    in einer "idealen" Welt, in der es nur "perfekte Verstärker" und keine Bauteiltoleranzen bei LS-Chassis gäbe, wären alle diese Optionen OK.

    Aber man sollte bestimmte Fragen "abklopfen", damit man im Einzelfall zu einem vernünftigen Ergebnis kommt:

    • Verstärker: Nicht alle Verstärker arbeiten an 4 Ohm "optimal stabil". Wenn der Verstärker an 4 Ohm wirklich gut arbeitet (keine erhöhten Verzerrungen etc.) spricht nichts gegen eine Nennimpedanz (des Gesamt-LS) von 4 Ohm.

    • 4 Ohm vs. 8 Ohm Versionen von Chassis: Weisen nicht immer identische Parameter auf (etwa hinsichtlich elektrischer Güte Qes und Gesamtgüte). Hier sollte man schauen, ob das im gegebenen Fall eine Rolle spielt.

    • (elektrische) Reihen- vs. Parallelschaltung von gleichen LS Chassis: Im Prinzip ist beides möglich, so daß in beiden Fällen das "resultierende" Chassis die gleiche Resonanzgüte haben wird, wie die Einzelchassis aus denen es zusammengesetzt ist. Aber: Zwei Chassis sind i.d.R. nie "ganz gleich" (d.h. auch in ihren Resonanzfrequenzen und folglich dem Impedanzverlauf nicht). Daher ist m.E. eine Parallelschaltung zu bevorzugen, dann herrscht für beide Chassis reine "Spannungssteuerung" gegenüber dem Verstärker und Toleranzen der Chassis wirken sich "harmloser" aus.

    • Zwei getrennte Endstufen (im gleichen Filterzweig der Weiche ...): Hier sehe ich keinen echten Vorteil (eher einen ökonomischen Nachteil). Kann jedoch Sinn machen, wenn die einzelne Endstufe die Parallelschaltung aufgrund zu niedriger Impedanz nicht stabil treiben kann.


    Also m.E. die Reihenschaltungen fallenlassen (damit entfällt auch die 16 Ohm Lösung von allein), und den Rest davon abhängig machen, was Du an konkreten Komponenten einsetzen kannst/möchtest.
    Zuletzt geändert von dipol-audio; 12.10.2019, 17:53.
    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

    Kommentar


      #3
      AW: Verschaltung zweier Chassis

      d) Begründung: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsfaktor
      (wird aber eine ziemliche "Materialschlacht")


      Disclaimer: Ohne zu wissen, was die "Dimension" des Ganzen, Budget & Co. sein soll, ist es schwer, eine Aussage zu treffen. Ich persönlich würde mich nicht herantrauen, zu Hause eine aktive Frequenzweiche zu bauen, nur anhand der Parameter der Treiber. Warten wir ab, was die "Urgesteine" sagen.
      Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

      Kommentar


        #4
        AW: Verschaltung zweier Chassis

        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
        d) Begründung: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsfaktor
        (wird aber eine ziemliche "Materialschlacht")
        ...
        Ja schon ... aber ich würde jetzt mal Endstufen voraussetzen, die z.B. an 4 Ohm Dämpfungsfaktoren >= 100 zustandebringen, dann spielt das keine nennenswerte Rolle mehr.

        Wenn man - aus welchen Gründen auch immer - nur sehr "mickrige" Dämpfungsfaktoren realisieran kann, dann wird d) wieder attraktiver, das stimmt.
        Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

        Kommentar


          #5
          AW: Verschaltung zweier Chassis

          Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
          ...
          Disclaimer: Ohne zu wissen, was die "Dimension" des Ganzen, Budget & Co. sein soll, ist es schwer, eine Aussage zu treffen.

          Das stimmt, ich halte auch nicht viel davon "Selbstbauvorhaben" in Foren zu "betreuen":

          Es gibt dabei meist viel zu viele Missverständnisse.

          Manche allgemeine Frage kann man versuchen zu beantworten.
          Zuletzt geändert von dipol-audio; 12.10.2019, 18:10.
          Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

          Kommentar


            #6
            AW: Verschaltung zweier Chassis

            Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
            (wird aber eine ziemliche "Materialschlacht")
            dieser Faktor wäre hinnehmbar - mittlerweile kostet Leistung ja nicht mehr soviel

            und mit "aktiv" meinte ich, dass bereits ein DSP vorhanden ist ... hatte ich vergessen zu erwähnen

            @dipol-audio

            ok, da habe ich ja eigentlich schon den Fachmann an der Strippe. Es soll ein Dipol damit aufgebaut werden. Die Endstufenfrage ist noch nicht ganz entschieden. Entweder es wird etwas aus der Wondom Galerie (Stichwort Gremlin) oder hypex ucd 400 oem.

            Somit spielt die Gesamtgüte keine allzu große Rolle - etwas höher wäre schön und würde das DSP entlasten, aber trotzdem handhabbar ...

            Prinzipiell wäre eine parallele auch meine bevorzugte Verdrahtung, wurde aber von einigen Meinungen verunsichert, die besagen, dass eine Serienverdrahtung eine bessere Dynamik bringt.

            Aber da ich ja wie gesagt, hier schon den richtigen an der Strippe habe, werde ich an anderer Stelle noch mit anderen Fragen aufwarten. Mit zwei MTM´s zu fahren, war nur erstmal eine Idee das neue System aus Platzgründen 3-Wege zu fahren und 4-Wege zu umgehen.

            vielen Dank erstmal für eure Antworten und v.G. André

            Kommentar


              #7
              AW: Verschaltung zweier Chassis

              Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
              Manche allgemeine Frage kann man versuchen zu beantworten.
              ja, so war die Frage auch erstmal gedacht.

              Kommentar


                #8
                AW: Verschaltung zweier Chassis

                Der andere Faktor, den man nicht ganz aus den Augen verlieren sollte, das Rechnen und Bauen von Gehäusen ist eine Kunst für sich, auf hohem Niveau fast schon wie Instrumentenbau. Passt was nicht, hat man bei hohen Kosten / viel Aufwand ein mittelprächtiges Ergebnis.

                Zitat von andreW. Beitrag anzeigen
                ...wurde aber von einigen Meinungen verunsichert, die besagen, dass eine Serienverdrahtung eine bessere Dynamik bringt.
                Das ist schon ein schönes Beispiel, einige quatschen einen halt "voll", ohne selber zu wissen wie der Hase läuft. Aktiv stelle ich mir insofern einfacher vor, dass ich nur am DSP "drehen" muß, statt die analoge Weiche umzubauen, trotzdem wär's mir insgesamt zu heikel, ob passiv oder aktiv, da ich nicht vom Fach bin.
                Zuletzt geändert von respice finem; 12.10.2019, 19:30.
                Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                Kommentar

                Lädt...
                X
                👍