 |
|
10.02.2018, 18:57
|
#121
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Zitat:
Zitat von wodim
Könntest du mal einen Blick auf den Threadtitel werfen und dann das Wort hier Leuten überlassen, die wissen, wovon sie reden? Danke.
|
könntest du mal aufhören, hier deine mangelnden Manieren unter Beweis zu stellen?
Der Thread wurde vor ein paar Tagen wiedereröffnet mit der Frage:
"Zur Zeit suche ich recht verzweifelt nach einer Übersicht über am Markt verfügbare Class-D-Verstärker."
|
|
|
10.02.2018, 19:11
|
#122
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.478
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
@wodim, warum bist du so unfreundlich zu Reno, der sehr erfahren ist?
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
10.02.2018, 19:41
|
#123
|
Gast
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Zitat:
Zitat von David
@wodim, warum bist du so unfreundlich zu Reno, der sehr erfahren ist?
|
Deshalb:
Zitat:
Zitat von Reno Barth
Der Thread wurde vor ein paar Tagen wiedereröffnet mit der Frage: "Zur Zeit suche ich recht verzweifelt nach einer Übersicht über am Markt verfügbare Class-D-Verstärker."
|
Das wusste ich nicht. Ich habe nur habe nur den Threadtitel gesehen, meine technischen Fragen also darunter angebracht. Und dann:
Zitat:
Zitat von Reno Barth
und? ist das hier dein persönlicher Thread?
|
Deshalb wurde ich ungehalten. Möchte mich also entschuldigen.
|
|
|
10.02.2018, 20:31
|
#124
|
Gewerblicher Teilnehmer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 6.586
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Zitat:
Zitat von wodim
Deshalb wurde ich ungehalten. Möchte mich also entschuldigen.
|
nehme ich gerne an
lg
reno
|
|
|
03.11.2018, 21:46
|
#125
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 01.11.2018
Beiträge: 13
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Ich bin ja beileibe kein Elektronik Fachmann, aber manche Aussagen scheinen mir schon auf Kriegsfuß mit der Logik zu stehen.
So wird in Fachzeitschriften und Foren immer wieder der etwas schwächelnde Bass bei Class D Verstärkern moniert, jetzt lese ich aber hier, das im Profi und Studio ich überwiegend nur mehr Class D Subwoofer verwendet werden, geben sich also die Profis mit schwächelnden Bassklängen zufrieden?
|
|
|
03.11.2018, 21:51
|
#126
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.788
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
selbst wenn wir den schaltverstärkern allerlei vorwerfen könnten (was ich nicht tue) eines ist wirklich absurd, bassschwäche.
hast einen link? da muss ich selbst lesen, wie das gemeint sein könnte.
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
03.11.2018, 22:12
|
#127
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 01.11.2018
Beiträge: 13
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Zitat:
Zitat von longueval
selbst wenn wir den schaltverstärkern allerlei vorwerfen könnten (was ich nicht tue) eines ist wirklich absurd, bassschwäche.
hast einen link? da muss ich selbst lesen, wie das gemeint sein könnte.
|
Ich habe vor Jahren einen Onkyo A-1VL Class D gehabt, welcher in sämtlichen "Tests" als leicht Bass schwach bezeichnet wurde, wobei dieser Umstand bei Schalter Verstärkern überhaupt moniert wurde
, etwa hat damals auch Yamaha einen ziemlich hochpreisigen Class D Amp angeboten, bei dem wurde das von allen "Testern" wohl im Sinne der Hifi Industrie sehr stark kritisiert, Bass und auch ein wenig Brustschwach überhaupt zu sein.
Beide Amps haben sich wahrscheinlich aus diesem Grund nicht sehr lange am Markt gehalten.
PS: Der Yamaha hat Yamaha MX-D1 geheißen, war von der Ausgangsleistung her eine wirkliche Granate, wurde aber als brustschwach abgetan.
Geändert von Ferenc (03.11.2018 um 22:39 Uhr).
|
|
|
04.11.2018, 02:48
|
#128
|
MobilFunkCore-Dinosaurier
Registriert seit: 27.08.2006
Ort: 1150
Beiträge: 2.424
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Eine klassische Hifi Gazetten Ente ;-)
|
|
|
04.11.2018, 07:48
|
#129
|
Wetter und Menschenfreund
Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 10.952
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Wie kann ein Verstärker
Leicht bassschwach sein..?
__________________
https://www.youtube.com/watch?v=8QJ5h2uX70Y
Was = es - das mich antreibt - und noch dazu in diese Richtung..?
ich komme immer wieder auf den Satz zurück - alles Leben ist ENERGIE....
alles Leben = Wünschen und Wollen...
Alles Leben = Bedürfnis...
Ergo - Energie...
|
|
|
04.11.2018, 08:16
|
#130
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.478
|
AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…
Wie kann ein Verstärker der linear verstärkt (auch an komplexer Last gemessen) "bassschwach" sein?
Praktisch jeder halbwegs moderne Subwoofer hat einen Schaltverstärker eingebaut, weil klein, leicht und effizient bei gleichzeitig hoher Leistung. Schon schlimm, was da oft wo geschrieben steht. 
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|