 |
|
06.02.2012, 14:54
|
#61
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.950
|
...die Frage ist, was bieten die neuen Modelle, was die alten nicht haben? Dazu musst Du natürlich wissen, was Du brauchst und was Dir wichtig ist.
Soweit ich weiß, ist keine vollkommen neue Technik in absehbarer Zukunft zu erwarten.
Ich würde die Preise beobachten. Wenn neue Modelle angekündigt sind, kann man bei den Alten meist einen ganz guten Schnapper landen.
Gruß
RD
|
|
|
06.02.2012, 18:05
|
#62
|
...
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.988
|
Zitat:
Zitat von ruedi01
...die Frage ist, was bieten die neuen Modelle, was die alten nicht haben? Dazu musst Du natürlich wissen, was Du brauchst und was Dir wichtig ist.
Soweit ich weiß, ist keine vollkommen neue Technik in absehbarer Zukunft zu erwarten.
Ich würde die Preise beobachten. Wenn neue Modelle angekündigt sind, kann man bei den Alten meist einen ganz guten Schnapper landen.
|
Das wäre auch meine Antwort gewesen
Vor allem sollte man überlegen, ob man 3D braucht. da kann man mit etwas älteren Modellen wahrscheinlich noch einiges sparen.
Andererseits: werden eigentlich noch BDPs ohne 3D angeboten ?
Viele Grüße,
Bernd
|
|
|
06.02.2012, 23:21
|
#63
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 562
|
"Habe gestern gerade gelesen das Panasonic und Sony im Frühjahr neue Blu Ray Player auf den Markt bringen.Jetzt ist die Frage ob ich mit dem Kauf noch warten soll? "
Wie lange willst du warten, jede 1-2-3 Monate gib es was neues !!! Willst dein ganzes Leben warten ? :-)
gruß
|
|
|
07.02.2012, 12:17
|
#65
|
...
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.988
|
Hi,
Zitat:
Zitat von fedi85
|
Zitat:
Der größte der vier, der DMP-BDT500, verfügt über einige besondere Merkmale. So sind die Cinchbuchsen vergoldet, wichtige Audiobauteile im Inneren sind selektiert und besonders hochwertig ausgeführt.
|
Wer´s hört ...
Viele Grüße,
Bernd
|
|
|
07.02.2012, 16:21
|
#66
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.950
|
...fängt Panasonic jetzt also auch mit diesem Unfug an...
Gruß
RD
|
|
|
08.02.2012, 20:47
|
#67
|
Traut seinen Ohren nicht
Registriert seit: 08.09.2011
Beiträge: 319
|
Die Frage ist: Soll das Gerät nur BluRays abspielen oder auch andere Merkmale haben? Ich stand vor einem Jahr auch vor der Frage, und das Anforderungsprofil bestand aus dem Abspielen von BluRays, SACDs und DVD-Audio. Gut verarbeitet sollte das Gerät auch noch sein, und dann wird die Auswahl arg klein (und das Preisniveau leider entgegengesetzt).
Ich hatte dann die Wahl zwischen dem Oppo BDP-95 und dem Cambridge 751BD. Meine Wahl fiel auf letzteren, nicht zuletzt, weil auch ein Netzwerkplayer schon integriert ist und er keinen Lüfter hat.
Mittlerweile gibt es solche Features auch schon für die Hälfte des Geldes (z. B. von Yamaha, leider aber mit Lüfter).
Viele Grüße
Thomas
|
|
|
09.02.2012, 10:06
|
#68
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.950
|
Zitat:
Zitat von tf11972
Mittlerweile gibt es solche Features auch schon für die Hälfte des Geldes (z. B. von Yamaha, leider aber mit Lüfter).
|
Denon und Marantz können auch SACD und DVD-Audio und sind sicher wertiger verarbeitet als ein Oppo oder Casmbridge. Und m.W. ohne Lüfter...
Gruß
RD
|
|
|
09.02.2012, 10:21
|
#69
|
...
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.988
|
Tach,
Zitat:
Zitat von ruedi01
Denon und Marantz können auch SACD und DVD-Audio und sind sicher wertiger verarbeitet als ein Oppo oder Casmbridge. Und m.W. ohne Lüfter...
|
Oppo ist ja schon fast so etwas wie "Kult".
Steckt in dem Cambridge nicht auch die Hardware von Oppo ?
Mir waren die Geräte schlicht zu teuer. Die Entwicklung der Hardware geht gerade in diesem Bereich rasant weiter und dann halte ich es - auch wenn es politisch völlig unkorrekt ist - für wirtschaftlich vernünftiger, einen "kleineren" und "biligeren" Player zu kaufen, wohl wissend, dass ich den in wenigen Jahren durch ein aktuelleres Modell ersetzten werde. Die Differenz stecke ich dann lieber in Software, sprich BDs/DVDs/CDs ...
Aber: jeder wie er mag. Andere haben halt andere Prioritäten und das ist ja auch in Ordnung so, gell ?!
Viele Grüße, Bernd
|
|
|
09.02.2012, 11:19
|
#70
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.950
|
Zitat:
Zitat von B. Albert
Oppo ist ja schon fast so etwas wie "Kult".
Steckt in dem Cambridge nicht auch die Hardware von Oppo ?
Mir waren die Geräte schlicht zu teuer. Die Entwicklung der Hardware geht gerade in diesem Bereich rasant weiter und dann halte ich es - auch wenn es politisch völlig unkorrekt ist - für wirtschaftlich vernünftiger, einen "kleineren" und "biligeren" Player zu kaufen, wohl wissend, dass ich den in wenigen Jahren durch ein aktuelleres Modell ersetzten werde. Die Differenz stecke ich dann lieber in Software, sprich BDs/DVDs/CDs ...
Aber: jeder wie er mag. Andere haben halt andere Prioritäten und das ist ja auch in Ordnung so, gell ?! 
|
Genau da triffst Du den Punkt, was da in einem Oppo oder Cambridge tatsächlich drin steckt und wo es herkommt weiß man nicht. Auch weiß man nicht, ob es die Marke Oppo in einigen Jahren überhaupt noch geben wird.
Da vertraue ich doch eher den etablierten Herstellern, die auch noch tatsächlich selber entwickeln. Wie z.B. Beispiel Marantz/Denon, Yamaha, Panasonic, Sony, Samsung, LG, Onkyo, Pioneer und noch einigen anderen.
Gruß
RD
|
|
|
09.02.2012, 11:32
|
#71
|
surround verrückter :-)
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Wien
Alter: 47
Beiträge: 332
|
Zitat:
Zitat von ruedi01
Denon und Marantz können auch SACD und DVD-Audio und sind sicher wertiger verarbeitet als ein Oppo oder Casmbridge. Und m.W. ohne Lüfter...
Gruß
RD
|
also der oppo ist sicher mit denon oder marantz gleichzusetzen. sonst hätte lexicon das teil nicht 1:1 übernommen (ausser das gehäuse) und als lexicon highend player verkauft
reinhard
|
|
|
09.02.2012, 12:18
|
#72
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.950
|
Zitat:
Zitat von surfreak
also der oppo ist sicher mit denon oder marantz gleichzusetzen. sonst hätte lexicon das teil nicht 1:1 übernommen (ausser das gehäuse) und als lexicon highend player verkauft
reinhard
|
…na ja, man könnte auch vermuten, dass Lexicon nicht das Entwicklungs-Know-How besitzt, um sowas selber hinzubekommen. Oder denen ist es bei den geringen Stückzahlen schlicht zu teuer, was Eigenes zu basteln…
Heute gibt es ja viele Komponentenbauer. Die Laufwerke z.B. sind im Grunde alle die gleichen. Man kann einen sündhaft teuren Nobelspieler von T+A kaufen oder einen vergleichsweise spottbilligen von LG für einen Bruchteil des Preises. In beiden Geräten steckt das Gleiche 5-1/4 Zoll sata Laufwerk. Wobei LG weltweit einer der größten Hersteller optischer Laufwerke ist. Auch die (internen) Netzteile kommen oft von der Stange. Die können die Anbieter viel billiger von einem Spezialhersteller fertig zukaufen und in ihre Geräte einbauen.
Gruß
RD
|
|
|
09.02.2012, 12:26
|
#73
|
surround verrückter :-)
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Wien
Alter: 47
Beiträge: 332
|
ja eh....deswegen war ja auch das engerl smiley dabei.
wie ist das eigentlich bei denon derzeit? bauen sie selbst? als ich noch im verkauf war (das war so 2001), wurden immer panasonic player verbaut.
reinhard
|
|
|
09.02.2012, 12:33
|
#74
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.950
|
Denon – genauer gesagt Denon und Marantz, die gehören zu einem Verein – hat immer selber entwickelt und selber gebaut. Wenn da was von Pana drin war/ist, dann ist es das Laufwerk. Das mag sein.
Wie gesagt, es gibt heute nur noch wenige Hersteller, die optische Laufwerke bauen. Dazu gehören LG, Sony und Panasonic (früher Matsushita). Da kannste irgend einem Player von einem x-beliebigem Anbieter weltweit hernehmen. Die Chance, dass da ein DVD-/Blu-Ray-Laufwerk einer dieser drei drin ist, ist sehr hoch.
Gruß
RD
|
|
|
09.02.2012, 12:39
|
#75
|
surround verrückter :-)
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Wien
Alter: 47
Beiträge: 332
|
da muss ich dir widersprechen: da war panasonic drin. wir haben die teile aufgeschraubt und verglichen. unter anderem war auch die menübedienung komplett identisch sowie die anschlüsse auf der rückseite. wie gesagt, ist lange her. deswegen ja auch die frage was da jetzt drinnen steckt.
reinhard
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|