 |
|
21.06.2018, 10:14
|
#31
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Class-D Billigverstärker
Die Einstrahlsicherheit scheint mir bei Class-D auch nicht unproblematisch zu sein. Immer wenn ein Lichtschalter betätigt wird knackt es leise in meinem JVC.
Gruß
RD
|
|
|
21.06.2018, 10:25
|
#32
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.02.2010
Beiträge: 7.993
|
AW: Class-D Billigverstärker
Zitat:
Zitat von David
...
@Schauki war übrigens dabei, er wird das bestätigen können....
|
Nein daher nein.
Zitat:
Zitat von Atmos
... wieso konnte schauki, der nach eigenem Bekunden Laufzeitunterschiede hören kann, da nicht mithalten?..
|
Ab gesehen davon, dass du dir da wieder mal was zusammenreimst was hinten und vorne nicht zusammenpasst (Gruppenlaufzeit vs. delta-t zwischen 2 Kanälen), wird der Hauptgrund aber gewesen sein, dass ich zumindest 35km entfernt war.
Und ich als Holzohr höre ja nicht mal aus der Küche, wenn der Hund die Frau beißt während sie die Vorhänge vor die Anlage zieht.
mfg
|
|
|
21.06.2018, 10:28
|
#33
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 9.797
|
AW: Class-D Billigverstärker
wobei ich bei der erscheinung eher das stromnetz verdächtigen würde
__________________
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
|
|
|
21.06.2018, 10:32
|
#34
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Class-D Billigverstärker
Dann müssten andere Geräte auch davon betroffen sein. Ist aber nicht der Fall.
Gruß
RD
|
|
|
21.06.2018, 10:50
|
#35
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.876
|
AW: Class-D Billigverstärker
Zitat:
aufpassen muss man bein d verstärker, dass er nicht zum kurzwellensender wird
|
Ich würde eher meinen obere Langwelle bis untere Mittelwelle. Der zuletzt genannte Renkforce Verstärker ist nebenbei bemerkt kein Class-D Verstärker (AB). ….
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
21.06.2018, 10:56
|
#36
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.876
|
AW: Class-D Billigverstärker
Zitat:
Die Einstrahlsicherheit scheint mir bei Class-D auch nicht unproblematisch zu sein. Immer wenn ein Lichtschalter betätigt wird knackt es leise in meinem JVC.
|
Störfestigkeit ist keine Frage des Prinzips als viel mehr der Ausführung dessen. ….
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
21.06.2018, 11:13
|
#37
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Class-D Billigverstärker
Zitat:
Zitat von Dezibel
Störfestigkeit ist keine Frage des Prinzips als viel mehr der Ausführung dessen. ….
|
Grundsätzlich ja...aber moderne Halbleiter sind da nun mal sensibler als diskrete Technik.
Gruß
RD
|
|
|
21.06.2018, 11:16
|
#38
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.876
|
AW: Class-D Billigverstärker
So ein Topfen  ….
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
21.06.2018, 11:17
|
#39
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Class-D Billigverstärker
...wie meinen?!? Ich nix verstehen... 
Gruß
RD
|
|
|
21.06.2018, 12:07
|
#40
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.876
|
AW: Class-D Billigverstärker
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
21.06.2018, 12:09
|
#41
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.492
|
AW: Class-D Billigverstärker
Habe es mir fix eingebildet. Aber du warst doch zumindest einmal dabei, oder?
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
21.06.2018, 12:20
|
#42
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.02.2010
Beiträge: 7.993
|
AW: Class-D Billigverstärker
Ja war Oktober 2007(?) dabei. Sony AVR vs. Emitter.
mfg
|
|
|
21.06.2018, 14:08
|
#43
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Class-D Billigverstärker
Zitat:
Zitat von Dezibel
|
Semantisch gesehen habe ich das schon verstanden...
Gruß
RD
|
|
|
21.06.2018, 16:48
|
#44
|
Altgestein
Registriert seit: 02.06.2007
Beiträge: 13.876
|
AW: Class-D Billigverstärker
Naja dann nimm ein Stereo-NF-IC, z.B. einen Vorverstärker mit sagen wir 100 Transen und einen diskreten 1:1 Aufbau. Mit den zwei Teilen machen wir einen EMV-Test. Welcher Aufbau wird sich mehr ''einfangen''. Der integrierte Aufbau mit seiner winzigen Angriffsfläche oder der im Vergleich sehr großflächige Aufbau mit Einzelbauteilen ?
LG, dB
__________________
Bad Sound kills good Music ….
|
|
|
21.06.2018, 16:58
|
#45
|
Abgefahrener Benutzer
Registriert seit: 16.02.2011
Ort: Oberhausen Rheinland
Beiträge: 13.961
|
AW: Class-D Billigverstärker
Ich muss Dir aber nicht erklären, dass ICs deutlich sensibler auf Einstrahlung bzw. auf Störungen reagieren als klassische Bauteile. Das habe ich gemeint. Natürlich kann man fast alles abschirmen oder Filtern.
Gruß
RD
|
|
|
 |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|