 |
30.10.2009, 14:41
|
#1
|
Aufsteiger
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Wien, 1220
Alter: 47
Beiträge: 304
|
Langes Cinch-Mono für Sub (12-15 Meter)
Liebe Freunde, mich bewegt seit zwei Wochen eine Frage zum Thema Kabel-Eigenbau.
Das Problem: mein neuer Sub soll in der Ecke stehen. Vorne habe ich keinen richtigen Platz, hinten ist aber 2x 2,5 + 6,4 Meter netto entfernt.
Fazit: einfach ein langes Cinch-Kabel nehmen. Da die Entfernung doch ganz schön ist möchte ich ein gut geschirmtes haben. Im Laden gibt es da einige Produkte, aber die Preise zwingen mich zu einem Eigenbau.
Nun habe ich mich dazu schlau(er) gemacht und ein bisserl Kataloge und Datenblätter gelesen. Mir sind zwei Kabeltypen untergekommen: von Huber+Suhner gibt es das RG400 (Kupfer-Innenleiter und doppelte Schirmung, alles versilbert) und das ENVIROFLEX400. Letzteres hat den selben Leiter- und Schirmaufbau wie das RG400, allerdings als Dielektrikum SPEX (Crosslink Foam PE) an Stelle von PTFE beim RG400. Der Mantel ist beim RG400 aus FEP, beim anderen RADOX.
Nun, ehrlich gesagt bin ich nicht wirklich schlauer, denn die verwendeten Bezeichnungen sagen mir nur teilweise etwas.
 :
Deshalb die Fragen: wie kritisch sind 12-15 Meter Cinchkabellänge wirklich? Ich versuche zumindest die Kabellängen zwischen den Geräten kurz zu halten, aber hier werde ich keine andere Chance haben. Ich möchte das Potential des Sub nicht verspielen. Gibt es eine ernsthafte Empfehlung für dieses Problem? Oder ist es gar keines?

__________________
Grüße, Andi
|
|
|
30.10.2009, 14:54
|
#2
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.499
|
Das Kabel zum Sub ist völlig unkritisch. Ich habe schon welche mit 25 Meter (und deutlich darüber) verwendet und die haben genauso funktioniert wie ganz kurze.
Bitte keine "Wissenschaft" draus machen.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
30.10.2009, 14:55
|
#3
|
Aufsteiger
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Wien, 1220
Alter: 47
Beiträge: 304
|
Danke David, das hatte ich nicht wirklich vor. Ich habe nur zwischenzeitlich mein 5-Meter-Cinch angeschlossen und akkurat einen Brumm über die verwurschtelten Kabel eingefangen. Nachdem ich das Kabel neben den hinteren LS-Kabeln verlegen MUSS dachte ich eben an eine ordentliche Schirmung.
__________________
Grüße, Andi
|
|
|
30.10.2009, 15:28
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 31.12.2007
Alter: 64
Beiträge: 88
|
|
|
|
30.10.2009, 16:37
|
#5
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.499
|
Zitat:
Nachdem ich das Kabel neben den hinteren LS-Kabeln verlegen MUSS dachte ich eben an eine ordentliche Schirmung.
|
LS-Kabel erzeugen keinerlei Störungen. Noch dazu läuft darüber ja (wie ich annehme) dasselbe Musikmaterial.
Wenn überhaupt etwas Brumm einstreut, dann sind es Netzkabel, die in geringem Abstand über größere Längen parallel zu NF-Leitungen laufen.
Der Brumm den du hattest, hat m.M.n. nichts mit der Länge, bzw. mit den LS-Kabel zu tun.
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
31.10.2009, 18:09
|
#6
|
Gast
|
Kabel
RG59 und gute Chich-Stecker und fertig.
LG Klaus
|
|
|
31.10.2009, 20:22
|
#7
|
Admin und Forumsbetreiber
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 37.499
|
Zitat:
Zitat von Pepi
RG59 und gute Chich-Stecker und fertig.
LG Klaus
|
Akzeptiert! 
__________________
Gruß
David
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich erst, wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Das gilt für das was ich selbst zu hören glaube ebenso.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Ganz wichtig: immer beim Thema bleiben!
|
|
|
02.11.2009, 09:20
|
#8
|
Aufsteiger
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Wien, 1220
Alter: 47
Beiträge: 304
|
Vielen Dank für die Antworten. An einen Selbstbau dachte ich ja eh, hatte bereits das RG400 im Auge. Aber RG59 und Neutrik Profis z.B. werde ich einmal ausprobieren.
BTW: der Brumm kommt vom D/A-Wandler! Ich werde dieses Problem in einem anderen Bereich dieses Forums anschneiden!
Danke!
__________________
Grüße, Andi
|
|
|
27.11.2009, 11:59
|
#9
|
Aufsteiger
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Wien, 1220
Alter: 47
Beiträge: 304
|
Liebe Abonnenten, hier ein Update zum Thema: ich habe 16 Meter RG58U gekauft, dazu Neutrik Profi Stecker und fertig. Kein Brumm, alles bestens!
Obwohl, von einem Wiener Händler für Bühnen- und Studiotechnik wurde mir geraten, diese Länge NICHT mit Cinch, sondern mit symmetrischen Leitungen zu realisieren. Dazu wollte er mir aber zuerst einen Umsetzer von unsymm. auf symm. Signal und danach einen von symm. auf insymm. Signal dazu verkaufen. Denn bei 16 Meter kommt ja nur mehr die Hälfte raus!
Naja, die investierten 20 Euro in mein Eigenbaukabel haben sich ausgezahlt!
Danke für eure Beiträge!
__________________
Grüße, Andi
|
|
|
 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|