Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist unser Hörvermögen besonders schlecht oder besonders gut?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
    Den folgenden Quark überlasse ich Babak,
    Na super, danke ;)

    :S
    Grüße
    :S

    Babak

    ------------------------------
    "Alles was wir hören ist eine Meinung, nicht ein Faktum.

    Alles was wir sehen ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit!"


    Marcus Aurelius

    Kommentar


      Zitat von P.Krips

      Natürlich sondert die Violine phasenkoheränte Wellenfronten ab. Das Richtdiagramm zeigt ja lediglich die Isobarenform bei den ausgewählten Frequenzen. Wir haben doch schon hier herausgearbeitet, daß Wellenfronten nicht über den ganzen Radius gleichen Pegel haben müssen, so kommt ja Richtwirkung zustande. Kann man ja auch in einigen schon gezeigten Wellenwannensimulationen sehen.

      Oberhalb der Koinzidenzfrequenz von Boden und Decke kann der Korpus des
      Instruments gar nicht mehr kohärent abstrahlen.

      Gerade die Streichinstrumente sind bei hohen Frequenzen Paradebeispiele
      für räumliche Phasendekorrelation der Abstrahlung.

      Peter, es tut mir leid, auch alles Weitere was Du darauf aufbaust wird nix.

      Du kannst Deine "Auffassungen" hier künftig allein verbreiten.

      Desweiteren kommt es Dir nicht zu, meine Äußerungen als "Quark" zu bezeichnen:

      Auf vielen Gebieten beruht Deine "gefühlte Kompetenz" wohl doch eher auf
      Einbildung. Ich bin da selbst sehr nüchtern geworden und auch enttäuscht, wieviel
      Zeit ich hier verschwendet habe:

      Deine Unverschämtheiten mir gegenüber machen das nicht besser. Du beißt nur noch um Dich,
      weißt aber in der Sache nichts mehr zu sagen.

      Du suchst künstlich in den Krümeln und interpretierst Aussagen in meine Posts hinein, welche
      nachweislich nicht drinstehen.

      Wenn Du z.B. einen Artikel findest, der Begriffe wie "Kohärenz", "Korrelation" besser erklärt,
      dann poste doch einfach einen (aus Deiner Sicht besseren) Link, so wie es kultivierte Menschen tun,
      und fertig ...

      Du machst dieses Forum für mich eher uninteressant. Das ist ja wahrscheinlich auch Dein Ziel,
      andere wegzubeißen, welche Deinem ungerechtfertigten "fachlichen Führungsanspruch" nicht
      bedingungslos folgen wollen.

      Du möchtest hier weiterhin unangefochten "Deine Wahrheiten verbreiten", und bekommst
      in der Sache wohl selten wirklich Gegenwind.

      Dabei bildest Du Dir ein, von Instrumentenkunde über Raumakustik bis hin zur Gehörphysiologie
      in der gesamten Akustik vollkommen sattelfest zu sein. Das entspricht aber leider nicht den Tatsachen.

      Du solltest bitte eines nicht vergessen: Am Ende des Tages ist mir das völlig egal.
      Ich mag es nur nicht, wenn jemand Leute veräppelt und mich und meine Zeit möglicherweise
      noch mit dazu mißbraucht selbiges zu tun.


      Zitat von P.Krips
      Den folgenden Quark überlasse ich Babak, komme evtl. zusätzlich noch darauf zurück...
      Ich möchte auch meinen Namen künftig auch nicht mehr in der Nähe solcher Posts
      gefunden wissen, daher werde ich mir in der nächsten Zeit die für mich geeigneten
      Schritte überlegen.
      Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2013, 21:58.

      Kommentar


        Ui, und was erwartet nun MICH? ;)
        Grüße
        :S

        Babak

        ------------------------------
        "Alles was wir hören ist eine Meinung, nicht ein Faktum.

        Alles was wir sehen ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit!"


        Marcus Aurelius

        Kommentar


          Eine Frage hätte ich noch

          Zitat von O.Mertineit Beitrag anzeigen
          Der Wiedergaberaum hingegen - mit seiner Beschallung durch Lautsprecher und
          gleichzeitiger Kleinraumakustik - könnte nur dann für mittlere bis hohe Frequenzen
          eine vergleichbare Diffusivität bieten, wenn er sehr großflächig mit hochwertigen,
          breitbandigen und räumlich aufeinander abgestimmten Diffusoren ausgestattet wäre ...

          (für tiefe Frequenzen ist eine Annäherung an die Modendichte eines größeren Raums
          kategorisch ausgeschlossen. Für eine ausgewogene Basswiedergabe in akustisch
          kleinen Räumen müssen daher andere Lösungen gefunden werden.)
          Wieso sollte ein Hörraum für die elektroakustische Wiedergabe eine ähnliche Diffusivität aufweisen wie der Aufnahmeraum (zB der Konzertsaal)?


          :S

          LG
          Babak
          Grüße
          :S

          Babak

          ------------------------------
          "Alles was wir hören ist eine Meinung, nicht ein Faktum.

          Alles was wir sehen ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit!"


          Marcus Aurelius

          Kommentar


            Babak, ich kann Dir leider meine Posts nicht wesentlich
            detailierter erläutern, wir würden vom 100sten ins 1000ste kommen.

            Nur soviel: Auch ein Rauschsignal, von einer Punktquelle abgestrahlt, weist
            räumliche Korrelation auf.

            Kommentar


              Oliver,

              das ich denke, mit der räumlichen Korrelation von Rauschsignalen sind wir schon beim 1.000sten.

              Also geht es doch um die Korrelation des abgestrahlen Schalls mit dem vom Raum zurückgeworfenen Schall?

              Ist ein Rauschsignal über einen Omnidirektionalen LS abgespielt räumlich auch korreliert?


              Irgendwie hast Du etwas in die Welt gesetzt, dem keiner außer Dir selber folgen kann.
              Erläutern magst Du dazu auch nichts weiter.


              Was solll man nun aus dem machen?
              Eine Textexegese anleiern?
              Oder einfach zur Kenntnis nehmen und weiter im Programm, ohne dem nähere Beachtung schenken?

              Keine Ahnung ...


              :S
              LG
              Babak
              Grüße
              :S

              Babak

              ------------------------------
              "Alles was wir hören ist eine Meinung, nicht ein Faktum.

              Alles was wir sehen ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit!"


              Marcus Aurelius

              Kommentar


                Zitat von Babak
                Wieso sollte ein Hörraum für die elektroakustische Wiedergabe eine ähnliche Diffusivität aufweisen wie der Aufnahmeraum (zB der Konzertsaal)?
                Der Wiedergaberaum hat eine geringere Modendichte und eine geringere
                Diffusivität. Tendentiell versucht man den "höherwertigen Raum" in einem
                "minderwertigen" wiederzugeben.


                Die langen Nachhallzeiten und auch die längeren Laufzeiten für die frühen
                Reflexionen machen die Akustik eines großen Saals als Aufführungsort trotzdem
                in einem kleinen Wiedergaberaum mittels einer Aufnahme "erfahrbar".

                Wenn man an am Raum arbeiten will:

                Der Wiedergaberaum sollte möglichst wenig "identifizierbare" akust. Spuren
                erzeugen. Dazu ist es sinnvoll die einschlägigen Parameter auf möglichst "taugliches"
                Niveau zu bringen.

                Insbesondere der Transitionsbereich vom "modalen" Verhalten zum statistischen
                Verhalten kann durch Diffusoren positiv beeinflusst werden, meist also
                der mittlere Bass- bis Mittelton Bereich.

                Es geht aber nicht darum, den Konzertsaal "nachzubilden": Der Wiedergaberaum
                benötigt u.a. auch eine wesentlich gereingere Nachhallzeit als ein Konzertsaal.

                Aber wahrscheinlich gefällt Dir an meiner Antwort wieder etwas nicht ...
                und Du möchtest es gerne "noch konkreter" wissen.

                Ich habe aber keine Lust mehr.

                Unterhalte Dich doch hier einfach mit Peter weiter, ihr passt schon ganz gut
                zusammen, denke ich:

                Besser als Euch vielleicht vorher bewusst war. Ist doch schön, dass mein Auftritt
                hier auch etwas Positives hatte.

                Kommentar


                  Hallo,
                  Zitat von O.Mertineit Beitrag anzeigen
                  Oberhalb der Koinzidenzfrequenz von Boden und Decke kann der Korpus des Instruments gar nicht mehr kohärent abstrahlen.
                  Gerade die Streichinstrumente sind bei hohen Frequenzen Paradebeispiele
                  für räumliche Phasendekorrelation der Abstrahlung.
                  Auch durch die x-te Wiederholung wird es nicht richtiger.
                  Schallwellen (-fronten) sind in Ausbreitungsrichtung immer korreliert, das kann bei Longitudinalwellen (als solche breitet sich Schall ausschließlich aus) gar nicht anders sein.
                  Das ist unabhängig davon, wie die Quelle den Schalldruck erzeugt.

                  Peter, es tut mir leid, auch alles Weitere was Du darauf aufbaust wird nix.
                  Nochmals: Es gibt keine dekorrelierte Schallquelle.
                  Halt, eine Ausnahme gibt es: eine ungerade akustische Butterworthweiche hat bei der Trennfrequenz 90 Grad Phasenversatz und addiert sich dann dort zu +3 dB.

                  Du kannst Deine "Auffassungen" hier künftig allein verbreiten.
                  Vergisst du nicht Babak ?

                  Desweiteren kommt es Dir nicht zu, meine Äußerungen als "Quark" zu bezeichnen:
                  Du schreibst oft sehr viel, aber auch reichlich, was wachsweich, unkonkret und vor allen Dingen auch z.T. technisch falsch ist.

                  Auf vielen Gebieten beruht Deine "gefühlte Kompetenz" wohl doch eher auf
                  Einbildung.
                  Nun, das können wir mit der weiteren Behandlung des Themas ja klären, auf wen das zutrifft oder nicht.

                  Ich bin da selbst sehr nüchtern geworden und auch enttäuscht, wieviel
                  Zeit ich hier verschwendet habe:
                  Ja, es ist immer schmerzlich, wenn eigene, mit der aktuellen Technik/Wissenschaft nicht erklärbare Ansichten / Einbildungen nicht unwidersprochen akzeptiert werden.

                  Deine Unverchämtheiten mir gegenüber machen das nicht besser. Du beißt nur noch um Dich, weißt aber in der Sache nichts mehr zu sagen.
                  So unterscheiden sich die Wahrnehmungen.
                  Ich habe zwar weniger Text aber mehr korrekten Inhalt geschrieben als du.

                  Du suchst künstlich in den Krümeln und interpretierst Aussagen in meine Posts hinein, welche nachweislich nicht drinstehen.
                  Du schreibst doch, daß es unkorrelierte Einzelschallquellen gäbe, da brauche ich nicht wirklich "in den Krümeln suchen".

                  Wenn Du z.B. einen Artikel findest, der Begriffe wie "Kohärenz", "Korrelation" besser erklärt,
                  dann poste doch einfach einen (aus Deiner Sicht besseren) Link, so wie es kultivierte Menschen tun, und fertig ...
                  In dem Wiki-Link ging es in erster Linie um Licht, da habe ich eine Kernaussage aus dem Link ja schon hierher kopiert.
                  Licht breitet sich nun mal nicht korreliert aus, erst mit ein paar Tricks und Spezialquellen bekommt man da was hin.
                  Obendrein breitet sich Licht als Transversalwelle aus, sonst könnte man es ja nicht polarisieren. Steht auch in Wiki, daß man nur Transversalwellen polarisieren kann,....

                  Du machst dieses Forum für mich eher uninteressant. Das ist ja wahrscheinlich auch Dein Ziel, andere wegzubeißen, welche Deinem ungerechtfertigten "fachlichen Führungsanspruch" nicht bedingungslos folgen wollen.
                  Du möchtest hier weiterhin unangefochten "Deine Wahrheiten verbreiten", und bekommst
                  in der Sache wohl selten wirklich Gegenwind.
                  Dabei bildest Du Dir ein, von Instrumentenkunde über Raumakustik bis hin zur Gehörphysiologie in der gesamten Akustik vollkommen sattelfest zu sein. Das entspricht aber leider nicht den Tatsachen.
                  Dazu sag ich mal nix, können sich ja Andere einen Reim aus deinen Spekulatione/Bewertungen machen.
                  Nun hast du aber sehr schnell wieder die persönliche Schiene erreicht, aber wenn es deinem Ego dienlich ist....

                  Gruß
                  Peter Krips

                  Kommentar


                    Zitat von Babak

                    das ich denke, mit der räumlichen Korrelation von Rauschsignalen sind wir schon beim 1.000sten.

                    Also geht es doch um die Korrelation des abgestrahlen Schalls mit dem vom Raum zurückgeworfenen Schall?

                    Ist ein Rauschsignal über einen Omnidirektionalen LS abgespielt räumlich auch korreliert?


                    Irgendwie hast Du etwas in die Welt gesetzt, dem keiner außer Dir selber folgen kann.
                    Erläutern magst Du dazu auch nichts weiter.

                    Ich weiß nicht was Du hast, offenbar kann man doch meinen Ausführungen
                    ganz gut folgen ...


                    Außerdem steht doch selbst in dem von Peter gescholteten WIKI Artikel einiges drin:

                    "Räumliche Kohärenz:
                    Soll die Welle mit einer räumlich verschobenen Kopie ihrer Selbst interferieren,
                    ist räumliche Kohärenz nötig."

                    P.S. Der "Licht" Artikel ist wirklich unglücklich, sucht Euch einfach was besseres.
                    Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2013, 23:15.

                    Kommentar


                      Zitat von P.Krips
                      Nochmals: Es gibt keine dekorrelierte Schallquelle.
                      Halt, eine Ausnahme gibt es: eine ungerade akustische Butterworthweiche hat bei der Trennfrequenz 90 Grad Phasenversatz und addiert sich dann dort zu +3 dB.


                      In



                      letztes Bild des Posts, sieht man die Entsprechung einer Schallquelle mit räumlicher
                      Phasendekorrelation.

                      Auf ähnliche Weise kommen auch Abstrahlkeulen von Streichinstrumenten zustande:

                      Räumlich verteilte Zonen des Korpus schwingen in Phase oder in Gegenphase.
                      Wenn die Ausbreitung der Biegewelle auf dem Instumentenkorpus schneller
                      ist als Luftschall, kommt es zu ähnlichen Abstrahlkeulen wie im letzten Bild
                      des Posts.

                      Ach so, das war das aus Deiner Sicht sinnlose Bild mit variabler Frequenz:
                      Mach Dir halt eines mit fixer Frequenz, wenn es Dir besser gefällt.

                      Und jetzt lass' mich bitte einfach in Ruhe, Du nervst hier nur noch.

                      Low (Auto-) Correlation Sequences sind ein eigenständiger Forschungszweig
                      z.B. in der Radartechnik aber auch in der Akustik z.B. bei der Gestaltung von
                      Lautsprecherarrays. Das ist nicht erst seit gestern so.

                      Aber das ist natürlich alles Quatsch, sonst hättest Du bestimmt schon davon
                      gehört, richtig ?

                      Peter, es tut mir wirklich Leid Dir das in aller Deutlichkeit sagen zu müssen:
                      Bei Dir muss wesentlich mehr "upgedated" werden als nur "Java" ...


                      ________________

                      Ich habe es öfter angekündigt, aber jetzt ist in diesem Thread für mich Schicht:

                      Deshalb werde ich selbst dann nicht mehr antworten, wenn weitere
                      Diffamierungen oder Nachreden der fachlichen Unkorrektheit von Deiner Seite
                      kommen, wo sie nicht angebracht sind.

                      Das nimmt mir zwar auch die Möglichkeit von Klarstellungen, Ergänzungen oder
                      auch Korrekturen aber die lohnen sich in diesem Thread durch die Art der Diskussion
                      ohnehin nicht mehr.
                      Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2013, 23:35.

                      Kommentar


                        Warum muss so eine interessante Diskussion so enden (falls sie endet)?

                        Es sind mehrere Dinge warum es so weit gekommen ist oder so weit kommen kann:

                        -> man verlässt die Sachlichkeit und verteilt persönliche Seitenhiebe,

                        -> man redet aneinander vorbei und bringt Beispiele die gar nicht passen und die die Sache nur noch mehr verwirren. Somit entstehen noch mehr "offene Baustellen" und man blickt nicht mehr durch.....weder die Diskutanten noch die Mitleser,

                        -> man vertraut "blind" irgendwelchen Artikeln (Hauptsache sie passen ins eigene Bild), die mit großer Wahrscheinlichkeit von Leuten geschrieben wurden, die auch nicht "mehr" wissen als die hier Beteiligten,

                        -> es ist nun mal schwer, etwas Komplexes nur theoretisch und nur mit geschriebenen Worten abzuhandeln, noch dazu (wie schon erwähnt) nur auf diverse (ausgesuchte) Artikel gestützt.
                        --------------------------------

                        Aus meiner Sicht begegnen sich die hier hauptsächlich Beteiligten durchaus auf Augenhöhe. Ich bin mir auch relativ sicher, dass es nach weiterer Diskussion fast in allen Punkten zu Übereinstimmung kommen würde......wenn es auch das Ziel wäre (was leider nicht der Fall zu sein scheint).
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          Hallo,

                          Zitat von O.Mertineit Beitrag anzeigen
                          In



                          letztes Bild des Posts, sieht man die Entsprechung einer Schallquelle mit räumlicher
                          Phasendekorrelation.

                          Auf ähnliche Weise kommen auch Abstrahlkeulen von Streichinstrumenten zustande:

                          Räumlich verteilte Zonen des Korpus schwingen in Phase oder in Gegenphase.
                          Wenn die Ausbreitung der Biegewelle auf dem Instumentenkorpus schneller
                          ist als Luftschall, kommt es zu ähnlichen Abstrahlkeulen wie im letzten Bild
                          des Posts.

                          Ach so, das war das aus Deiner Sicht sinnlose Bild mit variabler Frequenz:
                          Mach Dir halt eines mit fixer Frequenz, wenn es Dir besser gefällt.
                          Ich erkenne da keine Phasendekorrelation, sondern lediglich (durch die variable Frequenz während der Simulation noch gesteigertes) recht ausgeprägtes Interferenzverhalten. Das ist nicht wirklich überraschend, wenn es um mehrere Frequenzen geht.
                          Nochmals: Was soll uns diese Simu in Bezug auf Präzedenzeffekt oder erste Reflexionen sagen ?
                          Welches Abstrahlverhalten bei einigen betrachteten Frequenzen eine Violine hat, konnte man ja schon in einem Link von dir sehen.
                          Aber auch da geht es um Wellenfronten, die lediglich ihre unterschiedlichen Maxima in unterschiedliche Raumrichtungen haben. Von dekorreliert kann da auch nicht die Rede sein.
                          Nochmals: Bei Schall handelt es sich um Longitudinalwellen, da ist die Phase immer in Ausbreitungsrichtung.
                          Und auch Biegewellenwandler wie Violinen, Breitbänder, Manger-Wandler, bei denen Oberflächenelemente gegenphasig schwingen können, strahlen letzlich immer noch (auch die Abstrahlkeulen) Wellenfronten ab.

                          Und jetzt lass' mich bitte einfach in Ruhe, Du nervst hier nur noch.
                          Du fühlst dich durch mich genervt, weil ich dich mit technischen Wahrheiten konfrontiere ?
                          Muß ich jetzt nicht verstehen, aber ich habe längst aufgegeben, Jeden verstehen zu müssen.

                          Low (Auto-) Correlation Sequences sind ein eigenständiger Forschungszweig
                          z.B. in der Radartechnik aber auch in der Akustik z.B. bei der Gestaltung von
                          Lautsprecherarrays. Das ist nicht erst seit gestern so.
                          Bezüglich Lautsprecherarrays hab ich nichts gefunden (hast du da mal einen Link ?). Was ich gefunden habe, beschreibt bestimmte Grundlagenforschungen auf binärer Ebene.
                          Was hat das mit analoger Schallwandlung zu tun ?

                          Peter, es tut mir wirklich Leid Dir das in aller Deutlichkeit sagen zu müssen:
                          Bei Dir muss wesentlich mehr "upgedated" werden als nur "Java" ...
                          Nun, bei jedem Menschen gibt es angesichts des Menge des heutigen technisch/wissenschaftlichem Wissen Lücken. Mit der Lücke bei "Low (Auto-) Correlation Sequences" habe ich kein Problem, da das für unser Thema hier genauso relevant ist wie der berühmte Sack Reis in China.
                          Ich habe eher den Eindruck, du solltest dich mal ein wenig "updaten", bevor du dich mit Babak und mir auf Augenhöhe unterhalten kannst.

                          Daß du dich jetzt mit persönlichen Angriffen quasi mit Paukenschlag aus dem Thread verabschiedest, finde ich bedauerlich, hättest da schon noch was lernen können.

                          Gruß
                          Peter Krips

                          Kommentar


                            Sowas wuerde ich mir liebend gerne mal anhoeren.....leisten kann ichs mir wohl nicht.....



                            Und die...



                            Jemand hier der die schon mal gehoert hat??

                            Kommentar


                              Drei Zitate von P.Krips:

                              1) In Bezug auf mich:

                              Zitat von P.Krips
                              Ja, es ist immer schmerzlich, wenn eigene, mit der aktuellen Technik/Wissenschaft nicht erklärbare Ansichten / Einbildungen
                              nicht unwidersprochen akzeptiert werden.

                              2) In Bezug auf "mögliche Korrelation bei Schallwellen":

                              Zitat von P.Krips
                              Schallwellen (-fronten) sind in Ausbreitungsrichtung immer korreliert, das kann bei
                              Longitudinalwellen (als solche breitet sich Schall ausschließlich aus) gar nicht anders sein.

                              3) Wieder in Bezug auf "Korrelation bei Schallwellen":

                              Zitat von P.Krips
                              Nochmals: Es gibt keine dekorrelierte Schallquelle.
                              Halt, eine Ausnahme gibt es: eine ungerade akustische Butterworthweiche hat bei der
                              Trennfrequenz 90 Grad Phasenversatz und addiert sich dann dort zu +3 dB.


                              Aus Zitat 1) "lernen wir",

                              dass Peter Krips einen Anspruch auf "wissenschaftlich-technische Korrektheit" erhebt.

                              Dazu meine Frage 1: Woran erkennen wir eine Argumentation, welche sich zumindest
                              potentiell einem technisch-wissenschaftlichen Korrektheitsanspruch unterzieht ?



                              Aus Zitat 2) "lernen wir",

                              dass Schallwellen in Ausbreitungsrichtung immer korreliert seien.
                              Dies wird damit begründet, daß Schallwellen sich als Longitudinalwellen ausbreiten.

                              Dazu meine Frage 2: Ist longitudinale Wellenausbreitung eine hinreichende und
                              notwendige Bedingung für phasenkohärente Wellenaubreitung ?



                              Aus Zitat 3) "lernen wir",

                              daß es trotzdem "dekorrelierte Schallquellen" geben könne:

                              Hierzu zählt Peter Krips Lautsprecher (also z.B. 2-Wege Lautsprecher), welche mit einer
                              Butterworth Frequenzweiche ungerader Ordnung ausgestattet sind:

                              Hier sei eine Dekorrelation der Schallausbreitung des Lautsprechers dadurch gegeben,
                              dass die Frequenzweiche an der Übernahmefrequenz eine Phasendrehung von 90 Grad
                              verursache.

                              Dazu meine Frage 3: Wenn die Eigenschaft von Schallwellen Longitudinalwellen zu sein
                              (vgl. 2) tatsächlich kausal für die behauptete Tatsache wäre, dass Schallquellen immer
                              korreliert seien, dann stellt sich zwingend folgende Frage:

                              Wie bewirkt eine Butterworth Frequenzweiche ungerader Ordnung, dass Schallwellen sich
                              nicht mehr als Longitudinalwellen ausbreiten ?



                              ____________________

                              Es ist kaum anzunehmen, dass meine berechtigten Fragen an den Mitdiskutanten Peter
                              Krips, von ihm selbst wirklich beantwortet werden, das ist mittlerweile eine
                              - äußerst unangenehme - Erfahrungstatsache:

                              Ich verweise hier ausdrücklich auf die verwirrende, unsachliche und sehr lang
                              andauernde Diskussion zum Begriff der Wellenfront, dessen Unbestimmtheit und
                              falsche Deutung durch den Mitdiskutanten Peter Krips die Diskussion bis zum jetzigen
                              Zeitpunkt unmöglich macht
                              , wie sehr leicht gezeigt werden kann.

                              Ich werde in der Sache nicht konkret auf die Fragen 2) und 3) eingehen, weil damit
                              weitere ermüdende Scheindiskussionen vermieden werden sollen.

                              Ich werde jedoch auf geeignete Kriterien verweisen, wie solche Fragen grundsätzlich
                              geklärt werden können:

                              Zu Frage 1:

                              M.E. ist es in Technik und Wissenschaft entscheidend, nur solche Behauptungen,
                              Hypothesen und Theorien aufzustellen, welche grundsätzlich falsifizierbar sind:

                              Ist eine Behauptung prinzipiell nicht widerlegbar, dann ist sie für einen Diskurs auf
                              fachlicher Ebene m.E. nicht geeignet und auch nicht von Bedeutung. Ich folge in dieser
                              Hinsicht dem "empirischen Falsifikationsprinzip" des östereichisch-britischen
                              Philosophen Sir Karl Popper (* 28. Juli 1902 in Wien).

                              Deshalb mögen meine Reaktionen und Sichtweisen für manche Mitdiskutanten
                              manchmal etwas schwer nachvollziehbar sein.



                              Zu den Fragen 2) und 3):

                              Bei der Aufstellung von Hypothesen - in diesem Falle zweier Hypothesen zur Natur
                              der Schallwellenausbreitung und gleichzeitiger Ausnahmen davon - kann es
                              vorkommen, das mehrere Hypothesen sich durch logisches Folgern wechselseitig
                              ausschließen lassen.

                              Dazu ist es notwendig, die Implikationen von Hypothesen bis zu einer hinreichenden
                              Tiefe zu verfolgen, diese Implikationen zu fixieren und mit dem jeweiligen Stand der
                              Wissenschaft (ersatzweise der Technik, des eigenen Wissens ...) zu vergleichen.

                              Behauptet ein beliebiger Diskutant jedoch Hypothese- und eine Gegenhypothese
                              gleichzeitig, so argumentiert er "paradox":

                              Das hat u.a. zur Folge, dass sein "Diskussionstandpunkt" unabhängig von der aktuellen
                              Sachlage nicht widerlegt werden kann: Denn der betroffene Diskutant besetzt ja
                              mindestens zwei widerstreitende Diskussionsstandpunkte gleichzeitig.

                              Hierduch können auf der Kommunikationsebene sog. > Doppelbindungssituationen
                              entstehen, in denen ein Kommunikationsteilehmer den anderen z.B. an paradoxe

                              - Handlungsaufforderungen
                              - Tatsachenbehauptungen
                              - Wertesysteme

                              u. dergl. zu binden versucht.

                              _____________________

                              Aus dieser Erfahrung heraus resultiert meine Weigerung, die Diskussion auf diese Weise
                              fortzusetzen, denn sie wird absehbar ergebnislos verlaufen.

                              Ein sinnvolles Weiterführen der Diskussion wird nur dann möglich sein wenn

                              - künftig darauf geachtet wird, dass möglichst nur solche Behauptungen
                              aufgestellt werden, welche grundsätzlich auch widerlegbar sind, also:

                              - möglichst keine Tautologien aufstellen
                              - möglichst keine Paradoxien aufstellen
                              - möglichst nur einen von mehreren Standpunkten gleichzeitig vertreten
                              ...

                              - künftig darauf geachtet wird, dass zumindest die offensichtlichsten
                              Implikationen von Hypothesen, welche ein Diskutant aufstellt, zuallererst durch
                              den betreffenden Diskutanten selbst überprüft werden.

                              Dies dient vor allem dazu, andere Mitdiskutanten nicht mit überflüssiger
                              "Falsifikationsarbeit" zu belästigen.

                              Hierzu reicht aber "der redliche Versuch" m.E. bereits vollkommen aus:
                              Natürlich kann ein Diskutant nicht immer selbst alle Implikationen der eigenen
                              Behauptungen abschätzen, oder kennt den vollständigen Stand der Technik.



                              Durch gewisse Mindest-Anforderungen an das Niveau von Diskussionen s.o. ,
                              erledigen sich Probleme mit persönlichen Seitenhieben früher oder später von
                              ganz allein:

                              Eine solche Art zu argumentieren erfordert u.a.

                              - besser abgewogene Posts
                              - ein höheres Maß an Selbstdisziplin
                              - eine höhere Bereitschaft zur Hinterfragung eigener Hypothesen und Annahmen

                              als wir es in dieser Diskussion bisher beobachten durften.

                              Der daraus resultierende Mehraufwand macht eine Diskussion für solche Diskutanten,
                              welche nicht primär an Erkenntnisgewinn und der Erarbeitung möglichst korrekter
                              - und dadurch für eine "größere Gemeinschaft" auch hilfreicher - Informationen
                              interessiert sind, auf Dauer uninteressant.
                              Zuletzt geändert von Gast; 21.09.2013, 15:24.

                              Kommentar


                                Anmerkung: Thread befindet sich in Bereich der Hörerlebnisse/Hörpsychologie, es darf also auch "geschwurbelt" werden. Technische Hinweise sind ebenfalls erlaubt.
                                Genau mit dieser Anmerkung nahm das Unglück seinen Lauf, da hätte es schon einen eigenen Thread gebraucht

                                Ist das menschliche Gehör (bzw. sein Hirn) gar schon so weit entwickelt, dass es sich den "Käse", den wir aus Lautsprechern zu hören bekommen, so "zurecht stutzen" kann, dass es gefällt?
                                Und da wären wir eigentlich wieder beim Kern

                                Das was danach kam ,ist ein wissenschaftlicher "Komödienstadel" der keinem nutzt, außer eurem eigenen Ego ! :P
                                Das ihr eure Materie versteht, will ich auch gar nicht in Frage stellen , jeder auf seine Art ist "Spezialist" , aber jetzt nur noch über die eigenen Befindlichkeiten sich auszutauschen, na ich weiß nicht :Y Am besten wäre ein Stammtisch mit einem Gläßchen von Angesicht zu Angesicht :S

                                LG Martin :W

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍