Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVM Jubiläumsserie zum 30.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

    Bisher habe ich immer angenommen, dass Holger verblindete Vergleiche ablehnt, weil er befürchtet (und zwar zurecht!), dass es dann vorbei ist mit seinen Illusionen.

    Aber langsam glaube ich, dass es anders ist: er ist sich sicher, dass das was er hört der Realität entspricht (hat er ja schon gefühlte "tausendmal" so geschrieben) und dass die Verblindung diese Realität unhörbar macht.

    Wenn das so ist, dann verstehe ich ihn sogar.

    Nur hat er das so noch nie geschrieben.

    Ein passender Satz könnte dann lauten: "Verblindung verblödet".:D
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

      Hallo David,
      Zitat von DAVID Beitrag anzeigen
      Bisher habe ich immer angenommen, dass Holger verblindete Vergleiche ablehnt, weil er befürchtet (und zwar zurecht!), dass es dann vorbei ist mit seinen Illusionen.
      Hat er jemals einen kontrollierten Blindtest gemacht, oder wäre das eine reine Vermutung seinerseits ? Dann wäre es ja ein Eingeständnis, dass die "Techniker" hier ja Recht hätten. Das könnte ein H.K. aber wohl nie zugeben.

      Aber langsam glaube ich, dass es anders ist: er ist sich sicher, dass das was er hört der Realität entspricht (hat er ja schon gefühlte "tausendmal" so geschrieben) und dass die Verblindung diese Realität unhörbar macht.
      Damit befindet er sich ja in bester Gesellschaft z.B. im OEF, aber warum verkündet er dann seine Erlebnisse hier und nicht dort ?

      Wenn das so ist, dann verstehe ich ihn sogar.
      Wenn es aber so wäre, dann wäre ebenfalls eindeutig geklärt, wer hier der "Gläubige" ist...

      Gruß
      Peter Krips

      Kommentar


        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

        Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
        Dass du als (man muss angesichts deines Auftretens hier wirklich "angeblich" hinzufügen) wissenschaftlich gebildeter Mensch deine subjektiven Hörerlebnisse grotesk zum objektiven Massstab überhöhst, ist nach wie vor haarsträubend.
        Das Argument fällt auf Dich selbst zurück, weil Du leider "verbildet" bist, sprich Dein Horizont nicht über das "Technische" hinausgeht. In der Wissenschaft ist die Lebenswelttheorie längst etabliert in verschiedensten Bereichen, welche das Eigenrecht der Wahrnehmung und einer Alltaglogik betont, die nicht mit den Maßstäben naturwissenschaftlich-technischen Denkens zu messen ist. Ausdruck dieser "Lebensweltvergessenheit" ist die grundlegend falsche Qualifizierung aller Wahrnehmungserlebnisse als "subjektiv". Für Deine Bildungslücken und für Deine höchst beschränkte Weltsicht ("Scheuklappen" sagt der Volksmund) bin ich nicht verantwortlich. Was Du "haarsträubend" findest, ist die Scheu des Pferdes vor dem Lärm der Wirklichkeit, den Du nicht an Deine Ohren dringen läßt.

        Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
        Auffällig ist in dem Zusammenhang ja auch, dass du bezüglich angeblich von dir gehörten Phaenomenen weitestgehen auf der Linie bist, wie es einschlägige Marktteilnehmer verkünden/behaupten.
        Der Gedanke, dass die aus (Eigen-)Geschäftsinteresse wider besseres Wissen Fehlinformationen verkünden, weil eine bestimmte Klientel es so haben will, kommt dir wohl nicht ansatzweise.
        Was Du hier auftischst ist erstens eine Trivialität und zweitens eine völlig dubiose Unterstellung. Bei schlechterdings allen Produkten, die für den Konsum bestimmt sind, gibt es ein Geschäftsinteresse. Und es ist ganz logisch, dass der Anbieter dafür wirbt, dass sein Produkt ein Bedürfnis befriedigt. Das liegt in der Natur der Sache und ist wiederum trivial und selbstverständlich. Der Hersteller von Rasierern wirbt damit, dass der Rasierer auch tatsächlich meinen Bart rasiert. Tolle Erkenntnis. Die Behauptung, dass ein Werber bzw. eine ganze Branche Werbung als Desinformation betreibt, ist erst einmal eine dreiste Behauptung, weil sie durch nichts belegt ist, die mangels vorgelegter Beweise an einen Straftatbestand, den Rufmord nämlich, grenzt. Und zweitens ist sie der völlig inakzeptable Versuch, den Konsumenten zu entmündigen. Kolumbus meinte, den Seeweg nach Indien gefunden zu haben, landete aber in Amerika. Die "Erklärungen" eines Herstellers, wie er ein bestimmtes Ergebnis erzielt, können völlig schwachsinnig sein, wenn er nur in Amerika landet, sprich ich als Konsument einen Vorteil von diesem Produkt feststelle, weswegen ich es kaufe. Nicht die Erklärung, sondern die Konsumfähigkeit entscheidet über die Zweckmäßigkeit eines Konsumartikels. Und die Entscheidungsinstanz ist einzig und allein der Konsument. Er ist der "Souverän" und hat das letzte Wort. Wer ihm dieses letzte Wort nehmen will, ist ein Dogmatiker und Ideologe, der sich die kritische Frage gefallen lassen muss, ob es ihm nicht an Demokratieverständnis mangelt.

        Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
        Man sollte eigentlich annehmen, dass jeder einigermaßen vernünftig denkende Mensch die Argumente von Fachleuten, die keine diesbezüglichen Marktteilnehmer sind, ernsthaft in Erwägung ziehen würde.
        Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
        Folgerichtig sind dann wohl die Aussagen von "Fachleuten", die du ja speziell bei Marktteilnehmern zu finden glaubst, für dich glaubwürdiger als Aussagen von unabhängigen Fachleuten.

        Das ist der wenig geglückte Versuch, Kompetenzanmaßung zu verschleiern. Unterstellt wird, dass Fachleute allein deshalb, weil sie Marktteilnehmer sind, weniger Glaubwürdigkeit besäßen, als andere selbsternannte Fachleute, nur weil sie keine Markteilnehmer sind. Die Vernunft sagt nun aber, dass der Hersteller eines hochspezialisierten Produktes, das zudem teilweise seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt ist, eben auch die höhere, weil höher spezialisierte Fachkompetenz hat. Wem ist wohl mehr zu vertauen? Dem Autobauer aus der Entwicklungsabteilung von Mercedes, der seit 40 Jahren Autos entwickelt, oder einem selbsternannten Forenfachmann ohne jegliche Evaluation, der nur über Autobau neunmalklug daherredet, ohne jemals Autos gebaut zu haben?

        Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
        Vielleicht liegt es aber auch einfach an deinem Metier, in dem es wohl weniger auf eigene Denke ankommt, sondern eher darauf, zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit Gedanken von Anderen (meist schon verblichenen) aus dem Hut zaubern und zitieren zu können.
        Hier spricht das Ressentiment. Wer eben nicht Gedanken aus dem Hut zaubern kann, weil ihm die nötige Bildung fehlt, für den ist der Gebildete eben nur ein Hutzauberer. Wirkliche Kompetenz unterscheidet sich aber nun mal von angemaßter Kompetenz, dass sie erst mal die wesentlichen Gedanken Anderer zitiert haben muss, um einen eigenen Gedanken zu formulieren. Das Ressentiment ist natürlich eine praktische Sache für den Ungebildeten, er kann so nämlich bequem die eigene Schwäche zum Verdienst umlügen: Wer nichts in der Birne hat, ist der Bessere, denn er ist schließlich mangels Gedanken "frei" im Denken mit der Illusion von Eigenständigkeit.

        Schöne Grüße
        Holger
        Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2016, 17:41.

        Kommentar


          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

          Wie war das noch mit XXX wäscht weißer als weiß?

          Kommentar


            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

            ...In der Wissenschaft ist die Lebenswelttheorie längst etabliert in verschiedensten Bereichen, welche das Eigenrecht der Wahrnehmung und einer Alltaglogik betont, die nicht mit den Maßstäben naturwissenschaftlich-technischen Denkens zu messen ist....
            Mal 'ne blöde Frage, aber in welcher Wissenschaft?
            In der Warpblase der Philosophie? Chem Trail Research? Hohlweltforschung? Homöopathie? Astrologie?

            Mach mal einen Selbstversuch, gehe an deiner Uni zur Fakultät für Physik und frage da mal die aktiven Wissenschaftler, inwieweit sie z.B. Bandlücken und Fermi-Kanten neuer Materialsystem mit der Lebenswelttheorie erforschen.
            Zur Steigerung, frage dort auch mal die ausländischen Post-Docs!


            Cheers,

            Klaus

            Kommentar


              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
              <snip>
              Feststellung: Alle gerne genannten Effekte wie Wellenwiderstand, Skin-Effekt, kapazitives und induktives Verhalten spielen in niederfrequenten Audiobereich insbesondere bei Spannungssteuerung absolut keine Rolle, die Effekte werden erst für Hochfrequenztechniker relevant.
              Das ist keine durch Fakten begründete "Feststellung" sondern eine schlichte Behauptung. ;)

              Und selbstverständlich spielen Kapazität und Induktivität der Leitung eine Rolle, da sie nicht unter idealisierten Laborbedingungen betrachtet wird, sondern im realen Betrieb sich bewähren muss. Sie stellt die Verbindung zwischen dem nichtidealen Verstärker auf der einen Seite sowie dem nichtidealen Lautsprecher auf der anderen Seite dar.

              Insofern ist es schlicht unrichtig, zu behaupten "die Effekte werden erst für Hochfrequenztechniker relevant" , denn ob die äußere Induktivität der LS-Leitung eine Rolle spielt, hängt davon ab, ob der Verstärker bereits über eine Ausgangsinduktivität verfügt und davon, wie der Frequengang der Eingangsimpedanz des LS aussieht.

              Ebenso verhält es sich mit der Betrachtung des Einflusses des Kapazitätsbelages der LS-Leitung.

              Einige Beispiele für entsprechende Impedanzverläufe bei LS quer durch alle Klassen hatte ich bereits vor einigen Monaten im HF gepostet.

              Schon ein stinknormales "Baumarkt"Kabel ist somit in der Lage 100 % der vom Verstärker gelieferten Signale an die Lautsprecherklemmen zu liefern.
              Falsche Prämissen führen iaR zu falschen Schlussfolgerungen....

              Da aber bekanntlich (???) mehr als 100 % nicht geht, müssen "Spezialkabel", die eine nachweisliche (!!!) Klangveränderung bewirken, schlechter als die 100 % sein, also irgendwo ein Dämpfungsverhalten aufweisen.
              Das ist allerdings nur mit nur noch pathologisch zu nennenden Kabelparametern erreichbar, wie es ja z.B. mit "Kästchenkabeln", die irgendwelche Filter beinhalten, ja auch gemacht wird.
              Es jagt, ausgehend von der "glaubenbasierten" Ausgangsbehauptung, eine Vermutung die nächste; das sog. "Kästchenkabel" (grundsätzlich?) "pathologische" Kabelparameter erreichen, gehört in diese Kategorie, denn belastbare unterstützende Fakten werden nicht beigesteuert.

              Andere technische Möglichkeiten gibt es ja auch noch, und auch z.B. eine Schnittstellenunverträglichkeit.
              Und plötzlich taucht, quasi aus dem Nichts, eine salvatorische Klausel auf.
              Bislang gab es im Beitrag nur "irrelevante" (für den Audiobereich) Parameter sowie "pathologische" Kabelkonstruktionen, sowie auf der Gegenseite das bereits nicht mehr zu verbessernde Standardkabel.
              Woher also plötzlich die "Schnittstellenunverträglichkeit", die sich mit dem bisher behaupteten nicht so Recht vertragen will? :)

              Um also nachweislichen (!!) Kabelklang zu erzeugen muss man schlechtere Eigenschaften bieten als einwandfreie Standardkabel.
              Oder geht es auch mit einer "Schnittstellenunverträglichkeit" ??

              Einige Beispiele für überraschende Effekte, die in der Praxis auftauchten, finden sich in diesem Artikel (urprünglich als Buchkapitel veröffentlicht), der selbstverständlich auch früher schon verlinkt wurde, aber anscheinend bedingt durch ausgeprägten "confirmation bias" immer wieder in "Vergessenheit" gerät. ;)



              Die Schlussfolgerung aus dem Ganzen lautet, dass man so aus dem Steggreif halt nicht weiß, mit welchem Kabel die "100%" bereits erreicht sind/werden.

              Btw, das der Preis eines Kabels für die elektrotechnische Betrachtung nicht relevant sein kann, sollte man im Hinterkopf behalten.....
              Gewerblicher Teilnehmer. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik. (u.a.)

              Kommentar


                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                "Do it blind! If you know what you're listening to, I don't care what you think." (Dr. Floyd E. Toole)
                Gut und schön, aber welche Konsequenzen soll man nun daraus ziehen?
                Oder anders gefragt, welche Konsequenzen ziehst _du_ nun daraus und wieviele "do it blind" finden denn bei _dir_ im Schnitt täglich statt?

                Oder arbeitest du dann doch eher häufiger auf die Beurteilung durch dein Gehör "offen" (also ohne "do it blind") vertrauend?
                Zuletzt geändert von Jakob; 17.11.2016, 18:28.
                Gewerblicher Teilnehmer. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik. (u.a.)

                Kommentar


                  AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                  Wirkliche Kompetenz unterscheidet sich aber nun mal von angemaßter Kompetenz, dass sie erst mal die wesentlichen Gedanken Anderer zitiert haben muss, um einen eigenen Gedanken zu formulieren. Das Ressentiment ist natürlich eine praktische Sache für den Ungebildeten, er kann so nämlich bequem die eigene Schwäche zum Verdienst umlügen: Wer nichts in der Birne hat, ist der Bessere, denn er ist schließlich mangels Gedanken "frei" im Denken mit der Illusion von Eigenständigkeit.
                  Du schaffst es immer noch mich in Erstaunen zu versetzen - meine Hochachtung ... :X

                  LG, dB
                  don't
                  panic

                  Kommentar


                    AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                    ...Wer eben nicht Gedanken aus dem Hut zaubern kann, weil ihm die nötige Bildung fehlt, für den ist der Gebildete eben nur ein Hutzauberer. Wirkliche Kompetenz unterscheidet sich aber nun mal von angemaßter Kompetenz, dass sie erst mal die wesentlichen Gedanken Anderer zitiert haben muss, um einen eigenen Gedanken zu formulieren. Das Ressentiment ist natürlich eine praktische Sache für den Ungebildeten, er kann so nämlich bequem die eigene Schwäche zum Verdienst umlügen: Wer nichts in der Birne hat, ist der Bessere, denn er ist schließlich mangels Gedanken "frei" im Denken mit der Illusion von Eigenständigkeit....
                    Hab's eben erst durch @DBs Beitrag gesehen, sorry, aber das ist schon ziemlich starker Tobak!
                    Da hat man nur 2 Möglichkeiten, den Autor nicht ernst nehmen oder sich Gedanken um seine Zurechnungsfähigkeit machen!

                    @H.K.: noch eine Bitte, es wurde ja schon in einem früheren Beitrag angesprochen, aber deine Posts sind fast unleserlich, da du ein gnadenloser Verfechter des Blocksatzes bist.
                    Etwas Formatierung und Struktur wäre der Leserlichkeit zuträglich und würde vielleicht auch etwas Struktur in die Gedankengänge bringen!

                    Kommentar


                      AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                      Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                      Gut und schön, aber welche Konsequenzen soll man nun daraus ziehen?
                      Oder anders gefragt, welche Konsequenzen ziehst _du_ nun daraus und wieviele "do it blind" finden denn bei _dir_ im Schnitt täglich statt?

                      Oder arbeitest du dann doch eher häufiger auf die Beurteilung durch dein Gehör "offen" (also ohne "do it blind") vertrauend?
                      "I don't care what you think" steht da nicht "I don't care what I think".

                      Noch mal:
                      Es wäre nicht pragmatisch ein Ding nur nach einem einzigen Parameter zu kaufen.
                      Z.B. einen Amp. Selbst wenn sie hörbar gleichen Schall am Ohr erzeugen, wenn man aus anderen Gründen damit weniger Spaß am Hören hat wieso sollte man den aussuchen?

                      Wieso sollten die Leute die kleine Sub Sat-Kombi kaufen nur weil sie rein akustisch besser klingt als die Standbox, aber sie in der Normalsituation diese ja sehen und dann eben "besseren" Klang wahrnehmen?


                      Es ist also immer die Frage zu beachten die gestellt wird.

                      Bei diesen "Hörbarkeit" Diskussionen geht es immer nur um die Frage:
                      "Erzeugen die zwei Komponenten/Zubehör hörbar unterschiedlichen Schall am Ohr"

                      und nicht:

                      "Welches der zwei Komponenten/Zubehör gefällt besser"

                      mfg

                      Kommentar


                        AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                        Hallo,

                        Die Behauptung, dass ein Werber bzw. eine ganze Branche Werbung als Desinformation betreibt, ist erst einmal eine dreiste Behauptung, weil sie durch nichts belegt ist, die mangels vorgelegter Beweise an einen Straftatbestand, den Rufmord nämlich, grenzt. Und zweitens ist sie der völlig inakzeptable Versuch, den Konsumenten zu entmündigen.
                        Das Gelaber zeigt nur -mal wieder- wie weit du der realen Welt entrückt bist.

                        Kolumbus meinte, den Seeweg nach Indien gefunden zu haben, landete aber in Amerika. Die "Erklärungen" eines Herstellers, wie er ein bestimmtes Ergebnis erzielt, können völlig schwachsinnig sein, wenn er nur in Amerika landet, sprich ich als Konsument einen Vorteil von diesem Produkt feststelle, weswegen ich es kaufe. Nicht die Erklärung, sondern die Konsumfähigkeit entscheidet über die Zweckmäßigkeit eines Konsumartikels. Und die Entscheidungsinstanz ist einzig und allein der Konsument. Er ist der "Souverän" und hat das letzte Wort. Wer ihm dieses letzte Wort nehmen will, ist ein Dogmatiker und Ideologe, der sich die kritische Frage gefallen lassen muss, ob es ihm nicht an Demokratieverständnis mangelt.
                        Mal wieder viel sachfremdes Blahblah.
                        Das läuft in bestimmten Bereichen der (speziell) Highendszene nicht anders, wie man es z.Zt. bzgl. der Automobilindustrie beobachten kann: Da werden Verbrauchswerte und Schadstoffausstoß, also Eigenschaften behauptet, der in der Realität nicht zutreffen.

                        Hier spricht das Ressentiment. Wer eben nicht Gedanken aus dem Hut zaubern kann, weil ihm die nötige Bildung fehlt, für den ist der Gebildete eben nur ein Hutzauberer.
                        Verstehe ich das nun richtig ?
                        Nur wer die Gedanken Anderer zitieren kann ist gebildet, und wer sich die Freiheit nimmt und in der Lage ist, eigene Gedanken zu formulieren, ist ungebildet ?
                        Sorry Holger, aber du hast wohl wirklich das Brett.....

                        Wirkliche Kompetenz unterscheidet sich aber nun mal von angemaßter Kompetenz, dass sie erst mal die wesentlichen Gedanken Anderer zitiert haben muss, um einen eigenen Gedanken zu formulieren. Das Ressentiment ist natürlich eine praktische Sache für den Ungebildeten, er kann so nämlich bequem die eigene Schwäche zum Verdienst umlügen: Wer nichts in der Birne hat, ist der Bessere, denn er ist schließlich mangels Gedanken "frei" im Denken mit der Illusion von Eigenständigkeit.
                        Auf den Nenner gebracht: der Philosophische Mitarbeiter hat die Birne voll mit Gedanken Anderer (Vordenker) "Wo lassen Sie denken" ?
                        Andere haben den Kopf voll mit (hier: technischen) Fakten und eigenständiger Denkweise.
                        Wer ist da wohl "gebildeter" ?
                        Der, der lediglich Gedanken Anderer wiederkäut oder der, der selbst zum Denken in der Lage ist ?
                        Ansonsten ist die letzte Passage von dir mal wieder ad hominem, aber das kennen wir von dir ja schon, wenn du in der Sache am Ende bist.

                        Gruß
                        Peter Krips

                        Kommentar


                          AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                          Hallo,
                          Zitat von Jakob Beitrag anzeigen
                          Das ist keine durch Fakten begründete "Feststellung" sondern eine schlichte Behauptung. ;)
                          Und selbstverständlich spielen Kapazität und Induktivität der Leitung eine Rolle, da sie nicht unter idealisierten Laborbedingungen betrachtet wird, sondern im realen Betrieb sich bewähren muss. Sie stellt die Verbindung zwischen dem nichtidealen Verstärker auf der einen Seite sowie dem nichtidealen Lautsprecher auf der anderen Seite dar.

                          Insofern ist es schlicht unrichtig, zu behaupten "die Effekte werden erst für Hochfrequenztechniker relevant" , denn ob die äußere Induktivität der LS-Leitung eine Rolle spielt, hängt davon ab, ob der Verstärker bereits über eine Ausgangsinduktivität verfügt und davon, wie der Frequengang der Eingangsimpedanz des LS aussieht.

                          Ebenso verhält es sich mit der Betrachtung des Einflusses des Kapazitätsbelages der LS-Leitung.
                          Das ist keine durch Fakten begründete "Feststellung" sondern eine schlichte Behauptung.

                          Es jagt, ausgehend von der "glaubenbasierten" Ausgangsbehauptung, eine Vermutung die nächste; das sog. "Kästchenkabel" (grundsätzlich?) "pathologische" Kabelparameter erreichen, gehört in diese Kategorie, denn belastbare unterstützende Fakten werden nicht beigesteuert.
                          Hast du Fakten beizusteuern, die das Gegenteil beweisen ?

                          Und plötzlich taucht, quasi aus dem Nichts, eine salvatorische Klausel auf.
                          Bislang gab es im Beitrag nur "irrelevante" (für den Audiobereich) Parameter sowie "pathologische" Kabelkonstruktionen, sowie auf der Gegenseite das bereits nicht mehr zu verbessernde Standardkabel.
                          Woher also plötzlich die "Schnittstellenunverträglichkeit", die sich mit dem bisher behaupteten nicht so Recht vertragen will? :)
                          Du bist doch angeblich vom Fach, muss man dir "Schnittstellenunverträglichkeit" erklären ???

                          Einige Beispiele für überraschende Effekte, die in der Praxis auftauchten, finden sich in diesem Artikel (urprünglich als Buchkapitel veröffentlicht), der selbstverständlich auch früher schon verlinkt wurde, aber anscheinend bedingt durch ausgeprägten "confirmation bias" immer wieder in "Vergessenheit" gerät. ;)

                          Muss ich mir in Ruhe ansehen, eins fällt aber schon auf:
                          So wirklich überraschend ist das unterschiedliche Ergebnis Verstärkerausgang / Lautsprecherklemme nun nicht wirklich. Schon mal was von Gegen-EMK gehört, die ja über den (hoffentlich) niedrigen Innenwiderstand des Verstärkers kurzgeschlossen wird ?

                          Gruß
                          Peter Krips

                          Kommentar


                            AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                            ich arbeite mit dem, was ich habe, und ich hatte (lautsprecher, weil bei elektronik hör ich statistisch keine signifikanten unterschiede mit über 55% sicherheit)
                            gar ein shootout in meinem raum, zwischen event opal und o300,
                            daraufhin ab ich kh 310 blind vorbestellt, weil noch nicht lieferbar
                            so, thats it
                            die kh 310 sind gekommen, wurden aufgestellt und eingepegelt, antimode hat die moden gezügelt, passt so.
                            frag mich in 10 jahren dazu was anderes:E
                            und ja, das shoot out war blind, die neumanns gefielen mir mit klassik besser (durchsichtiger)
                            seither bin ich die kh 310 gewohnt und sie übersetzen robust.
                            ich kenne auch einige andere monitore, da die meist eingepegelt sind und ich die eigenheiten der räume kenne, kann ich sie ca einordnen, wenn ich mein eigenes material abspiele. das geschieht natürlich nicht blind, weil kein vergleich sondern gustieren.
                            mein test daher, ich verstelle etwas minimal in den mitten bzw im oberbass und hör mir an, welche werte noch hörbar sind und welche untergehen (zb im hall). das ist aber immer ein vergleich mit meiner raum lautsprecher kombination. also nix absolut zählbares.

                            nur soviel
                            was du und dein philosophierender adlatus behaupten, ist so weit von der wirklichkeit weg, dass es schon weh tut. trotzdem, wer bin ich euch das wort verbieten zu wollen. aber, sei gewiss, in den ebenen der wirklichkeit sind die mühen ganz andere. eine zeit ist es ja ganz unterhaltlich euren sermon mitzulesen. aber in der zwischenzeit wirds einfach nur mehr mühsam.

                            schluss und finale worte

                            "The problem with the world is that the intelligent people are all full of doubt, while the stupid people are full of confidence".

                            Charles Bukowski.

                            das könnt ihr euch jetzt zu euren gunsten auslegen und in wolkenkuckuckshausen in wohliger sattheit einmassieren, während die welt sich dreht:Z
                            Zuletzt geändert von longueval; 17.11.2016, 21:01.
                            ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                            Kommentar


                              AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                              Das Gelaber zeigt nur -mal wieder- wie weit du der realen Welt entrückt bist.
                              Kein Argument, nur Polemik.

                              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                              Mal wieder viel sachfremdes Blahblah.
                              Kein Argument, nur Polemik.

                              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                              Das läuft in bestimmten Bereichen der (speziell) Highendszene nicht anders, wie man es z.Zt. bzgl. der Automobilindustrie beobachten kann: Da werden Verbrauchswerte und Schadstoffausstoß, also Eigenschaften behauptet, der in der Realität nicht zutreffen.
                              Pure Unterstellung ohne Beleg. Relevanz nicht belegt für die Sache.

                              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                              Verstehe ich das nun richtig ?
                              Nur wer die Gedanken Anderer zitieren kann ist gebildet, und wer sich die Freiheit nimmt und in der Lage ist, eigene Gedanken zu formulieren, ist ungebildet ?
                              Sorry Holger, aber du hast wohl wirklich das Brett.....
                              Den Witz des Gedankens nicht verstanden.

                              Zitat von P.Krips Beitrag anzeigen
                              Auf den Nenner gebracht: der Philosophische Mitarbeiter hat die Birne voll mit Gedanken Anderer (Vordenker) "Wo lassen Sie denken" ?
                              Andere haben den Kopf voll mit (hier: technischen) Fakten und eigenständiger Denkweise.
                              Wer ist da wohl "gebildeter" ?
                              Der, der lediglich Gedanken Anderer wiederkäut oder der, der selbst zum Denken in der Lage ist ?
                              "Eigenständige Denkweise" = biederes technisches Schulbuchwissen zitieren, dabei eigenständig falsch anwenden und sich ein Weltgebäude aus selbstkonstruierten fiktiven Unterstellungen und angemaßter Kompetenz hemdsärmlig zusammenbasteln. Schöne Bildung!

                              Schöne Grüße
                              Holger
                              Zuletzt geändert von Gast; 18.11.2016, 00:11.

                              Kommentar


                                AW: AVM Jubiläumsserie zum 30.

                                Zitat von longueval Beitrag anzeigen

                                das könnt ihr euch jetzt zu euren gunsten auslegen und in wolkenkuckuckshausen in wohliger sattheit einmassieren, während die welt sich dreht:Z
                                Artist: Tom WaitsTitle: World Keeps TurningAlbum: Orphans: Brawlers, Bawlers & Bastards [Disc 2: Bawlers]Year: 2006On our anniversaryThere'll be someone else...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍