Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Röhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Röhren

    Kennt sich jemand von Euch mit Röhren aus? Nach zwei Wochen Betrieb schraub ich mal meinen neuen Audio Research Verstärker auf und stelle fest, dass alle Röhren je zwei dick Flecken am Kolben haben. (Siehe Foto). Was bedeutet das? Mir ist beim Betrieb nichts aufgefallen, aber die Kinder haben auch Zugriff auf meine Anlage. Die schwören zwar Stein und Bein, es war nichts - aber sie müssen ja nicht die Wahrheit sagen.

    Vielen Dank!

    Georg



    Zuletzt geändert von Ggeorg; 13.07.2012, 16:32.

    #2
    Zitat von Ggeorg Beitrag anzeigen
    (Siehe Foto).

    ??????????

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ggeorg Beitrag anzeigen
      Kennt sich jemand von Euch mit Röhren aus? Nach zwei Wochen Betrieb schraub ich mal meinen neuen Audio Research Verstärker auf und stelle fest, dass alle Röhren je zwei dick Flecken am Kolben haben. (Siehe Foto). Was bedeutet das? Mir ist beim Betrieb nichts aufgefallen, aber die Kinder haben auch Zugriff auf meine Anlage. Die schwören zwar Stein und Bein, es war nichts - aber sie müssen ja nicht die Wahrheit sagen.
      1.) Bei Dir möchte ich nicht Kind sein.

      2.) Leute wie Du sollten mangels Fachkenntnis ihren Röhrenverstärker nicht öffnen.

      3.) In Röhren gibt es zum Erhalt des Vakuums sogenannte ->Getter. Die Röhren in Deinem Verstärker sind sog. "Triple Getter" Röhren (6550, KT88?). Die Flecken, die Du Deinen Kindern unterjubeln willst, sind die chemisch aktiven Getterflächen.

      So, und jetzt geh' Dich bei Deinen Kindern entschuldigen!

      Edit: KT120 sind es. ->Hier ist auch jemand mit Kindern, die immer alles kaputt machen ;)
      Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2012, 17:44.

      Kommentar


        #4
        Ist ganz normal.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #5
          Zitat von paschulke2 Beitrag anzeigen
          1.) Bei Dir möchte ich nicht Kind sein.

          2.) Leute wie Du sollten mangels Fachkenntnis ihren Röhrenverstärker nicht öffnen.

          3.) In Röhren gibt es zum Erhalt des Vakuums sogenannte ->Getter. Die Röhren in Deinem Verstärker sind sog. "Triple Getter" Röhren (6550, KT88?). Die Flecken, die Du Deinen Kindern unterjubeln willst, sind die chemisch aktiven Getterflächen.

          So, und jetzt geh' Dich bei Deinen Kindern entschuldigen!

          Edit: KT120 sind es. ->Hier ist auch jemand mit Kindern, die immer alles kaputt machen ;)


          ad 1.) Hab ich Dir das offeriert?

          ad 2.) Echt - darf man Röhrenverstärker nur mit Fachkenntnissen öffnen? Dann darf wohl auch nur ein ausgebildeter KfZ-Mechniker ne Motorhaube öffnen.

          ad 3.) Danke für diese sachliche Info.

          G.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ggeorg Beitrag anzeigen
            ad 2.) Echt - darf man Röhrenverstärker nur mit Fachkenntnissen öffnen? Dann darf wohl auch nur ein ausgebildeter KfZ-Mechniker ne Motorhaube öffnen.
            "darf" != "sollten".

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ggeorg Beitrag anzeigen
              ad 2.) Echt - darf man Röhrenverstärker nur mit Fachkenntnissen öffnen?
              aufschrauben ist nicht verboten. Man sollte sich aber auch bewusst sein, dass man es in Röhrenverstärkern mit absolut lebensgefährlichen Spannungen und Strömen zu tun haben kann und diese (in den Elkos) manchmal auch nach dem Abschalten und Abstecken noch anliegen! Auch Schutzgitter und solche Sachen gehören auf die Verstärker und nicht in die Abstellkammer. Besonders, wenn Kinder im Haus sind...

              lg
              reno

              Kommentar


                #8
                Zitat von Reno Barth Beitrag anzeigen
                Man sollte sich aber auch bewusst sein, dass man es in Röhrenverstärkern mit absolut lebensgefährlichen Spannungen und Strömen zu tun haben kann …
                Und man sollte auch nicht vergessen, dass die Endröhren im Betrieb richtig heiß werden. Wenn Kinder diese Röhren im Betrieb (oder kurz danach) anfassen, dann sind Flecken auf den Röhren das kleinere Problem. Obwohl … der Audio Research wird genug Power haben, um das Geschrei zu übertönen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von paschulke2 Beitrag anzeigen
                  Und man sollte auch nicht vergessen, dass die Endröhren im Betrieb richtig heiß werden.
                  genau. deshalb muss das vorgeschriebene Schutzgitter ja auch drauf bleiben...

                  lg
                  reno

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  👍