Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autos und PKWs allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Autos und PKWs allgemein

    Objektiv, ist ein Objektiv und auch nicht so hundertprozentig...

    Ganz einfach, wer eine These/Behauptung aufstellt, ist den Beweis "schuldig" (oder zumindest eine logische Begründung), statt die Anderen latent oder offen zu "dissen".

    Das ist genauso wie bei HiFi-Fragen (s. unten Signatur), denn warum sollte es anders sein? Das typische Schema von "Fanboys" und "Zeloten", aber auch von "Hatern", so lange gebetsmühlenartig "Luft-Thesen" zu wiederholen, bis sie manche für wahr halten und die Anderen aufgeben. Ich stelle auch manchmal Thesen auf, gleich danach folgt "Begründung der These": ... Anders geht es natürlich auch, aber dann ist es irgendwann "Recht hat, wem keiner mehr widerspricht", das können wir nicht wirklich wollen.

    Warum wir es nicht wirklich wollen können, ist jetzt keine These, sondern :P und deshalb kann sich die Begründung jeder selber denken.
    Glauben ist gut, Wissen ist besser, wer lernen will, lernt.
    Wer lieber glaubt, darf glauben - volenti non fit iniuria.

    Kommentar


      AW: Autos und PKWs allgemein

      Zitat von David Beitrag anzeigen
      Besagte "Realitäten" werden von den Gegnern oft und gerne so negativ wie möglich dargestellt.

      Beschönigen sollte man auch nichts. Einfach möglichst neutral und objektiv sein.
      Neutral und objektiv zu sein bedeutet zunächst einmal mal die Zahlen sprechen zu lassen.

      Für D gilt.
      Wir wollen Kohlestrom abschaffen derzeit ca. 230 TWh.
      Atomstrom abschaffen derzeit ca. 80 TWh.
      Plus Umstellung von Bezin/Diesel auf Strom, Bedarf ca. 180 TWh (Bezin alleine 75TWh).

      In Summe ca. 490TWh / Jahr, die mit erneuerbaren Energien erzeugt werden sollen.
      Geben wir uns für die Umstellung 20 Jahre Zeit, dann müsste man ab sofort pro Kalendertag ca. 10 neue Windräder der modernsten Art (Riesenspargel) in Betrieb nehmen. Also noch ca. 70.000 neue zusätzliche Räder errichten (Derzeitiger Bestand ca. 30.000).
      Aber da die Erneuerbaren ja nicht Grundlastfähig sind (Stichwort Dunkelflaute) brauchen wir noch erheblich mehr Windräder, die wenn sie dann laufen Überschuss produzieren, der dann gespeichert werden muss. Aber eine geeignete Speichertechnologie ist noch lange nicht in Sicht, weder technologisch noch wirtschaftlich oder gar praktikabel.

      Natürlich dürfen sich einige Privilegierte den Spaß erlauben schon jetzt in ihrer privaten Flotte ein E-Spaß-Mobil hinzuzufügen.

      Doch im Übrigen bleibt die E-Mobilität noch für sehr lange Zeit reine Träumerei.

      Dabei habe ich noch nicht einmal die fehlende Lade-Infrastruktur angesprochen. Die Kommunen z.B. müssen allerorten komplett neue Leitungen legen.
      Und wenn man dann auch noch die Gesamtkostenbilanz sich anschauen würde, spätestens dann erwacht man aus dem "grünen" Tagtraum.

      Und natürlich kann man für oder gegen E-Autos sein, CO2, Ladezeiten oder Reichweiten usw. diskutieren wollen, spielt jedoch zunächst alles nur eine untergeordnete Rolle, denn bevor man den Strom verteilt muss er erst einmal verfügbar sein. Also in 20 Jahren könnte man dann mal ernsthaft über E-Mobilität reden.:D

      Kommentar


        AW: Autos und PKWs allgemein

        ...schwarz malen und weiter so. Zukunft egal, die jetzt mächtigen müssen den Scheiß ja nicht ausbaden, den sie hinterlassen....

        Kommentar


          AW: Autos und PKWs allgemein

          ...ist aber ein ganz allgemeines Problem, bei unseren Entscheidern vereint sich das Wissen und der Mindset von gestern mit der Macht von heute. Was das wohl für morgen bedeutet....

          Kommentar


            AW: Autos und PKWs allgemein

            Doch im Übrigen bleibt die E-Mobilität noch für sehr lange Zeit reine Träumerei.
            So isses wohl...aber was sind schon Fakten wenn doch der Wille da ist?:D

            Gruß

            RD

            Kommentar


              AW: Autos und PKWs allgemein

              Atom - Strom kommt aus Frankreich...

              und sag ja nicht - das sei inkonsequent...

              Kommentar


                AW: Autos und PKWs allgemein

                Zitat von Söckle Beitrag anzeigen
                ...das Wissen und der Mindset von gestern...
                Manchmal nicht mal das, so manche(r) hat nie wirklich gearbeitet und hat dann "von nix Ahnung, aber davon jede Menge". Ja ich hör schon auf...
                Glauben ist gut, Wissen ist besser, wer lernen will, lernt.
                Wer lieber glaubt, darf glauben - volenti non fit iniuria.

                Kommentar


                  AW: Autos und PKWs allgemein



                  Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz - BMUV


                  Man muss den Mist auch einfach mal lesen.

                  Ach ja, ich fahre übrigens mit Diesel, Benzin und mit dem Fahrrad ...

                  Kommentar


                    AW: Autos und PKWs allgemein

                    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                    Manchmal nicht mal das, so manche(r) hat nie wirklich gearbeitet und hat dann "von nix Ahnung, aber davon jede Menge". Ja ich hör schon auf...
                    Lehrer?

                    Kommentar


                      AW: Autos und PKWs allgemein

                      Lehrer haben ihr Wissen nur aus Büchern. Die wissen alles (besser), können selber aber nix. Manche dieser Spezies bekommen nichtmal unfallfrei einen Nagel in die Wand...aber...deren Arbeit möchte ich nicht machen, die müssen sich heutzutage einiges gefallen lassen.:X

                      Gruß

                      RD

                      Kommentar


                        AW: Autos und PKWs allgemein

                        Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
                        Lehrer haben ihr Wissen nur aus Büchern...
                        Manche schon, aber nicht jeder "Belfer" ist ein Lehrer, und umgekehrt. Mancher eingefleischte Praktiker wurde schon "Lehrer wider Willen". So oder so, man muß sie nicht mögen, manchmal braucht man sie. Übrigens: Diese Bücher, wer hat die (i.d.R.) geschrieben?
                        Glauben ist gut, Wissen ist besser, wer lernen will, lernt.
                        Wer lieber glaubt, darf glauben - volenti non fit iniuria.

                        Kommentar


                          AW: Autos und PKWs allgemein

                          Ich hab' ja auch nix gegen Lehrer, reden wir jetzt mal von den akademischen, also denjenigen mit dem Bücherwissen. Die sollen ihre Arbeit machen. Und manche machen ihre Arbeit wirklich gut, keine Frage. Ich habe aber auch die anderen kennenlernen müssen. Hat keinen Spaß gemacht.

                          Gruß

                          RD

                          Kommentar


                            AW: Autos und PKWs allgemein

                            Ich meinte es gar "querbeet", mit der Original-Aussage. Es ist leider so, daß oft Dinge ohne viel Sachverstand beschlossen werden (müssen), nichts Neues, englischer Humor:
                            "he who can, does, he who cannot, teaches, he who cannot teach, rules"...
                            Glauben ist gut, Wissen ist besser, wer lernen will, lernt.
                            Wer lieber glaubt, darf glauben - volenti non fit iniuria.

                            Kommentar


                              AW: Autos und PKWs allgemein

                              Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                              Nun, sagen wir es einmal so...

                              die Taurus E - LOK mit 10.000 PS...

                              hat selbst bis zu 100to und zieht sagen wir 1000 to...

                              (wobei ich mir da nicht sicher bin..)

                              und nimmt die Elektrizität direkt aus der Oberleitung mit 10.000 Volt...

                              https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_ES64U2
                              Jaja, und was ist der Wirkungsgrad dieses Dings?
                              Wieviel der ihm zugeführten Leistung/Energie kann in die (mechanische) Antriebsleistung/Energie gewandelt werden.
                              0...100%.

                              Elektro Auto:
                              Wieviel der aus dem Akku entnommenen Leistung/Energie kann in die (mechanische) Antriebsleistung/Energie gewandelt werden.

                              Verbrenner Auto:
                              Wieviel der aus dem Tribstoff entnommenen Leistung/Energie kann in die (mechanische) Antriebsleistung/Energie gewandelt werden.


                              Das ist grob der Wirkungsgrad.
                              Energie ist hier "falsch" verwendet, aber wenn noch nicht mal klar ist was de Wirkungsgrad ist, dann sollte man das zuerst klären und dann darüber reden was Energie, Leistung, Heizwerte, Brennwerte,.... sind.

                              Zitat von Paradiser Beitrag anzeigen
                              Eine für die Mobilität sinnvolle Definition von ich nenne es mal "Effizienz": Energieaufwand um x kg Nutzlast y km weit zu transportieren.

                              Dann wird die Effizienz bei einem Auto schlagartig fast doppelt so hoch, wenn statt einem, zwei Leute darin sitzen. Deswegen ist i.d.R. ein Zug auch unschlagbar in Punkto Effizienz, aber nicht, wenn nur ein Passagier damit fährt.
                              Wenn man es so definiert ja, aber dazu muss man überhaupt mal so eine Frage stellen.
                              Also bevor man die Frage stellt, sich überlegen was man denn überhaupt wissen will.
                              Das sehe ich bei debonoos Fragen noch nicht.


                              Zitat von Söckle Beitrag anzeigen
                              ..Systemwirkungsgrad. Wird ein Akku mitgeführt zur Energieversorgung, muss man Lade- und Entladeverluste schon in die Betrachtung mit einbeziehen sowie den höhern Energiebedarf durch die Masse des Akkus. Wird die Energie über "Stromabnehmer" zugeführt gibt es diese Verluste nicht, dafür wechle an den Kontaktstellen und durch lange Leitungen. Die Lade- Entladeverluste und erhöhter Energiebedarf durch die Akkumasse dürften deutlich höher sein...
                              Ja hier könnte man bei E-Auto nicht den "Zähler" nach dem Akku, sondern den "Zähler" an der Steckdose nutzen.
                              Oder beim Stromabnehmer System nicht den vor dem Motor sondern vor dem Einspeisepunkt.

                              Aber warum nicht vorher?
                              z.B. beim Kraftwerk?

                              Aber dann muss man beim Diesel, ja die Lieferung von Tankwangen zur Tankstellen auch schon dazurechen, oder Öl vom arabischen Golf nach Rotterdam, von dort in die Raffinerie,....


                              Für den Endkunden ist es wohl relevant wo es um das Zahlen geht.
                              Also Menge Sprit an der Tankstelle oder Menge Strom am Zähler.

                              mfg

                              Kommentar


                                AW: Autos und PKWs allgemein

                                Zitat von Söckle Beitrag anzeigen
                                ...schwarz malen und weiter so. Zukunft egal, die jetzt mächtigen müssen den Scheiß ja nicht ausbaden, den sie hinterlassen....
                                Mal eine kritische Anmerkung:

                                Da tust du den jetzt Mächtigen Unrecht an. Die sind rückhaltlos für eine Energiewende. Denn das Kapital sucht dringend neue Anlagemöglichkeiten, die hohe Renditen versprechen. Der bestehende Energiemarkt gibt das nicht mehr her. Da sind maximal nur noch Ersatz-Investitionen möglich. organisches Wachstum findet nicht mehr statt, der Energiebedarf wächst ja nicht mehr nennenswert.

                                Aber wenn wir Kohle, Kernkraft und Erdöl durch erneuerbare Energien ersetzen haben wir ein enormes Wachstumspotential mit hohen Investitionsbedarf und fast garantierten hohen Renditen. Obwohl wir nicht mehr Energie brauchen als vorher. So gesehen genial, wenn auf Basis der bestehenden Technologie kein wesentliches Wachstum mehr möglich ist, ändern wir die Technologie und schon haben wir wieder Wachstum. Und das Kapital sind ja nicht nur irgendwelche bösen Reiche, das sind wir alle u.a. mit unseren Lebens- und Rentenversicherungen, die ja renditenträchtige Anlagemöglichkeiten dringend brauchen. Unsere Wirtschaftssysteme kommen ohne (Kapital)Wachstum nicht aus.

                                Natürlich belasten die Kapitalkosten und die Renditen wieder zusätzlich den Endverbraucher. Mit den Mehrkosten entsprechend einer Kugel Eis im Monat ist es nicht getan. Daher wäre es zur Akzeptanzerhöhung gut eine möglichst emotional aufgeladene (CO2) Story zu haben, die Zukunft unserer Kinder etc., und eine Lobby und Einrichtungen zu fördern, die jede wissenschaftliche Hinterfragung bezgl. des CO2-Effekts in der behaupteten Wirkung sofort mit allen Mitteln niedermacht. Auch die Betrachtung in welcher Relation unsere CO2-begründete Energiewende zum Rest der Welt stehen sind nicht opportun.

                                Und wenn Corona mal vorbei ist, werden wir auch öfters wieder mal erleben, dass die Mächtigen und ihre Lobbyisten öffentlich das Anliegen von Greta rückhaltlos unterstützen in voller Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder.


                                Aber im Grunde ist es auch egal, der Zug in Richtung erneuerbaren Energie ist längst abgefahren. Ich möchte den Politiker sehen, der da jetzt noch auf die Bremse treten würde. :D


                                Nur den ein oder anderen Ausstieg vom Ausstieg vom ..... werden wir noch erleben. Der zeitliche Fahrplan erfährt m.E. noch erhebliche Korrekturen, da wir eben nicht im Pipi Langstrumpf Land leben, wo nur der Wille und der Wunsch zählt. Und jetzt will uns Mr. Trump auch noch den Gasstrom aus Russland abdrehen, obwohl wir dringend das Gas für neue Gaskraftwerke zur Grundlastabsicherung brauchen.Der Kohleausstieg wird m.E. sicherlich nochmals zeitlich gestreckt werden müssen.:C
                                Zuletzt geändert von hifi_angel; 15.08.2020, 13:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍