Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)
|
22.10.2007 09:53 |
Barnie |
Alles klar, danke!
|
20.10.2007 14:44 |
ken |
Hallo Barnie:
Auf Seite 1, da stehts:
Zitat:
Zitat:
Weiterhin ist es mir schleierhaft, wie Direktschall "weggeschluckt werden kann.
Das geht technisch nicht, die Schallwellen auf Achse erreichen immer direkt das Ohr zuerst.
|
Geht ganz einfach: Vielleicht steht ja ein Absorber genau zwischen LS und Hörplatz, das würde überhaupt einiges erklären.
lg ken
|
lg ken
|
19.10.2007 18:32 |
ellesound |
Hallo Barnie
Kurz und schmerzlos, die Reflexion, die vom Boden direkt zum Gehör kommt, ist im Mittel- Hochton Bereich zu stark gedämpft, wenn der Absorber dünn ist. Dadurch stimmt der Frequenzgang nicht mehr, das wars eigentlich schon.
Lg.
|
19.10.2007 18:09 |
Barnie |
Zitat:
Original von ken
Zitat:
da die Absorber schon zwischen den Hörplatz und Ls lagen, was Ken wiederum richtig angedeutet hat.
|
Strike!
Natürlich werde ich mir mein überlegenes Wissen zum Thema Raumakustik nicht zu Kopf steigen lassen...
Nennt mich Gott. 
lg ken
|
Wo hast du was angedeutet? Sorry, hab hier nicht alles mitgelesen... Bin nämlich auch gerade dabei mit Basotect zwischen Boxen und Hörplatz zu experimentieren...
Danke & Grüsse
Barnie
|
17.10.2007 22:58 |
Babak |
Hallo Felix,
ich hoffe, sie stellt alles in den Schatten.
Bin nämlich nciht gerne in der prallen Sonne, erst recht nciht beim hören.
Ich komme dann mal vorbei, im Hawaii-Hemd und mit Pina Colada ;)
LG
Babak
|
17.10.2007 22:37 |
schauki |
Es gibt ja so Themen-HK's.
Sind tw. ganz schräge Sachen dabei.
Aber so ein Beach-HK habe ich noch nicht gesehen.
Bzgl. der akustischen Maßnahmen.
Interessant, dass jetzt genau die Punkte geändert werden, die dann eher zu den Dingen führen die mir gefehlt haben.
Z.b. das umgekehrte LEDE...
Aber was red ich - ich hab ja keine Ahnung.
mfg
|
17.10.2007 21:52 |
David |
Eines der wichtigsten Geräte im Hörraum wird dann ein Rechen sein. Natürlich mit dem richtigen Zinkenabstand. Und nie gerade rechen, sondern immer in exakten Wellenlinien in Richtung Hörplatz.
Felix, das wird der Hit! Lass' dir das patentieren. Die anderen HiFi-Voodoo-Knaben werden vor Neid erblassen. So eine steile Idee hatte bisher noch keiner. 
Gruß
David
|
17.10.2007 20:41 |
ellesound |
Hallo Babak, das passt schon mit dem Sand, das lässt sich gut mischen, dazu kommt dann noch das Rauschen des Meeres und das Meer über die Leinwand, was gibts schöneres? 
Das wird DER Vorführraum der alles in den Schatten stellt 
Das zieh ich irgendwann durch 
Lg.
|
17.10.2007 20:27 |
Babak |
Hallo
Zitat:
Original von ellesound
Hallo, mir ist DIE Idee gekommen, ich könnte mal was ganz neues ausprobieren 
Ich könnte als Dämpfung gemischten Sand verwenden, von 0,1 bis 4mm Körnung, ich glaube damit könnte ich perfekt dämpfen ohne einen bestimmten Frequenzbereich zu vernachlässigen, besonders der Bass müsste dann perfekt funktionieren. 
Am besten ich mach mal eine 10 cm Schicht am Boden (das sind ungefähr 4-5 Kubikmeter Sand!) dann gibts einen extra Gehweg, damit keiner im Sand spazieren geht, die Wände vielleicht mit porösen Platten, die den Schall nicht zu stark schlucken, und das in einer ordentlichen Stärke, somit gäbe es keine stehenden Wellen und keine störenden Reflexionen 
Das ist die Lösung, die auch mal etwas neues in Sachen Raumakustik darstellt.
Wie gesagt, der Raum ist optimal zum experimentieren. 
Lg. Felix
|
Hmmm der feinere Sand hat die Eigenschaft, sich unten anzusiedeln, der gröbere oben.
Daher wirst Du eine ungleichmäßige Dämpfung... 
Aber für den Boden wäre das was.
Etwas Strand-Feeling beim Musikhören ;)
LG
Babak
|
17.10.2007 20:04 |
ellesound |
Sollte ich einen Sandsturm simulieren? 
Lg.
|
17.10.2007 20:00 |
ken |
Wenn du noch einen ordentlichen Ventilator hinstellst, dann stehen die Wellen im Sand sicher nicht!

lg ken
|
17.10.2007 19:55 |
ellesound |
Hallo, mir ist DIE Idee gekommen, ich könnte mal was ganz neues ausprobieren 
Ich könnte als Dämpfung gemischten Sand verwenden, von 0,1 bis 4mm Körnung, ich glaube damit könnte ich perfekt dämpfen ohne einen bestimmten Frequenzbereich zu vernachlässigen, besonders der Bass müsste dann perfekt funktionieren. 
Am besten ich mach mal eine 10 cm Schicht am Boden (das sind ungefähr 4-5 Kubikmeter Sand!) dann gibts einen extra Gehweg, damit keiner im Sand spazieren geht, die Wände vielleicht mit porösen Platten, die den Schall nicht zu stark schlucken, und das in einer ordentlichen Stärke, somit gäbe es keine stehenden Wellen und keine störenden Reflexionen 
Das ist die Lösung, die auch mal etwas neues in Sachen Raumakustik darstellt.
Wie gesagt, der Raum ist optimal zum experimentieren. 
Lg. Felix
|
16.10.2007 14:27 |
Speedy |
Hey Felix,
na dann wird das ja evtl. doch noch was bei Dir mit passablem Klang. 
Grüße
Speedy
|
16.10.2007 12:49 |
Babak |
Hallo Felix,
Ich will ja nicht unken... ;)
Mehrere Leute haben die Meinung vertreten, dass Du durch die Raumakustik deutliche Verbesserungen erreichen wirst, allen voran David.
Mich freut, dass Du Dir doch ein paar Gedanken über die Raumaksustik machst.
Ein Tip von meiner Seite:
Beschäftig Dich nicht nur mit Absorbern, sondern auch mit Diffusoren.

LG
Babak
|
16.10.2007 07:46 |
David |
Felix schrieb:
Zitat:
aber David hat richtig gehört
|

Gruß
David
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|