Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basics der Lautsprechermessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @ Lars,

    ja, das mit der Skalierung ist nervig, und ich habe das schon oft an Kirchner weitergegeben. Obwohl viele andere Vorschläge von mir aufgenommen worden sind, ist er diesbezüglich etwas unzugänglich geblieben. Mal schauen was das neue Softwarepaket, das er mir angekündigt hat, so macht.

    Um aber das Ganze mit dem 100, 500, 1000 Hz zu umgehen, habe ich eine Nahfeldmessung für den Vergleich gemacht. Dann ist dieses ATB Setting nicht kritisch.

    @ Felix,

    prinzipiell ist das sehr einfach, aber für mich ist immer noch nicht eindeutig geklärt ob das das Meßverfahren ist. Liest man sich Abhandlungen im Web durch, dann wird man feststellen, dass z.B. BOROWSKI AUDIO eine Abhandlung hat, bei der gesagt wird, dass der REFERENT POINT auf SAMPLE 265 für die 1 Kanal Messung liegt, und der CURSOR dort positioniert werden sollte um korrekte Auswertungen zu machen.

    Dem gegenüber steht ein Kompedium von Dr. Heinrich Weber, das besagt, das der CURSOR in etwa 0,5 ms vor dem Impuls platziert werden sollte um eine korrekte Berechnung zu erhalten.

    Lars wiederum sagt, CURSOR auf 0.

    Ich meine aus dem ARTA Handbuch verstanden zu haben, dass der CURSOR auf den REFERENT Point stehen muss.

    In allen Fällen sind wir uns aber einig, das zuvor das Impulsmaximum gefunden werden muss, damit anschliessend das DELAY for Phase Estimation ermittelt werden kann.

    Deswegen steht für mich die Frage weiterhin offen: Was ist das korrekte Meßverfahren ?

    Ich werde mich damit nochmals an ARTA wenden ...
    Gewerblicher Teilnehmer

    Happy listening, Cay-Uwe.

    www.sonus-natura.com

    Kommentar


      Guten Tag,
      Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
      prinzipiell ist das sehr einfach, aber für mich ist immer noch nicht eindeutig geklärt ob das das Meßverfahren ist. Liest man sich Abhandlungen im Web durch, dann wird man feststellen, dass z.B. BOROWSKI AUDIO eine Abhandlung hat, bei der gesagt wird, dass der REFERENT POINT auf SAMPLE 265 für die 1 Kanal Messung liegt, und der CURSOR dort positioniert werden sollte um korrekte Auswertungen zu machen.
      Bei Einkanalbetrieb ist der Referenzpunkt des Cursurs beliebig, Hauptsache vor und außerhalb des Impulsmaximums bzw. besser des gesamten Impulses..

      Auch bei Borowski ist es beliebig, mal bei 265 Samples, mal bei 300 Samples. Im übrigen finde ich die dort vorgelegte Erklärung ziemlich wirr, man hat den Eindruck, der Autor hätte das Ganze selbst nicht richtig verstanden.

      Im ARTA-Kompendium von H. Weber steht übrigens zur Einkanalmessung nicht konkretes , alles bezüglich Cursorsetzen usw. bezieht sich immer auf Zweikanalmessungen.

      Daß es aber hierzu kein Kochrezept gibt, liegt einfach daran, daß keines nötig ist.

      Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
      Ich meine aus dem ARTA Handbuch verstanden zu haben, dass der CURSOR auf den REFERENT Point stehen muss.
      Im Arta-Manual steht explizit drin, daß es bei Einkanalbetrieb gar keinen Referenzpunkt gibt.
      Zitat:
      "In single channel measurement mode there is no reference zero delay position, and zero delay position is not fixed."

      Was dich vermutlich verwirrt, ist der nächste Satz:
      Zitat:
      "ARTA always puts at referent position the first sample whose amplitude is 20dB below the impulse maximum."

      Das bedeutet, daß Sample-Punkt 300 automatisch auf einen Punkt 20dB unter dem Impulsmaximum gesetzt wird. Das kann aber noch mitten im Impuls sein. Vergiß es also einfach. Man braucht diesen Punkt nicht für die Delay-Einstellung.

      Vielleicht ist dir ja aufgefallen, daß bei ARTA die Darstellung der Impulsantwort nicht bei 0 Samples, sondern immer bei ca. 300 beginnt. Dadurch ist das Vorspiel der Impulsantwort gut beobachtbar und man hat mehr Platz zur optimalen Darstellung und Gate-Einstellung.
      Die Darstellung klemmt also nicht wie bei anderen Programmen am linken Bildrand.

      Cheers

      Lars
      Zuletzt geändert von Gast; 20.04.2010, 17:52.

      Kommentar


        Hallo, also ich sags jetzt auch zum Letzten Mal, bei der 1Kanal Messung ist der Punkt fürs Delay immer der linke Rand in der Graphik, ist daher der 0 Punkt, Impulsmax wird autom. mit MAX erkannt, und Cay Uwe das hab ich dir schon vor langer Zeit im Thread erklärt, nicht erst in den letzten Tagen, wenn dir das zu kompliziert oder fragwürdig erscheint, dann verwende doch das Programm nicht.:A:.

        Lg. Felix

        Kommentar


          Zitat von ellesound Beitrag anzeigen
          Hallo, also ich sags jetzt auch zum Letzten Mal, bei der 1Kanal Messung ist der Punkt fürs Delay immer der linke Rand in der Graphik, ist daher der 0 Punkt, Impulsmax wird autom. mit MAX erkannt, und Cay Uwe das hab ich dir schon vor langer Zeit im Thread erklärt, nicht erst in den letzten Tagen, wenn dir das zu kompliziert oder fragwürdig erscheint, dann verwende doch das Programm nicht.:A:.

          Lg. Felix
          Felix,

          die Sache ist, dass Du höchstwahrscheinlich, was Messtechnik anbetrifft, wenig oder kein Hintergrundswissen hast. Meine Zweifel sind berechtigt, denn wie ich schon ein paar Mal sagte, gehört zu einem Meßsystem ein Meßverfahren, oder wie Lars es ausgedrückt hat, ein "Kochrezept". Das habe ich nicht eindeutig für die 1 Kanal Messung bei ARTA gefunden.

          Um dem Ganzen ein Ende zu bereiten, habe ich Ivo Mateljan, den Entwickler von ARTA angeschrieben, und ihn gefragt, wie bei einer 1 Kanal Messung vorgegangen werden muss. Dies ist seine Antwort, wobei ich ihn unsere hier geführte Diskussion kurz erläutert habe:

          Hi Cay,

          for measurement in single channel mode Arta always sets maximum of impulse response close to referent point (sample 300). Exactly, at sample 300 is point where level is 20db below max.
          Now we came to question, after we measure IR in single channel mode where to put cursor.
          If you want to get phase that is closest to "zero delay phase" follow this procedure:
          1) Set marker at position of IR max
          2) set cursor before reference point, usually all position 10-30 samples before ref. point are good, if at that point impulse response level is very small.
          3) use GET to get delay for phase estimation
          4) remove marker or place marker on gate position (if you want to use gate)
          5) estimate frequency response

          Regards,
          Ivo


          Dieses Verfahren ist im Prinzip ähnlich mit dem von DLSA. Da hat man einen Cursor kurz vor dem Impuls gesetzt, mit einem zweiten hat man das Gate definiert. Würde man den Cursor zu weit vor dem Impuls setzen, dann würde man bei der Berechnung z.B. den Grundgeräuschpegel im Meßraum mit in die Berechnung einbeziehen. Das wäre ein Fehler. Das erklärt unter anderen, warum im Bassbereich in meinen Beispielen bis zu 3 dB mehr Pegel im Frequenzgang angezeigt werden.
          Seine Antwort heisst aber auch, dass das Setzen des CURSOS auf 0 ms nicht korrekt ist, genauso wenig wie meine Annahme, dass er auf dem REFERENT POINT stehen muss..

          Für mich bleibt immer noch die Frage offen, warum die Phase so unterschiedlich ausfällt. Ich werde am Wochenende, wie von Lars empfohlen, das Ganze mit ATB und dessen unterschiedlichen Settings nachgehen.

          Die 1 Kanal Messung wäre uneingeschränkt einsetzbar, wenn man weiß, dass alle Komponeneten in der Meßreihe absolut linear arbeiten. Das dem nicht so ist, zeigen genügend Beispiele von Soundkarten, die im Kompendium von Herrn Dr. Weber zu finden sind.

          Aus den von mir gemachten Erfahrungen kann ich jeden der ARTA benutzt, nur empfehlen mit der 2 Kanal Messung, mindestens aber mit der Semi 2 Kanal Messung zu arbeiten. Mit dieser Methode, werden durch Rückkopplungen, Fehler in der Meßkette kompensiert. Bei der SEMI 2 Kanal Messung werden zumindestens die Fehler, die eine Soundkarte mit sich bringen kann, kompensiert.
          Gewerblicher Teilnehmer

          Happy listening, Cay-Uwe.

          www.sonus-natura.com

          Kommentar


            Felix,

            die Sache ist, dass Du höchstwahrscheinlich, was Messtechnik anbetrifft, wenig oder kein Hintergrundswissen hast. Meine Zweifel sind berechtigt, denn wie ich schon ein paar Mal sagte, gehört zu einem Meßsystem ein Meßverfahren, oder wie Lars es ausgedrückt hat, ein "Kochrezept". Das habe ich nicht eindeutig für die 1 Kanal Messung bei ARTA gefunden.
            Ja ich bin halt ahnungslos, gut, dass ich mit Holmimpulse vergleichen kann, das passt immer überein, somit werde zumindest ich nichts an der Vorgehensweise verändern(müssen).

            Aber ich(wir) habs dir eh schon mal gesagt, verwende einfach eine ordentliche Soundkarte, dann sollten die Toleranzen klein sein, 100% Übereinstimmung gibts aber ohnehin bei keinem Programm.

            Lg. Felix

            Kommentar


              Zitat von ellesound Beitrag anzeigen
              Ja ich bin halt ahnungslos, gut, dass ich mit Holmimpulse vergleichen kann, das passt immer überein, somit werde zumindest ich nichts an der Vorgehensweise verändern(müssen).

              Aber ich(wir) habs dir eh schon mal gesagt, verwende einfach eine ordentliche Soundkarte, dann sollten die Toleranzen klein sein, 100% Übereinstimmung gibts aber ohnehin bei keinem Programm.

              Lg. Felix
              Du machst Dir es zu einfach. Was ist eine "ordentliche" Soundkarte ? Hast Du Deinen mal gemessen ? Bist Du Dir sicher, dass sie so toll / gut ist ?

              Wie ich bereits sagte, relativiert sich die Qualität der Soundkarte, wenn mit der 2 Kanal Messung gearbeitet wird. Da bekomme ich, und das habe ich bereits hier schon gezeigt, sehr ähnliche Resultate, wenn man ATB mit ARTA vergleicht. Die noch gebliebenen Unterschiede sind in dem Fall nicht der Diskussion wert.
              Gewerblicher Teilnehmer

              Happy listening, Cay-Uwe.

              www.sonus-natura.com

              Kommentar


                Hallo,

                nein, nachgemessen hab ich nicht, aber sie funktioniert einwandfrei mit den Programmen, und zeigt auch im Vergleich kaum Abweichungen, sie funktioniert einfach gut.

                Das ist aber schon eine ordentliche Hifi taugliche Karte, die ich zusätzlich gekauft habe, also kein Müll.

                Lg. Felix

                Kommentar


                  Die Razer Barracuda AC-1 verwende ich für meine Messungen:



                  Lg. Felix

                  Kommentar


                    Zitat von ellesound Beitrag anzeigen

                    ...

                    Aber ich(wir) habs dir eh schon mal gesagt, verwende einfach eine ordentliche Soundkarte, dann sollten die Toleranzen klein sein, 100% Übereinstimmung gibts aber ohnehin bei keinem Programm.

                    Lg. Felix
                    Felix,

                    egal wie gut oder schlecht nun meine Soundkarte ist, da ich für beide System die gleiche benutze, sind Vergleiche 1 zu 1 zulässig. Wenn es dann so große Abweichungen gibt, dann kann dies nicht an dem Meßequipment liegen, sondern an den Meß- und / oder Kalibrierungsverfahren.

                    Das dem so ist, zeigt, dass sich die Ergebnisse im Semi 2 Kanal Modus sehr gleichen. Nochmals zur Erinnerung, die Messergebnisse.



                    Deine Aussage würde Gültigkeit haben, wenn ich mit ATB und ARTA unterschiedliche Meßhardware benutzen würde. Das ist bei mir nicht der Fall.
                    Gewerblicher Teilnehmer

                    Happy listening, Cay-Uwe.

                    www.sonus-natura.com

                    Kommentar


                      Welche Mikrofone verwendet Ihr ? Bzw. wie genau sind diese bzw. evtl. Korrektursoftware ?

                      Grüße, dB
                      don't
                      panic

                      Kommentar


                        Ja Cay Uwe, was soll ich dir noch sagen, bei Funktionierts, ich hab ja 3Programme drauf, aber ich muß dazu sagen, dass das ATB Programm bei mir was Phase betrifft, überhaupt nicht Funktioniert, da kommt irgendwas, ein Armutszeugnis für ATB PC-Pro, ARTA und Holmimpulse arbeiten hingegen vorbildlich und auch sehr ähnlich was Phase betrifft, die kleinen Abweichungen durch das nicht Kalibrieren mit anderen Programmen hab ich da gar nicht berücksichtigt, ATB und Arta sind aber was FG betrifft bei mir nahezu identisch.

                        Vielleicht verträgt sich ja ARTA irgendwo nicht mit der Hardware deines PCs, muß ja nicht nur mit der Soundkarte zusammenhängen.

                        @dB

                        Ich verwende das mitgelieferte kalibrierte Mic von ATB, ist nix besonderes, aber macht tadellose Messungen.

                        Lg. Felix

                        Kommentar


                          Guten Abend,
                          Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                          die Sache ist, dass Du höchstwahrscheinlich, was Messtechnik anbetrifft, wenig oder kein Hintergrundswissen hast.
                          Da ist Felix allerdings nicht der Einzige, wie man weiter untersehen wird.

                          Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                          Ivo sagt:
                          "If you want to get phase that is closest to "zero delay phase" follow this procedure:
                          1) Set marker at position of IR max
                          2) set cursor before reference point, usually all position 10-30 samples before ref. point are good, if at that point impulse response level is very small.
                          3) use GET to get delay for phase estimation
                          4) remove marker or place marker on gate position (if you want to use gate)
                          5) estimate frequency response."
                          Das ist genauso, wie ich es dir erklärt habe. Der Referenzpunkt ist ziemlich beliebig.
                          Wenn man mit möglichst "Zero delay" arbeiten will, muß man natürlich dichter (aber nicht zu dicht) an den Impuls heran. Ansonsten kannst du von 0 - ca. 280 Samples jeden Punkt als Referenz wählen, wenn nur die richtige Delay-Zeit gesetzt wird.

                          Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                          Würde man den Cursor zu weit vor dem Impuls setzen, dann würde man bei der Berechnung z.B. den Grundgeräuschpegel im Meßraum mit in die Berechnung einbeziehen.
                          Das ist falsch.
                          Der "Grundgeräuschpegel" vor dem Impuls ist kein Grundgeräusch, sondern, falls da was ist, ein Rechenartefakt.
                          Die Impulsantwort ist eine Berechnung aus dem komplexen Frequenzgang (genauer: eine inverse Fouriertransformation) und kein gemessenes Zeitsignal.
                          Die ersten 300 Samples sind eine künstliche Verzögerung, die ARTA selbst einfügt.

                          Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                          Seine Antwort heisst aber auch, dass das Setzen des CURSOS auf 0 ms nicht korrekt ist, genauso wenig wie meine Annahme, dass er auf dem REFERENT POINT stehen muss.
                          Das heißt seine Antwort eben nicht, sondern nur das, was er tatsächlich geantwortet hat (nämlich Phasendarstellung mit wenig Delay).
                          Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                          Die 1 Kanal Messung wäre uneingeschränkt einsetzbar, wenn man weiß, dass alle Komponeneten in der Meßreihe absolut linear arbeiten. Das dem nicht so ist, zeigen genügend Beispiele von Soundkarten, die im Kompendium von Herrn Dr. Weber zu finden sind.
                          Die Einkanalmessung ist (klirr-und rauscharme Soundkarte vorausgesetzt) uneingeschränkt einsetzbar, wenn man bereit ist, das Manual zu lesen.
                          Dazu gibt es nämlich den Punkt [FR-Kompensation], wo du jede Abweichung problemlos auskompensieren kannst.

                          Cheers

                          Lars
                          Zuletzt geändert von Gast; 21.04.2010, 22:01.

                          Kommentar


                            Guten Morgen,
                            Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                            Welche Mikrofone verwendet Ihr ? Bzw. wie genau sind diese bzw. evtl. Korrektursoftware ?
                            Für ARTA benutze ich ein Mikrofon von MB (Preis um die € 450). Korrektur ist hier nicht nötig.

                            Von Behringer gibt es das ECM-8000 (Preis ca. € 52), das witzigerweise fast genauso wie mein MB aussieht. Das soll ein wenig am oberen Bereichsende streuen, allerdings mein Exemplar des ECM-8000 weicht im Vergleich zum MB nur unwesentlich von der Ideallinie ab.

                            Das ECM-8000 würde ich dir empfehlen, ausmessen lassen kannst du machen lassen, muß aber nicht sein.
                            In dem Bereich, wo es vermutlich von der Ideallinie abweicht könnte (oberhalb 10kHz), kannst du lautsprechermäßig sowieso nichts machen.

                            Wenn du Lust hast, kannst du dir aber anhand gemessener Daten z.B. mit Hilfe eines Referenzlautsprechers ein einfaches ASCII-File erstellen, was dann als Korrekturfile dienen kann (Punkt 1.5.4: "Frequency Response Compensation" im ARTA-Handbuch).

                            Cheers

                            Lars

                            Kommentar


                              Guten Abend,
                              Zitat von Cay-Uwe
                              die Sache ist, dass Du höchstwahrscheinlich, was Messtechnik anbetrifft, wenig oder kein Hintergrundswissen hast.

                              Da ist Felix allerdings nicht der Einzige, wie man weiter untersehen wird.
                              Zitat von Cay-Uwe
                              Ivo sagt:
                              "If you want to get phase that is closest to "zero delay phase" follow this procedure:
                              1) Set marker at position of IR max
                              2) set cursor before reference point, usually all position 10-30 samples before ref. point are good, if at that point impulse response level is very small.
                              3) use GET to get delay for phase estimation
                              4) remove marker or place marker on gate position (if you want to use gate)
                              5) estimate frequency response."


                              Das ist genauso, wie ich es dir erklärt habe. Der Referenzpunkt ist ziemlich beliebig.
                              Wenn man mit möglichst "Zero delay" arbeiten will, muß man natürlich dichter (aber nicht zu dicht) an den Impuls heran. Ansonsten kannst du von 0 - ca. 280 Samples jeden Punkt als Referenz wählen, wenn nur die richtige Delay-Zeit gesetzt wird.
                              Da es mir im Wesentlichen um die Bestimmung der Phase geht, denke ich das die der "richtigere" Weg ist.

                              Zitat von Cay-Uwe
                              Würde man den Cursor zu weit vor dem Impuls setzen, dann würde man bei der Berechnung z.B. den Grundgeräuschpegel im Meßraum mit in die Berechnung einbeziehen.

                              Das ist falsch.
                              Der "Grundgeräuschpegel" vor dem Impuls ist kein Grundgeräusch, sondern, falls da was ist, ein Rechenartefakt.
                              Die Impulsantwort ist eine Berechnung aus dem komplexen Frequenzgang (genauer: eine inverse Fouriertransformation) und kein gemessenes Zeitsignal.
                              Die ersten 300 Samples sind eine künstliche Verzögerung, die ARTA selbst einfügt.
                              Dem muss ich wiedersprechen. Es ist zwar lange her, dass ich mich mit Fourier, Laplace, und wie die alle heissen tiefer beschäftigen musste. Heute gibt es viele Tools, die einen das Leben vereinfachen können. Die die mich hier kennen, wissen, das ich auch den pragmatischen Weg gehe, und versuche nicht alles nur theoretisch zu behandeln. Anschliessend versuche ich mir von den gemachten Erfahrungen, Übereinstimmungen mit der Theorie zu finden. Um meine Aussage zu unterstützen habe ich mal zwei Messungen durchgeführt. Dies sind die Ergebnisse:



                              Auf dem ersten Blick sehen beide Messungen sehr ähnlich aus, vergrößert man die Darstellung, dann wird man Unterschiede fststellen, besonders vor dem Impuls. Da sieht das so aus:



                              Deutlich zu sehen ist, dass die untere Kurve einen ganz anderen Verlauf hat als die obere. Das hat ARTA nichts reingerechnet, sondern das ist im Wesentlichen auf ein sehr leises "Brummen" von mir zurückzuführen, das ich während der Messung von mir gab...



                              Zitat von Cay-Uwe
                              Seine Antwort heisst aber auch, dass das Setzen des CURSOS auf 0 ms nicht korrekt ist, genauso wenig wie meine Annahme, dass er auf dem REFERENT POINT stehen muss.

                              Das heißt seine Antwort eben nicht, sondern nur das, was er tatsächlich geantwortet hat (nämlich Phasendarstellung mit wenig Delay).
                              Wie ich schon gesagt habe, ich stelle Unterschiede in der Phasenbestimmung fest. Ich habe nachgefragt, wie diese am "korrektesten" ermittlet wird. Das ist die Antwort.

                              Zitat von Cay-Uwe
                              Die 1 Kanal Messung wäre uneingeschränkt einsetzbar, wenn man weiß, dass alle Komponeneten in der Meßreihe absolut linear arbeiten. Das dem nicht so ist, zeigen genügend Beispiele von Soundkarten, die im Kompendium von Herrn Dr. Weber zu finden sind.

                              Die Einkanalmessung ist (klirr-und rauscharme Soundkarte vorausgesetzt) uneingeschränkt einsetzbar, wenn man bereit ist, das Manual zu lesen.
                              Dazu gibt es nämlich den Punkt [FR-Kompensation], wo du jede Abweichung problemlos auskompensieren kannst.
                              Sehe ich nicht so, denn meine Messungen zeigen Unterschiede. Erst bei der semi 2 Kanal Messung gab es besser Übereinstimmung. Diese Art von Unterschied rührt nicht nur von Frequenzgangabweichungen.
                              Zuletzt geändert von Cay-Uwe; 22.04.2010, 09:47.
                              Gewerblicher Teilnehmer

                              Happy listening, Cay-Uwe.

                              www.sonus-natura.com

                              Kommentar


                                Guten Tag,
                                Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                                Zitat von Brainbox Beitrag anzeigen
                                Der "Grundgeräuschpegel" vor dem Impuls ist kein Grundgeräusch, sondern, falls da was ist, ein Rechenartefakt.
                                Die Impulsantwort ist eine Berechnung aus dem komplexen Frequenzgang (genauer: eine inverse Fouriertransformation) und kein gemessenes Zeitsignal.
                                Die ersten 300 Samples sind eine künstliche Verzögerung, die ARTA selbst einfügt.
                                Dem muss ich wiedersprechen. Es ist zwar lange her, dass ich mich mit Fourier, Laplace, und wie die alle heissen tiefer beschäftigen musste. Heute gibt es viele Tools, die einen das Leben vereinfachen können. Die die mich hier kennen, wissen, das ich auch den pragmatischen Weg gehe, und versuche nicht alles nur theoretisch zu behandeln. Anschliessend versuche ich mir von den gemachten Erfahrungen, Übereinstimmungen mit der Theorie zu finden. Um meine Aussage zu unterstützen habe ich mal zwei Messungen durchgeführt. Dies sind die Ergebnisse....
                                Da kannst du gerne widersprechen, das ändert aber nichts.
                                Diese Unterschiede sind Artefakte, die durch mangelnde Kohärenz der Messung verursacht worden sind.
                                Du hast praktisch eine nichtlineare Situation geschaffen, wo das Ausgangssignal zu einem geringen Teil keinen Bezug zum Eingangssignal hat. Die Messung ist also nicht korrekt und daher auch nicht gültig.

                                Die Impulsantwort ist die Antwort eines Systems auf einen sehr steilen Nadelimpuls (Diracimpuls). Theoretisch ist dieser unendlich kurz und unendlich hoch (salopp ausgedrückt), in der Praxis natürlich nicht.
                                Das System kann aber erst antworten, wenn der Impuls anliegt. Alles, was davor passiert ist, ist Müll, der mit der Messung nichts zu tun hat. Treten wesentliche Artefakte auf, muß die Messung wiederholt werden (oder man benutzt zweckmäßigerweise "Averaging", um die Kohärenz zu erhöhen).

                                Zitat von Cay-Uwe Beitrag anzeigen
                                Deutlich zu sehen ist, dass die untere Kurve einen ganz anderen Verlauf hat als die obere. Das hat ARTA nichts reingerechnet, sondern das ist im Wesentlichen auf ein sehr leises "Brummen" von mir zurückzuführen, das ich während der Messung von mir gab...
                                Was ich sehr deutlich sehe, ist, daß beide Darstellungen eine völlig unterschiedliche Skalierung besitzen.

                                Bevor du hier noch weitere sinnlose Messungen veröffentlichst, mache dich bitte zunächst einmal gründlich mit den theoretischen Grundlagen vertraut.

                                Im Grunde wäre jeder zweite Satz von dir richtigzustellen, das wird mir langsam zu viel hier.

                                Cheers

                                Lars
                                Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2010, 12:32. Grund: Typos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍