@Franz, Backesfan
Ich denke wir sollten uns mal treffen, würde gerne mal die BM20 von Michael hören.
@Matt,
Zitat:
Original von Matt
Hallo
Welche "Schöpfung" von B&M beeindruckt Euch persönlich am meisten ?
Immerhin haben die Saarländer schon einige Aktive auf den Markt geworfen....................
|
ich war in den letzten zwei Jahren mal in Kornwestheim bei Stuttgart, auch ich war Neugierig,
wie klingt eine aktuelle BM (Prozessor-Generation) im Vergleich zu meiner BM 20 (Bj. 86).
Natürlich hört man dann in einem anderen Raum, die Boxen sind anders abgestimmt, etc. pp.
Ich glaube das jeder Privatmann bei Aufstellung, Wandabstand etc. oft mehr Sorgfalt wallten lässt
als dies bei Händlern oder während Messen möglich ist. Aber dies nur als Vorbemerkung.
Gehört haben wir damals als erstes eine BM4, die war schon sehr beeindruckend, das Klangbild steht
schon im großen Gegensatz zu der Größe des Wandlers. Man erwartet einfach nicht so viel.
Danach ging es weiter mit einer aktuellen BM12 der Prozessorgeneration mit PPG (Pegelprogramiergerät).
Auch alles sehr schön, aber besser? Nicht in diesem Raum (eher klein und niedrig, Keller).
Die nahezu völlige loslösung des Klanges, der Eindruck das da nix aus der Box kommt,
sondern einfach in den Raum gestellt wird, stellte sich unter den Vorführbedingungen dort, so nicht ein.
Im wesentlichen m.M.n. wegen Aufstellung und Raum, außerdem spielte da ein Verkäufer zuviel am PPG,
ich frage mich immer was das soll.
Nicht das Du mich falsch verstehst, es war sehr sehr gut, aber es war nicht deutlich besser,
so dass die Notwendigkeit, eine alte BM in Zahlung zu geben und in eine neue zu investieren,
nicht wirklich aufkam, war ja auch nicht wirklich mein Begehren... :-)
Im weiteren Verlauf des Gespräches sagte man mir dann, das nach einem kompletten Update,
ältere Boxen absolut der aktuellen Serie entsprechen.
Also meine Meinung mit den Klassikern bei BM, also BM3, BM6, BM8, BM12, BM20 kann man durchaus sehr gut leben,
so sie technisch in Ordnung sind, stehen sie sicher nicht sehr weit hinter den aktuellen Boxen in der Classic-Serie.
Anders sieht das mit den von KS-Digital beeinflussten, neueren Generation aus, diese sind wirklich anders.
Ich hatte vor wenigen Wochen Gelegenheit, eine BM50 Line zu hören. Auch nicht gerade unter guten Raumbedingungen.
Abgesehen davon, das so etwas vom Preis völlig außerhalb von gut und Böse ist, ist doch bemerkenswert, wie wenig der Raum
(über)angeregt wird, wenn die Box entsprechend eingestellt ist (FIR-Filter?).
Der eigentliche Gag ist aber wirklich die Abstrahlung durch das Zylynderwellen-Element.
Das ist völlig unglaublich, du kannst echt zwei Meter neben der rechten Box, also außerhalb und völlig unaxial stehen und
es ist (fast) wie im Sweetspot, wobei die Bezeichnung -spot viel zu klein greift.
Bleibt zu hoffen, das diese Techniken irgendwann mal in bezahlbare Bereiche kommt.
Lange Rede kurzer Sinn, mit einer gebrauchten Box, die im Verhältnis zu Deiner Raumgröße steht,
nicht verbastelt und technisch in Ordnung ist, kommst Du sehr sehr weit.
Eine alternative wären auch noch z.B. eine BM Omega, Sigma oder Delta. Diese sind nur im Bass
gegengekoppelt. Diese Serie war ein Versuch mal in "nomaleren" Preisregionen etwas anzubieten.
Ich selbst hatte einmal eine Omega.
Gruß Armin
PS: Ich konnte während der BM50-Vorführung auch ne BM2 hören, auch wirklich prima, eine echte BM.
Ne BM2 würde ich ja gerne mal im direkten Vergleich zu BM4 hören, irgendwie scheint da was doppelt besetzt
oder der preisliche Abstand ist nicht gut gewählt.