Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Frage(n) zur Myro Whisky

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technische Frage(n) zur Myro Whisky

    Hallo zusammen

    In der Dokumentation auf der Myro-Webseite ist mir das Diagramm auf der Seite 8 aufgefallen, in der die Schallantwort der Whisky auf eine Sinus-Halbwelle abgebildet ist, und das Ergebnis wie folgt kommentiert wird:

    Die Schallantwort zeigt einen einheitlichen Verlauf.
    Der Übergang zwischen den Mitteltieftönern und dem Hochtöner ist dynamisch in Phase und Amplitude perfekt.
    Meine Fragen: Warum sind überhaupt Spiegelungen dieser Halbwellen unterhalb der Null-Achse vorhanden? Welche klangliche Auswirkungen sind zu erwarten?

    Danke und Gruss

    Beat
    Zuletzt geändert von xuser; 30.12.2008, 17:33.
    Make it or break it ;)

    #2
    @ Xuser weil ein Chassis aus einer membran besteht die in der regel an zwei punkten mit einem Korb verbunden ist .. einmal an der Spinne und einmal an der Sicke ..

    und unabhängig vom Impuls der gewandelt wird in bewegung versetzt .
    Schwingen die Membranen nach vorne und durch die Rückstellkräfte von Spinne und Sicke über die Null-Achse / nullposition hinaus auf dem weg zurück in die ausgangsposition .. inklusive der Materialbedingten Resonanzen .. evtl. kommen noch die Gehäuse bedingten , dämpfenden Rückstellkräfte der verdichteten Luft dazu ..

    Das Ganze funktioniert wie ein Feder / Dämpfersystem ... und wird Mathematisch auch so behandelt ..


    Kommentar


      #3
      Hallo Florat

      Dem Anschein nach wird die Halbwelle nicht wie das Original wiedergegeben, sondern wird m.E. teilweise nahezu verdoppelt.

      Gruss Beat
      Make it or break it ;)

      Kommentar


        #4
        In dieser Brochure sind ein paar derartig schlechte Beispiele gebracht, wie sie von etwa gleichpreisigen LS nicht zu erwarten sind.

        Ist also alles schon sehr werbewirksam aufbereitet. Machen allerdings viele andere Hersteller auch so.

        Ansonsten gefällt mir dieser LS optisch und konzeptionell recht gut.

        Gruß
        David
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #5
          Hallo David

          Nach der Umstellung der Schallfront auf das neue Design könnte das Abstrahlverhalten m.E. noch besser werden.

          Warum jedoch der gleiche HT (AMT 2540) wie in der vermutlich nicht mehr produzierten Grand Concert verwendet wird, ist mir nicht so ganz klar.

          Gruss Beat
          Make it or break it ;)

          Kommentar


            #6
            @ Xuser , weil der AMT ein sehr guter HT ist und von seinem Wirkungsgrad vielfältig einsatzfähig ... ;)


            Kommentar


              #7
              Hallo Florat

              In der neuen Ocean werden ansonsten vermutlich identische Seas-Treiber wie in der Whisky eingesetzt. Das AMT-Modell ist jedoch bereits der 25_7.

              Gruss Beat
              Make it or break it ;)

              Kommentar


                #8
                Solche Diagramme sind sehr überzeugend, haben aber auf den Höreindruck meist keinen Einfluß. Die Nicht-Übereinstimmung mit dem Signal kann von den Chassis und (meistens) der Weiche kommen. Die Sprung/Impulsantwort hat nach Meinung der meisten Fachleute keinen Einfluß auf den Klang. Der F-Gang sieht auch zu schön aus.
                Da glaube ich diesem http://www.myro.de/p_lm_freq_phase.jpg schon eher. "Musica" des gleichen Herstellers.

                Papier ist geduldig.

                Nicht einmal eine Angabe zur Trennfrequenz, das wäre wichtig, weil die Seas-TMT heftige Materialresonanzen bei 5000 Hz haben und bei max 1700 getrennt werden sollten.

                Hier ein neutraler Kommentar zu 6 dB-Weichen von Pico (Hi-Fi-Selbstbau):
                ----------------------------------------
                Zitat von pico Beitrag anzeigen
                Hi Moppel,

                wie bereits weiter oben gesagt haben wir tatsächlich eine echte akustische 6 dB-Weiche bei einer 3-Wege-Kombi mit 25er Bass, 13er MT und 25er Kalotte (Trennfrequenzen 400 und 2500) aufgebaut und im Vergleich zu einem echten 12, 18 und 24 dB-System subjektiv beurteilt (Frequenzgang auf Achse jeweils auf +/- 0.5 dB identisch). Damit können wir uns wohl ein fundiertes Urteil erlauben.

                Klangbeschreibung (Zitat von oben):

                Auf Achse war der Klang in geringer Entfernung und moderaten Pegeln weitgehend identisch (daraufhin waren die Setups ja optimiert). Am Hörplatz klangen sie schon unterschiedlich, da das vertikale Rundstrahlverhalten und damit die Raumrückwirkung unterschiedlich war.
                ---------------------------------------------

                Wie immer gilt: Zu Hause anhören.
                Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2008, 20:12.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jürgen

                  Die Frage zur Trennfrequenz wurde in diesem Forenbeitrag beantwortet, dh. im klassischen Sinne gibt es keine, sondern der Uebergangsbereich befindet sich zwischen 2 und 4 Khz.

                  Gruss Beat
                  Make it or break it ;)

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt immer eine Trennfrequenz, auch wenn es über einen Bereich geht. Typische Antwort eines Werbestrategen: Unsere Box macht was ganz Neues, blabla.

                    Mit anderen Worten: Es wurde eine Weiche mit flacher Trennung verwendet, 6 dB/Oktave z.B. Da ist die Sprungantwort meist gut, Nachteil: Starke Interferenzen und höherer Klirr.

                    Anhören.:I

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von moby dick Beitrag anzeigen
                      Mit anderen Worten: Es wurde eine Weiche mit flacher Trennung verwendet, 6 dB/Oktave z.B. Da ist die Sprungantwort meist gut, Nachteil: Starke Interferenzen und höherer Klirr.

                      Anhören.:I
                      Kannst du das irgendwie belegen?

                      Kommentar


                        #12
                        Muss ich eigentlich nicht, weil das bekannt ist bei LS-Entwicklern.

                        Aber das kann ich belegen:

                        Zitat von Pico (s. Beitrag weiter vorne).

                        "Das Ergebnis war extrem von der Hörposition abhängig (Ohrhöhe -> starke vertikale Interferenzen) und die Belastbarkeit war indiskutabel. Schon bei leicht gehobener Zimmerlautstärke verzerrte die xxx deutlich.

                        Mit einem 24 dB/Oktave Setup kann man dagegen mit der xxx fast Wände einreißen ohne dass da etwas hörbar verzerrt."

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von moby dick Beitrag anzeigen
                          Muss ich eigentlich nicht, weil das bekannt ist bei LS-Entwicklern.

                          Aber das kann ich belegen:

                          Zitat von Pico (s. Beitrag weiter vorne).

                          "Das Ergebnis war extrem von der Hörposition abhängig (Ohrhöhe -> starke vertikale Interferenzen) und die Belastbarkeit war indiskutabel. Schon bei leicht gehobener Zimmerlautstärke verzerrte die xxx deutlich.

                          Mit einem 24 dB/Oktave Setup kann man dagegen mit der xxx fast Wände einreißen ohne dass da etwas hörbar verzerrt."
                          Ist eben so nicht bekannt bei LS-Entwicklern. Weil nicht zu verallgemeinern. Das ist nämlich stark vom Chassis abhängig, ob man 6dB-Weichen verwenden kann. Wie erklärt sich dann bei diversen Herstellern, die eben 6dB/8ve verwenden, gerade die geringe Klirrarmut?

                          Das ist Nonsens, mit Verlaub. Daß ich nicht einfach einen LS mit 6dB beschalten kann, dürfte klar sein. Aber die Allgemeinaussage stimmt so nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            @ SMS , einige arbeiten mit 6 dB filtern .. aber dafür werden mehrere saugkreise reingehauen .. und impedanzlinearisirungen verbaut .. und plötzlich hat ne 6 dB weiche 48 Bauteile .. :G


                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Florat

                              Von der betreffenden Frequenzweiche gibt es Foto auf der Myro-Webseite:



                              Einige m.E. interessanten Bauteile wurden jedoch unkenntlich gemacht.

                              Gruss Beat

                              PS. Im Vergleich zur Besa-FW werden hier viel dünnere Anschlussdrähte verwendet.
                              Zuletzt geändert von xuser; 30.12.2008, 21:10.
                              Make it or break it ;)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍