Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

    Sind das irgendwelche Aufkleber für Geräte, die dann den Klang verbessern?

    Kommentar


      AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

      Von Phonosophie hatte ich ein Youtube-Video von einem Messevortrag gesehen,
      bin auf eine Ausstellung gegangen, und mir die Aufkleber schenken lassen.
      Behauptet wird, das höherfrequente (>5kHz) elektromagnetische Strahlung die Musikwahrnehmung im Gehirn empfindlich verschlechtern würde.
      Referenz ist, glaube ich, sogar eine Professorin aus Wien, oder war es doch München?
      Abhelfen würden KLITZEKLEINE Aufkleber, oder wenn die nicht helfen, gibt es auch schrittweise teurere Geräte (Aktivatoren oder so ähnlich nennen sie die)

      Wobei die Chips von Albat auch die Straßenlage von Autos verbessern soll . . .
      Zuletzt geändert von bugatti66; 27.05.2016, 11:18.

      Kommentar


        AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

        Ist ja irre! Aufkleber auf die Stirn? Was kosten die denn, hoffentlich sind die wiederverwendbar, oder haben die sich nach einer Verwendung bereits mit den Störstrahlen vollgesaugt? Also wenn es die zwischen 5 kHz und 10 kHz reduziert gibt dann wäre das gut. denn über 10 kHz kommt musikalisch nichts rüber.

        Kommentar


          AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

          Zitat von bugatti66 Beitrag anzeigen

          ...

          Wobei die Chips von Albat auch die Straßenlage von Autos verbessern soll . . .
          :D

          Albat ist wirklich die Krönung der Verarsche, dagegen sind die postulierten Vorteile von HiRes ja noch echte Wissenschaft - immerhin bekommt man dort sogar noch ein "Mehr" an Daten für sein Geld.
          Ich habe vor wenigen Tagen mal eine Diskussion mit Albat auf seiner Facebookseite (Albat Energy) begonnen,
          in deren Ablauf hat der gute Albat seine Einlassungen dazu zügig wieder gelöscht, war aber offensichtlich nicht in der Lage, meine Kommentare ebenfalls zu entfernen.
          Ich frage mich ernsthaft, wo bei solchem Schwachsinn der Verbraucherschutz bleibt...

          Kommentar


            AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

            Weiß doch jeder Elektrotechniker, Entstörung an der Quelle ist am effektivsten, also Aufkleber in der Nähe des Hochtöners.
            . . .
            Wir wissen nicht was dieser freundliche Helfer empfiehlt, wir empfehlen Alu-hat (Alu-Hut) für den Kopf. . .

            Kosten, keine Ahnung, einfach schenken lassen.

            Kommentar


              AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

              Ich hatte bisher nicht gewusst, in welchem Umfang sich die "Time Smearing Szene" auf die Artikel von Milind Kunchurs stützt:

              HiFi Critic April-June 2009:



              Daher noch kurz zu

              "Audibility of temporal smearing and time misalignment of acoustic signals" ,
              Milind N. Kunchurs, 2007




              Auch hier wird ein 7Khz Rechtecksignal verwendet, welches in diesem Experiment jedoch über 2 vertikal übereinander montierte Bändchenhochtöner wiedergegeben wird. Den oberen der beiden Hochtöner kann man dabei mit einer Fernbedienung steuerbar gegenüber dem unteren vor und zurück verschieben (im Experiment wurden Verschiebungen um 2mm ... 10,3mm genutzt).

              Aus der kleinsten durch Versuchspersonen detektierbaren Verschiebung des oberen Hochtöners leitet der Autor dann eine "zeitliche Auflösung" des Gehörs ab.

              Wie beim nachfolgenden Experiment

              "Temporal resolution of hearing
              probed by bandwidth restriction",
              M. N. Kunchur, Acta Acustica united
              with Acustica 94, 594–603 (2008).

              so wird auch hier offenbar keine Kompensation u.a. für Veränderungen des Schalldruckpegels am Hörplatz geschaffen, welche bereits für die Grundschwingung (F1 Komponente) des Rechtecksignals eintritt:

              Die Veränderung der Schallintensität am Hörplatz bei der kleinsten durch die VP detektierbaren Verschiebung von 2,9mm wurde vom Autor mit 0,26dB gemessen und resultiert nicht zuletzt aus einer veränderten Richtcharakteristik der o.g. Hochtöner-Anordnung durch das Verschieben des oberen Hochtöners, bzw. durch eine Auslenkung der Hauptabstrahlachse der Gesamtanordnung.

              Das Experiment wurde in einem für den Hochton gedämpften - jedoch lt. Beschreibung nicht im engeren Sinn "reflexionsarmen" - Raum durchgeführt.

              Immer dann, wenn sich die Richtcharakeristik (oder auch die Ausrichtung) einer Lautsprecheranordnung ändert (z.B. weil die Anordnung selbst sich ändert wie im o.g. Experiment) und damit auch die Schallabstrahlung in den Hörraum verändert wird, dann sind dadurch Schallpegel am Hörplatz sowie das Verhältnis von direktem zu indirektem Schall im Raum betroffen (falls der Raum nicht reflexionsarm für den betrachteten Wellenlängenbereich ausgeführt ist).

              Somit können veränderte Höreindrücke durch Veränderungen an solchen variablen Lautsprecher Anordnungen prinzipiell nicht mehr eindeutig auf eine "zeitliche Verschmierung" (die sich auch auf die Oberwellen des 7Khz Rechtecksignals beziehen soll, welche mit 21Khz, 35Khz, ... alle im Ultraschall liegen) zurückgeführt werden und die daraus gewonnenen Ergebnisse deuten auf vieles, keinesfalls jedoch schlüssig auf eine "zeitliche Auflösung" des Gehörs.

              Dieses Experiment zieht vielmehr Rückschlüsse aus einer Vielfalt sich überlagernder Effekte, die so nicht gezogen werden können und weist damit ähnliche (und noch weit darüber hinausgehende) Schwächen auf, wie das Nachfolgeexperiment aus 2008, bei dem Ohrhörer verwendet wurden.



              Auch hier fehlt m.E. eine - leicht durchzuführende - Gegenprobe mit einem Sinussignal:

              Erst dann wäre eine entscheidende Bedeutung der Oberwellen im Rechtecksignal (21Khz, 36Khz, ..) für den Ausgang des Experiments grundsätzlich aufgezeigt.

              In diesem Fall ist ebenso auszuschließen, daß etwa Intermodulationsprodukte (der Oberwellen der Rechteksignals) durch Nichtlinearitäten der Versuchsanordnung (z.B. der Schallwandler) Artefakte im Hörbereich erzeugen.
              Zuletzt geändert von dipol-audio; 27.05.2016, 13:40.
              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

              Kommentar


                AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                Zitat von bugatti66 Beitrag anzeigen
                Weiß doch jeder Elektrotechniker, Entstörung an der Quelle ist am effektivsten, also Aufkleber in der Nähe des Hochtöners.
                . . .
                Wir wissen nicht was dieser freundliche Helfer empfiehlt, wir empfehlen Alu-hat (Alu-Hut) für den Kopf. . .

                Kosten, keine Ahnung, einfach schenken lassen.

                Ich werde meine Lautsprecher in einen Faradayschen Käfig einbauen (Scherz :D)




                Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell') sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als die Lichtgeschwindigkeit bewegen. Solche Teilchen werden als ....;)
                Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 27.05.2016, 12:11.
                Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                Kommentar


                  AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                  Zitat von Thelemonk Beitrag anzeigen
                  Damit ist im Grunde alles gesagt: dein subjektiver Eindruck das 2+2=5 ergibt, ist dein alleiniger Maßstab, welchen du über die Logik und den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn stellst.

                  Damit bist in guter Gesellschaft.
                  Aber ich werde an diese keine weiteren Beiträge verschwenden.
                  Das daraus 30 Seiten generiert werden können ist unglaublich.
                  :P
                  Viele Grüße
                  Thelemonk
                  An diesem Beitrag kann man schön zeigen, wie hier von manchen wieder gearbeitet wird, um jemanden, der eine andere Meinung vertritt, zu desavouieren. Weder hat Holger je behauptet, daß 2+2=5 ergibt noch stellt er seine Meinung und persönliche Erfahrung über die Logik und den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Das ist wieder mal leider nur eine vorurteilsbehaftete Verdrehung dessen, was Holger lange erklärt hat und zudem auch noch in geradezu dümmlicher Weise vorgebracht, weil im nächsten Satz gleich andere mit in Haftung genommen werden. Also wieder mal die typische Schablonisierung einerseits in klar denkende Menschen und andererseits in Menschen, die das wohl nicht können.

                  Was hat Holger eigentlich anders getan als seinen ganz persönlichen Eindruck zu schildern, daß er anläßlich einer Vorführung, die er für geeignet hielt, bei HiRes-Musikstücken eine für ihn als verbessert empfundene Darstellung gehört hat? Das ist sein persönlicher Eindruck, den man ja nicht teilen muß, aber respektieren sollte man ihn wenigstens. Nicht mal das schaffen einige Leute hier.

                  Ich habe übrigens auch HiRes-Musikstücke mit Originalen verglichen im Red Book Format und konnte keine Verbesserung für mich damit entdecken, eher das Gegenteil. Aber auch das ist und bleibt nur eine ganz persönliche Empfindung.

                  Kommentar


                    AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                    Oliver,
                    du willst es jetzt mit Professoren aufnehmen?

                    Kennst du schon die Herleitung des Kabelklangs aus den Maxwellschen Gleichungen von Professor Hawksford?
                    Zuletzt geändert von bugatti66; 27.05.2016, 13:20.

                    Kommentar


                      AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                      Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
                      ...
                      Was hat Holger eigentlich anders getan als seinen ganz persönlichen Eindruck zu schildern, daß er anläßlich einer Vorführung, die er für geeignet hielt, bei HiRes-Musikstücken eine für ihn als verbessert empfundene Darstellung gehört hat?
                      ...

                      U.a. Holger hat seine Höreindrücke bezügl. HiRes eher als allgemeingültig und die von ihm gehörten Effekte u.a. auch als "durch den gesunden Menschenverstand gegeben" dargestellt.

                      Die Schilderung lediglich eines individuellen Höreindrucks hätte vermutlich nicht einen derartigen "Diskussonsbedarf" ausgelöst ...

                      Das nur als Anmerkung.
                      Zuletzt geändert von dipol-audio; 27.05.2016, 13:52.
                      Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                      Kommentar


                        AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                        Zitat von Thelemonk Beitrag anzeigen
                        Damit ist im Grunde alles gesagt: dein subjektiver Eindruck das 2+2=5 ergibt, ist dein alleiniger Maßstab, welchen du über die Logik und den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn stellst.

                        Damit bist in guter Gesellschaft.
                        Aber ich werde an diese keine weiteren Beiträge verschwenden.
                        Das daraus 30 Seiten generiert werden können ist unglaublich.
                        Das ist wirklich sehr lustig! Wer vertritt ausgerechnet hier "den" "wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn"? Erst einmal gibt es keinen Papst in der Wissenschaft, der darüber Kraft seiner Unfehlbarkeit entscheidet, was Erkenntnisgewinn ist und was nicht. Und zum anderen gibt es einen solchen "Singular" nicht. Wissenschaftliche Ansätze existieren nur im Plural. Wenn damit zudem unterstellt werden soll, dass es in der Wissenschaft keine "Meinungen" gäbe, ist das wiederum hochgradig naiv. Man sollte den Unterschied von reiner Wissenschaft und angewandter Wissenschaft kennen. "Technik" ist nun mal angewandte Physik. Und wie man das Wissen hier anwendet und welches, unterliegt der Meinung genauso wie die angewandte Psychologie als konkrete "Diagnose" von Fällen meinungshaft ist. Das Beispiel 2+2=5 stammt aus der Logik und ich selbst benutze es gerne, weil es aus einem meiner philosophischen Hauptbücher stammt. Nur wird auch dort zwischen reiner (axiomatischer) und angewandter Logik unterschieden.

                        Im Beurteilen von Höreindrücken habe ich glaube ich einige Übung in Jahrzehnten erworben und gehe da sehr sorgfältig und keineswegs leichtgläubig vor. Ich beschränke mich in meinen Aussagen auch auf die Fälle, die ich gehört habe. In dem berichteten Fall wurde ein hoch auflösendes Format schon bei der Aufnahme verwendet. Ich weiß ja nicht, was ist, wenn man ein niedriger aufllösendes Aufnahme-Format in ein hoch auflösendes umrechnet. Das ist oft ein Grund, warum verschiedene Meinungen in Foren aufeinanderprallen, weil man ohne es zu wissen Äpfel mit Birnen vergleicht und sich dann wundert, dass sie nicht gleich aussehen.

                        Zitat von bugatti66 Beitrag anzeigen
                        Frage an Holger:
                        Gibt es für dich überhaupt HiFi-Voodoo-Artikel?
                        Wenn ja, welche?

                        Beispiel könnten zum Beispiel Aufkleber der Firma Phonosophie oder Albat sein . . .
                        andere wurden oben genannt . . .
                        Ich lese solche Artikel nicht, deswegen kann ich wenig dazu sagen.

                        Schöne Grüße
                        Holger

                        Kommentar


                          AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                          Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen

                          Auch hier fehlt m.E. eine - leicht durchzuführende - Gegenprobe mit einem Sinussignal:

                          Erst dann wäre eine entscheidende Bedeutung der Oberwellen im Rechtecksignal (21Khz, 36Khz, ..) für den Ausgang des Experiments grundsätzlich aufgezeigt.

                          In diesem Fall ist ebenso auszuschließen, daß etwa Intermodulationsprodukte (der Oberwellen der Rechteksignals) durch Nichtlinearitäten der Versuchsanordnung (z.B. der Schallwandler) Artefakte im Hörbereich erzeugen.

                          Korrektur:

                          Die ungeradzahligen Oberwellen F2 und F3 der verwendeten 7Khz Rechteckschwingung liegen natürlich bei 21Khz und 35Khz.

                          Anmerkung:

                          Fig. 3 des Artikels deutet auf relativ niedrigen Klirr und Intermodulation im akustischen Ausgangssignal hin.


                          Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                          ...
                          Immer dann, wenn sich die Richtcharakeristik (oder auch die Ausrichtung) einer Lautsprecheranordnung ändert (z.B. weil die Anordnung selbst sich ändert wie im o.g. Experiment) und damit auch die Schallabstrahlung in den Hörraum verändert wird, dann sind dadurch Schallpegel am Hörplatz sowie das Verhältnis von direktem zu indirektem Schall im Raum betroffen (falls der Raum nicht reflexionsarm für den betrachteten Wellenlängenbereich ausgeführt ist).
                          ...

                          Anmerkung:

                          Zusätzlich ändern sich potentiell Intensität und Einfallsrichung von Reflexionen aus dem Raum, je nach Geometrie und Ausstattung des Raums.

                          Unterschiede der resultierenden Stimuli durch HRTF und auf binauraler Ebene werden damit möglich.
                          Zuletzt geändert von dipol-audio; 27.05.2016, 14:28.
                          Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                          Kommentar


                            AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                            Mit "Artikel" meinte ich nicht Zeitungs-Artikel, sondern Produkte bzw. Teile oder Geräte, die zur Verbesserung des Klangs dienen sollen.
                            Andere Beispiele wären Klangschalen,. . .
                            Zuletzt geändert von bugatti66; 27.05.2016, 14:48.

                            Kommentar


                              AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                              holger, gerade dir als erkenntnistheoretiker müssten die fragen der suggestion, der selbsttäuschung und der relativität unserer wahrnehmung geläufig sein.
                              und ebenso die maßnahmen, die unternommen werden, um so weit wie möglich selbige auszuschließen.
                              jeder weiß, dass der himmel nicht blau ist.
                              doch gibts gute gründe dafür, dass jemandes meinung, der himmel wäre grün, zumindest zu hinterfragen ist.

                              wissenschaftliches denken zeigt sich vor allem dann, wenn man es und die sich daraus ergebenden folgerungen auf sich selbst anwendet. wissenschaftliche erkenntnisse nehmen und abgleichen mit den eigenen erfahrungen. dann einen schluss daraus ziehen.
                              dieses u.U. mehrmals wiederholen. dann ein ergebnis erhalten.
                              dann dasselbe viell. mit anderen testpersonen durchführen......
                              und nicht ständig unbewiesene theorien und entwürfe, die durchaus gehaltvoll sind - systemtheorie z.b. ist etwas, womit ich auch arbeite, aber dort, wo sie hingehört - ins feld führen gegen ergebnisse von blindtests, von menschen, die sich wissenschaftlich als techniker und psychologen viele jahre intensiv damit beschäftigen.
                              ich frage mich, wie lange du wohl eine diskussion mit den leuten vom fraunhofer institut überstehen würdest.
                              gruß reinhard

                              Kommentar


                                AW: Schöne Zusammenfassung mit bekannten Links

                                Noch eine Ergänzung zu

                                "Audibility of temporal smearing and time misalignment of acoustic signals", Milind N. Kunchur, 2007

                                http://boson.physics.sc.edu/~kunchur/align.pdf


                                Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                                ...
                                Auch hier fehlt m.E. eine - leicht durchzuführende - Gegenprobe mit einem Sinussignal:
                                ...

                                Der hier schon einmal im Zusammenhang mit dem Kunchur Experiment aus 2008 (Versuch des Nachweises der zeitlichen Auflösung des Gehörs durch tiefpassgefiltertes Rechtecksignal) von einem Teilnehmer gepostete Einwand, die Verwendung eines Sinus als Gegenprobe zum Rechtecksignal würde das Experiment verkomplizieren (mithin die Versuchspersonen stärker belasten ...) ist natürlich nicht stichhaltig.

                                Die Gegenprobe mit einem Sinus bei ansonsten gleicher Versuchsanordnung kann auch getrennt vom "Hauptexperiment" ggf. sogar mit einer Kontrollgruppe durchgeführt werden (*):

                                An Aufbau, Ablauf oder Komplexität des Versuchs ändert sich dadurch nicht das Geringste für die Versuchspersonen oder die Experimentatoren, es erfolgt lediglich ein zweiter Durchgang mit einem Sinus als Stimulus.

                                Man würde dann klar erkennen, welchen Einfluss die übertragenen Oberwellen des Rechtecksignals - hier kommen wohl nur F2 (21Khz) und F3 (35Khz) in Frage aufgrund der Bandbreite des Hochtöners - auf die ermittelte "zeitliche Auflösung" haben.

                                Voraussetzung ist dabei naturgemäß immer, man wollte das wirklich nachprüfen und erkennen ...

                                _________

                                (*) In jedem Fall wären mögliche Trainingseffekte zw. beiden Settings geeignet auszuschließen (separate Kontrollgruppe) oder ersatzweise wenigstens auszugleichen (z.B. durch alternierende Versuchsreihenfolgen für einzelne VP).
                                Zuletzt geändert von dipol-audio; 27.05.2016, 15:58.
                                Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍